Newsroom - The Skills Group
  • office@skills.at
  • +43 1 505 26 25
Newsroom - The Skills Group
  • Über uns
    • Die Agentur
    • The Spirit of Skills
    • Netzwerk
    • Verantwortung
    • Team
    • Karriere
    • Pressefotos
  • Expertise
    • Strategie & Beratung
    • Krisenkommunikation
    • Interne Kommunikation & Employer Branding
    • Innovation & Start-ups
    • PR & Medien
    • Digital & Video
    • Nachhaltigkeitskommunikation
    • Coaching & Training
    • Exklusiv bei Skills
  • Branchen
    • Bau & Architektur
    • Bildung & Forschung
    • Finanzen & Consulting
    • Gesundheit & Pharma
    • Industrie & Logistik
    • Institutionen & Verbände
    • Marken & Handel
    • NGO & Pro Bono
    • Technologie & IT
    • Tourismus & Kultur
  • Kunden
    • Aktuelle Kunden
    • Abgeschlossene Projekte
  • News
  • Kontakt
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Kunden-News
    • abaton
    • Althan Quartier
    • American Express
    • Antikorruptionsbegehren
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bank Gutmann
    • Bundesrechenzentrum
    • Dolphin Technologies
    • Glasfabrik Brunn
    • Gedenkverein Guntramsdorf
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Tour
    • Heuer am Karlsplatz
    • HROS.io
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Institute
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Jeder Mensch
    • Jufina
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • MEGA Bildungsstiftung
    • Meine Herzklappe
    • Messe Wien (MBG)
    • Missio
    • Müller Transporte
    • ÖIAT
    • Österreichischer Aufsichtsratstag
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • QGV
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Regenbogental
    • Saferinternet.at
    • Salamantex
    • Seilbahn Kahlenberg
    • SHARKPROJECT
    • SONNE-International
    • Tauchreisen.at
    • Therme Wien
    • Watchlist Internet
    • WIR GEBEN
    • Wirtschaftskammer Österreich
  • Agentur-News
  • Media
    • The Skills Group
    • abaton
    • Althan Quartier
    • American Express
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bank Gutmann
    • Bundesrechenzentrum
    • Dolphin Technologies
    • Glasfabrik Brunn
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Award
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Jeder Mensch
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • Missio
    • Müller Transporte
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Saferinternet.at
    • Salamantex
    • Sonne-International
    • Therme Wien
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • Wiener Messe Besitz GmbH
Suchen

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben. Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung, Abmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren. Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Kunden-News /
  • Internet Ombudsstelle
  • Alle
  • Text
26.03.2018   

Internet Ombudsmann-Jahresbericht 2017

Top-Beschwerdegrund: Betrügerische Streaming-Plattformen

Kurztext (413 Zeichen)Plaintext

  • 3.219 Beschwerden und 2.095 Anfragen bearbeitet
  • Häufigste Beschwerdekategorien: Abo-Fallen, Vertragsstreitigkeiten und Lieferprobleme 
  • Streitfälle im Wert von 1.091.485 Euro gemeldet
  • 63 Prozent der Beschwerden betreffen Online-Dienstleistungen 
  • Watchlist Internet informiert Konsumenten über aktuelle Fallen im Internet

Pressetext Plaintext

  • 3.219 Beschwerden und 2.095 Anfragen bearbeitet
  • Häufigste Beschwerdekategorien: Abo-Fallen, Vertragsstreitigkeiten und Lieferprobleme 
  • Streitfälle im Wert von 1.091.485 Euro gemeldet
  • 63 Prozent der Beschwerden betreffen Online-Dienstleistungen 
  • Watchlist Internet informiert Konsumenten über aktuelle Fallen im Internet
 
Wien, 28. März 2018 – Einkaufen im Internet ist für viele zum Alltag geworden. Doch die Bestellung von Waren und Dienstleistungen im Internet geht nicht immer reibungslos über die Bühne, wie der aktuelle Jahresbericht des Internet Ombudsmann zeigt: 3.219 Beschwerden sind 2017 bei der unabhängigen Streitschlichtungs- und Beratungsstelle rund um das Thema E-Commerce (www.ombudsmann.at) eingegangen. Abo-Fallen, Vertragsstreitigkeiten und Lieferprobleme sind dabei die häufigsten Beschwerdegründe. 
 
Zusätzlich wurden im letzten Jahr 2.095 Anfragen bearbeitet, bei denen es um keine konkreten Beschwerden gegen ein Unternehmen ging. 
 
Neben Streitschlichtung und Beratung erfreute sich 2017 auch die Watchlist Internet (www.watchlist-internet.at) des Internet Ombudsmann, Österreichs wichtigste Informationsplattform zu Internetbetrug, großer Beliebtheit, wie 1,45 Millionen Seitenaufrufe belegen.
 
„Mit dem Internet Ombudsmann fördern wir eine in Österreich breit anerkannte Kompetenzstelle für Konsumentenfragen in der digitalen Welt“, so Beate Hartinger-Klein, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. „Gerade die kostenlose Streitschlichtung stellt eine wichtige Unterstützung von Konsumentinnen und Konsumenten dar. Die werbefreie Watchlist Internet ergänzt dieses Angebot mit Warnungen vor aktuellen Online-Betrugsfallen auf vorbildliche Weise.“  

Häufigster Beschwerdegrund 2017: Abo-Fallen
 
Mit insgesamt 48 Prozent waren Abo-Fallen im Jahr 2017 der mit Abstand häufigste Beschwerdegrund. Damit verzeichnete der Spitzenreiter aus dem Vorjahr (2016: 32 %) nochmals einen deutlichen Anstieg.  
 
2017 hat sich die Falle mit betrügerischen Streaming-Plattformen für Filme stark verbreitet, die über dutzende unterschiedliche Internetadressen erreichbar sind. 
 
Das Schema ist dabei immer identisch: Verbraucher werden aufgrund bestimmter Suchbegriffe oder Online-Werbung auf Streaming-Plattformen gelockt. Will der User dieses angebliche Angebot nützen, wird er angehalten, sich mit Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer zu registrieren. Wenige Tage später erhält der Verbraucher eine E-Mail. Darin wird behauptet, dass er sich für ein kostenpflichtiges Abonnement registriert habe und die Gratis-Testphase abgelaufen sei. In den jüngsten Fällen wurden 358,80 Euro gefordert. In Wahrheit ist aber mangels ausreichender Hinweise auf die Kosten bei der Anmeldung kein gültiger Vertrag zustande gekommen. Neu ist bei dieser Spielart der Abo-Falle, dass auf die Konsumenten auch mittels Telefonanrufen Druck gemacht wird, die Rechnungen zu bezahlen. Außerdem zeigen YouTube-Videos und Foreneinträge, in denen vermeintliche Experten die Rechtmäßigkeit der Forderungen behaupten, die systematische Vorgehensweise und weitere Professionalisierung bei diesen Fallen. Bernhard Jungwirth, Projektleiter Internet Ombudsmann: „Wichtig ist, dass sich die Betroffenen nicht einschüchtern lassen. Bei diesen Abo-Fallen können sie die Zahlungsaufforderung meist einfach ignorieren. Der Internet Ombudsmann hilft, den Sachverhalt vollständig abzuklären.“ 

Vertragsstreitigkeiten und Lieferprobleme in den Top 3 der Beschwerdegründe
 
Auf Platz zwei der häufigsten Beschwerdegründe finden sich Vertragsstreitigkeiten mit 19 Prozent. Streitpunkte sind in vielen Fällen, ob überhaupt ein Vertrag zustande gekommen ist bzw. die Höhe des Kaufpreises. 
Die „Top 3“-Unternehmen in dieser Kategorie sind: GMX (wobei das Problem darin besteht, dass viele GMX „FreeMail“-User unbewusst einen kostenpflichtigen Vertrag für einen „ProMail“- bzw. „TopMail“-Tarif abschließen), Luxstyle (ungewollte Bestellungen und wiederkehrende Lieferungen von Kosmetikartikeln) und Viagogo (Probleme rund um die Vermittlung von Veranstaltungstickets). 
 
Auf Platz drei des Beschwerde-Rankings folgen nicht erfolgte oder verspätete Leistungen (10 %). Platz vier belegen Probleme mit dem Rücktrittsrecht (6 %) und Platz fünf Schwierigkeiten rund um Gewährleistung und Garantie (5 %). 
 
Insgesamt fällt auf, dass es deutlich mehr Beschwerden über Dienstleistungen (63 %) als über Warenbestellungen (37 %) gibt. Die Vertragsverhältnisse bei Dienstleistungen gestalten sich dabei oft komplexer als beim klassischen Warenkauf. Betroffen sind vor allem Dienstleistungen wie Erotik- und Partnerbörsen, E-Mail-Services und Reisebuchungen.

Bilanz 2017: Streitfälle im Wert von 1.091.485 Euro wurden gemeldet
 
In 54 % der Streitschlichtungsanträge, die 2017 beim Internet Ombudsmann gemeldet wurden, konnte eine Einigung zwischen Konsumenten und Unternehmen erzielt werden. Auch in den übrigen Fällen erhalten die Parteien eine umfassende Unterstützung durch den Internet Ombudsmann. Diese reicht von einer Einschätzung zur Rechtslage bis hin zu einer Empfehlung möglicher weiterer Schritte. 
 
Der Streitwert der bearbeiteten Fälle beträgt im Jahr 2017 insgesamt 1.091.485 Euro. 
 
Bei der Beantwortung der insgesamt 2.095 Anfragen, die keine konkreten Beschwerden gegen ein Unternehmen zum Inhalt hatten, handelte es sich vor allem um Rechtsfragen zu Vertragsstreitigkeiten, Gewährleistung bzw. Garantie, Lieferprobleme sowie Datenschutz.

Internet Ombudsmann als staatlich anerkannte Schlichtungsstelle 
 
Der Internet Ombudsmann erbringt einen Teil seiner Schlichtungstätigkeit – wenn die Beschwerde ein österreichisches Unternehmen betrifft – als staatlich anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Alternative-Streitbeilegung-Gesetz (AStG). Je nach Sachverhalt werden die Beschwerden im AStG-Verfahren (Unternehmen mit Sitz in Österreich) oder im Standard-Verfahren (Unternehmen mit Sitz im Ausland, auch Datenschutz und Urheberrecht als Beschwerdethemen) bearbeitet.  
 
„Im Jahr 2017 wurden nur 213 Beschwerden –  also 7 Prozent der Gesamtfallzahl – nach dem AStG-Verfahren eingebracht. Das zeigt, dass es vergleichsweise wenige Probleme mit Einkäufen bei österreichischen Online-Shops gibt und viele österreichische Konsumenten online im Ausland einkaufen“, so Bernhard Jungwirth, Projektleiter Internet Ombudsmann. Eine Einigung konnte in 46 Prozent dieser Fälle erzielt werden. 
 
Weitere Infos dazu unter: www.ombudsmann.at/astg. 

Watchlist Internet warnt Konsumenten vor aktuellen Online-Fallen 
 
Fast zwei Drittel (64 %) der eingegangenen Beschwerden beim Internet Ombudsmann im Jahr 2017 hatten mit Betrug oder betrugsähnlichen Angeboten im Netz zu tun. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit von Prävention, denn bei Betrug gibt es zumeist keine Möglichkeit, sein Geld zurückzubekommen, sobald man in die Falle getappt ist. 
 
Daher informiert der Internet Ombudsmann auf der Informationsplattform Watchlist Internet (www.watchlist-internet.at) zu aktuellen Betrugsfällen und Online-Fallen. 2017 veröffentlichte die Watchlist Internet 189 redaktionelle Beiträge mit derartigen Warnungen. Neben den Beschwerden beim Internet Ombudsmann und eigenen Recherchen beruhen die Warnungen auf den Meldungen von Watchlist Internet-Nutzern. 4.916 Meldungen sind 2017 bei der Watchlist Internet eingegangen. www.watchlist-internet.at verzeichnete 1,45 Millionen Seitenaufrufe. 
 
Unter den vielfältigen Betrugs-Themen 2017 waren besonders die Abo-Fallen in Form betrügerischer Streaming-Plattformen und Routenplaner neben Fake-Shops, Markenfälschungen und Tricks zur Verbreitung von Schadsoftware auffällig. 

Weiterführende Links
  • Download des Internet Ombudsmann Jahresberichts 2017 unter www.ombudsmann.at 
  • Die Watchlist Internet hat ihr Angebot an Erklärvideos über gängige Online-Fallen ausgebaut: www.watchlist-internet.at/video
  • Antworten auf häufige Konsumenten-Fragen unter www.ombudsmann.at/faq
  • Liste unseriöser Streaming-Plattformen
Seite drucken Link mailen
Ombudsstelle
Ombudsstelle
Über Internet Ombudsstelle
Das Projekt Internet Ombudsstelle wurde vom ACR-Institut Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation entwickelt und wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie von der Bundesarbeitskammer gefördert. Die außergerichtliche Streitschlichtung und Bearbeitung von Anfragen durch die Internet Ombudsstelle ist für alle beteiligten Parteien kostenlos. Die Meldung von Beschwerde-Fällen oder allgemeinen Anfragen rund um E-Commerce- und verwandte Themen an die Internet Ombudsstelle erfolgen unter www.ombudsstelle.at. Wenn die Beschwerde ein österreichisches Unternehmen betrifft, erbringt die Internet Ombudsstelle ihre Schlichtungstätigkeit als staatlich anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Alternative-Streitbeilegung-Gesetz.

Pressetext
(7957 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 08.03.2023
    Internet Ombudsstelle immer gefragter: Erstmals über 3.000 Schlichtungsfälle
  • 19.10.2021
    Cyber Security Quiz stärkt Sicherheit im Netz mit neuen Inhalten
  • 04.10.2020
    „Internet Ombudsmann“ wird zur „Internet Ombudsstelle“
  • 18.03.2019
    Internet Ombudsmann-Jahresbericht 2018
  • 03.05.2017
    Jahresbericht 2016 des Internet Ombudsmann
  • 21.04.2016
    Bilder sind die neuen Worte: Aktuelle Studie zum Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Bildern im Internet
  • 21.04.2016
    Smartphones und Tablets: Ältere Generation beim Einstieg oft alleine gelassen
  • 18.04.2016
    Jahresbericht 2015: Internet Ombudsmann bearbeitete über 5.000 Fälle
  • 30.04.2015
    Bedarf an Streitschlichtung und Beratung bei Internet-Konsumenten steigt
  • 29.04.2015
    Heute ist Safer Internet Day: Österreich beteiligt sich mit mehr als 230 Events

Kontakt

Internet Ombudsstelle
Internet Ombudsstelle
Dr. Karl Gladt, M.A.
Tel: +43-1-595 2112
gladt@ombudsstelle.at
www.ombudsstelle.at

 

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at
Karriere
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum