Newsroom - The Skills Group
  • office@skills.at
  • +43 1 505 26 25
Newsroom - The Skills Group
  • Über uns
    • Die Agentur
    • The Spirit of Skills
    • Netzwerk
    • Verantwortung
    • Team
    • Karriere
  • Expertise
    • Strategie & Beratung
    • Krisenkommunikation
    • Interne Kommunikation & Employer Branding
    • Innovation & Start-ups
    • PR & Medien
    • Digital & Video
    • Coaching & Training
    • Exklusiv bei Skills
  • Branchen
    • Bau & Architektur
    • Bildung & Forschung
    • Finanzen & Consulting
    • Gesundheit & Pharma
    • Industrie & Logistik
    • Institutionen & Verbände
    • Marken & Handel
    • NGO & Pro Bono
    • Technologie & IT
    • Tourismus & Kultur
  • Kunden
    • Aktuelle Kunden
    • Abgeschlossene Projekte
  • News
  • Kontakt
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Agentur und Branchen-News
    • Kunden-News
      • abaton
      • Althan Quartier
      • American Express
      • Antikorruptionsbegehren
      • B&C Industrieholding
      • B&C Privatstiftung
      • Bank Gutmann
      • Bundesrechenzentrum
      • Dolphin Technologies
      • Glasfabrik Brunn
      • Gedenkverein Guntramsdorf
      • Google
      • hagebau
      • Harley-Davidson Charity-Tour
      • Heuer am Karlsplatz
      • HROS.io
      • Initiative Courage
      • Innovation in Politics Institute
      • Institut für Interne Revision Österreich
      • Internet Ombudsstelle
      • Jeder Mensch
      • Mars
      • Mauthausen Komitee Österreich
      • MEGA Bildungsstiftung
      • Meine Herzklappe
      • Messe Wien (MBG)
      • Missio
      • Müller Transporte
      • ÖIAT
      • Österreichischer Aufsichtsratstag
      • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
      • QGV
      • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
      • Regenbogental
      • Saferinternet.at
      • Salamantex
      • Seilbahn Kahlenberg
      • SHARKPROJECT
      • SONNE-International
      • Tauchreisen.at
      • Therme Wien
      • Watchlist Internet
      • WIR GEBEN
      • Wirtschaftskammer Österreich
  • Media
    • The Skills Group
    • abaton
    • Althan Quartier
    • American Express
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bank Gutmann
    • Bundesrechenzentrum
    • Dolphin Technologies
    • Fachverband der Pensionskassen
    • Glasfabrik Brunn
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Award
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Jeder Mensch
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • Missio
    • Müller Transporte
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Saferinternet.at
    • Salamantex
    • Sonne-International
    • Therme Wien
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • Wiener Messe Besitz GmbH
Suchen

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben. Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung, Abmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren. Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Kunden-News /
  • Internet Ombudsstelle
  • Alle
  • Text
  • Bilder
08.03.2023    3 Bilder

Internet Ombudsstelle immer gefragter: Erstmals über 3.000 Schlichtungsfälle

Die häufigsten Beschwerdegründe
© Internet Ombudsstelle

Laut Jahresbericht 2022 sind typische E-Commerce-Probleme die häufigsten Gründe für ein Schlichtungsverfahren bei der der Internet Ombudsstelle.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (340 Zeichen)Plaintext

Exakt 3.164 Schlichtungsfälle wurden 2022 vom Team der Internet Ombudsstelle bearbeitet – um 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Top-Themen sind Streitigkeiten rund um das gesetzliche Widerrufsrecht, ausbleibende Lieferungen und Gewährleistungsfragen. Insgesamt 8.738 Anfragen bearbeitete die Internet Ombudsstelle im Jahr 2022.

Pressetext Plaintext

Die außergerichtliche Streitschlichtung bewährt sich immer mehr als sinnvolles Instrument bei der Beilegung von Streitigkeiten rund um Online-Shopping, insbesondere bei Fällen mit niedrigem Streitwert. Exakt 3.164 Schlichtungsfälle wurden 2022 vom Team der Internet Ombudsstelle bearbeitet – um 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Top-Themen sind Streitigkeiten rund um das gesetzliche Widerrufsrecht, ausbleibende Lieferungen und Gewährleistungsfragen. Insgesamt 8.738 Anfragen bearbeitete die Internet Ombudsstelle im Jahr 2022.

Wien, 08. März 2023 – Die staatlich anerkannte Verbraucherschlichtung Internet Ombudsstelle steht Konsumentinnen und Konsumenten seit mehr als 20 Jahren bei rechtlichen Problemen im digitalen Bereich zur Seite. Fragen und Beschwerden können kostenlos und unbürokratisch direkt auf www.ombudsstelle.at eingebracht werden. Die Bedeutung der Schlichtungsstelle zeigt sich in der hohen Anzahl der 8.738 Eingaben, die 2022 von dem Expert:innen-Team bearbeitet wurden. In mehr als 3.000 Fällen, exakt 3.164, wurde eine außergerichtliche Streitschlichtung zwischen Konsument:innen und Unternehmen durchgeführt. In 4.617 Fällen beriet die Internet Ombudsstelle Verbraucherinnen und Verbraucher zu konkreten Problemen oder Rechtsfragen rund um die Themen Online-Shopping sowie die Nutzung digitaler Medien.

Johannes Rauch, Konsumentenschutzminister: „Der Online-Einkauf, die Nutzung von Streaming-Angeboten oder der Erwerb von Dienstleistungen im Internet gehören für die meisten Österreicher:innen bereits zum Alltag. Dies bringt viele neue Herausforderungen für den Konsumentenschutz mit sich. Vom Fake-Shop bis zur Abo-Falle muss dabei vieles bedacht werden. Die Internet Ombudsstelle und die Watchlist Internet leisten dabei in Österreich einen immer wichtiger werdenden Beitrag für den digitalen Konsumentenschutz. Deswegen wird ihre Arbeit vom BMSGPK gefördert.“

Häufigste Beschwerdegründe: Widerrufsrecht, ausbleibende Lieferungen, Gewährleistung

Bei den insgesamt 3.164 bearbeiteten Schlichtungsfällen standen typische E-Commerce-Probleme im Vordergrund: Streitigkeiten um das gesetzliche Widerrufsrecht, ausbleibende Lieferungen und Gewährleistungsfragen waren die drei wichtigsten Themen, gefolgt von Problemen mit der Kündigung von Verträgen. Aber auch Beschwerden über unwissentlich abgeschlossene Abo-Verträge oder unerwünschte Veröffentlichungen von Fotos von Personen waren 2022 Gegenstand von Schlichtungsverfahren. Auch bei Problemen in den sozialen Medien konnte die Internet Ombudsstelle oft weiterhelfen.

Längst haben die Beschwerdegründe 2022 nicht mehr nur mit dem klassischen Warenkauf zu tun: Dieser macht zwar noch die Mehrheit der Beschwerden aus (50 %), Dienstleistungen wie z.B. Reisebuchungen, Kurse und Dating-Plattformen (33 %) sowie digitale Leistungen wie z.B. Social-Media-Plattformen, Streaming-Dienste und Hosting (17 %) holen hingegen auf.

In 78 Prozent der Schlichtungsfälle mit österreichischen Unternehmen haben sich diese auch am Schlichtungsverfahren beteiligt. Dabei erzielte die Internet Ombudsstelle in 65 Prozent der Fälle eine Einigung zwischen Konsument:innen und Unternehmen. Die durchschnittliche Dauer der Verfahren lag bei 23 Tagen und konnte gegenüber dem Vorjahr um drei Tage beschleunigt werden.

Problematische Trends für Online-Konsument:innen

Zwei Trends führen immer häufiger zu Problemen beim Online-Shopping: die Zunahme an unterschiedlichen Abo-Modellen sowie die Zersplitterung der Rollen bei den Anbietern.

Nicht nur digitale Produkte, sondern auch physische Waren werden zunehmend in einem Abo-Modell angeboten. Dabei werden beispielsweise für wöchentliche Lieferungen von Essensboxen oder für die Mitgliedschaft bei vergünstigtem Mode-Shopping regelmäßige Zahlungen fällig. Meist werden Interessierte mit einem kostenlosen Probeabo gelockt, das dann mit oder ohne deutliche Vorwarnung in ein kostenpflichtiges Abo übergeht, was meist mit automatischen Abbuchungen verbunden ist. Die Betroffenen können das ungewollte Abonnement dann oft nur mühsam beenden.

Das zweite Phänomen, die Zersplitterung der Rollen, zeigt sich beispielsweise bei Reisedienstleistungen. Flüge oder Hotels werden meist über Buchungsplattformen gebucht, über die oft auch die Zahlung selbst abgewickelt wird. Manchmal ist bei der Zahlung auch ein externer Zahlungsdienstleister involviert. Sollte es in dem Vorgang zu einem Problem kommen, werden Betroffenen häufig zwischen verschiedenen Ansprechpartnern herumgereicht, die sich für das Problem nicht verantwortlich sehen oder auf andere involvierte Akteure verweisen. Aber auch bei Warenlieferungen kann es passieren, dass sich Postdienstleister und Händler die Verantwortung gegenseitig zuschieben oder ein Zahlungsdienstleister eine Zahlung fordert, obwohl eine berechtigte Reklamation gegenüber dem Händler vorliegt.

„Die Plattformökonomie hat viele neue Geschäftsmodelle eröffnet, die für Konsumentinnen und Konsumenten auch Schattenseiten bergen. Vielfach werden Vermittler als eigentliche Vertragspartner wahrgenommen und Vertragsmodelle werden zunehmend schwerer durchschaubar“, sagt Karl Gladt, Leiter der Internet Ombudsstelle.

Online-Betrug ist wichtigstes Thema der Beratung durch Internet Ombudsstelle

Ergänzend zur Streitschichtung unterstützt die Internet Ombudsstelle Hilfesuchende in konkreten Problemfällen, bei denen eine Streitschlichtung nicht sinnvoll ist, und beantwortet allgemeine rechtlichen Fragen zu digitalen Medien. Insgesamt 4.617 Konsumentinnen und Konsumenten erhielten 2022 von der Internet Ombudsstelle eine kostenlose Beratung. Zusätzlich wird die umfassende Sammlung von mittlerweile 216 häufig gestellten Fragen und Antworten auf der Website der Internet Ombudsstelle immer intensiver für eine Sofort-Hilfe genutzt. Die Bedeutung dieses Angebotes spiegelt sich auch im Wachstum der Website-Zugriffe um zwei Drittel (66 %) auf mehr als 420.000 Besuche im Vergleich zum Vorjahr wider.

Die Themen der kostenlosen Online-Beratung reichen von rechtlichen Regelungen bei Privatverkäufen über das Recht am eigenen Bild bis hin zu verschiedenen Formen von Internetbetrug, wie Fake-Shops, Abo-Fallen und verschiedene Formen von Vorschussbetrug.

Betrug im Netz macht insgesamt 40 Prozent der Beratungsfälle aus. In Zeiten hoher Inflation spielt das Thema Anlagebetrug eine große Rolle, was oftmals mit hohen Schadenssummen verbunden ist, die in Extremfällen eine Höhe von mehreren Hunderttausend Euro erreichen können. Aber auch Phishing (das Herauslocken von persönlichen Daten wie Zahlungsmittel- oder Zugangsdaten), das vermehrt via SMS stattfindet (Smishing), hatte wiederholt schwere finanzielle Schäden zur Folge. Im Vorjahr versuchten besonders viele Fake-Shops aus der Energiekrise Kapital zu schlagen und nutzten die Unkenntnis der VerbraucherInnen zum Thema Photovoltaik-Anlagen, Zubehör und Brennholz aus.

Die Internet Ombudsstelle hilft Betroffenen beim Erkennen von Fallen im Internet, unterstützt – wenn überhaupt möglich – bei der Kompensation bzw. der Eingrenzung von Schäden und gibt Tipps, wie derartige Betrugsfallen in Zukunft vermieden werden können.

Präventionsplattform Watchlist Internet mit mehr als 3 Mio. Website-Besuchen

Da die Instrumente der Schlichtung und Beratung bei Betrug zumeist nicht mehr helfen können, kommt der Prävention eine entscheidende Rolle zu. Die Watchlist Internet (www.watchlist-internet.at) ergänzt das Angebot der Internet Ombudsstelle und informiert Konsument:innen zu aktuellen Betrugsmaschen im Internet. Die Nachfrage steigt stark an, sodass 2022 auf der größten deutschsprachigen Präventionsplattform 3,1 Mio. Besuche verzeichnet werden konnten. Insgesamt wurden für die 197 redaktionell aufbereiteten Warnmeldungen sowie 6.239 neuen Fake-Shop-Warnungen 11.603 eingegangene Meldungen von Konsument:innen analysiert. Auch der Fake-Shop-Detector, ein Browser-Plug-in, hilft mittels Künstlicher Intelligenz beim Erkennen betrügerischer Online-Shops und kann auf www.fakeshop.at kostenlos heruntergeladen werden.

Weiterführende Links
• Den Jahresbericht 2022 der Internet Ombudsstelle können Sie auf www.ombudsstelle.at downloaden
• Antworten auf häufige Konsumenten-Fragen gibt es unter www.ombudsstelle.at/faq
• Aktuelle Warnmeldungen vor Internetbetrug: www.watchlist-internet.at


Über Internet Ombudsstelle
Die Internet Ombudsstelle wurde vom ACR-Institut Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) entwickelt und wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie von der Bundesarbeitskammer gefördert. Die außergerichtliche Streitschlichtung und die Beratung durch die Internet Ombudsstelle ist für alle beteiligten Parteien kostenlos. Die Eingabe von Beschwerden und Fragen erfolgt unter www.ombudsstelle.at. Wenn die Beschwerde ein österreichisches Unternehmen betrifft, erbringt die Internet Ombudsstelle seine Schlichtungstätigkeit als staatlich anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Alternative-Streitbeilegung-Gesetz.

Über Watchlist Internet
Die Watchlist Internet (www.watchlist-internet.at) ist eine unabhängige Informationsplattform zum Thema Internetbetrug, entwickelt und betrieben vom ÖIAT. Sie informiert, in enger Zusammenarbeit mit der Internet Ombudsstelle, Privatpersonen und Unternehmen zu aktuellen Betrugsfällen im Internet und gibt Tipps, um sich vor Internetbetrug zu schützen. Die Entwicklung der Watchlist Internet wurde von der Förderaktion „netidee“ der Internet Foundation Austria gefördert. Der laufende Betrieb wird von dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Bundesministerium für Inneres – Bundeskriminalamt, Bundesministerium für Finanzen - Staatssekretariat für Digitalisierung, der Bundesarbeiteskammer, den Wirtschaftskammern Österreichs, der willhaben internet service GmbH & Co KG, EXPERT Österreich e.Gen. sowie der Erste Bank Sparkasse unterstützt.

Rückfragen:
Dr. Karl Gladt, M.A.
Leiter der Internet Ombudsstelle
Tel: +43-1-595 2112-21
gladt@ombudsstelle.at
www.ombudsstelle.at
www.watchlist-internet.at
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext
(10091 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Bilder (3)

Die häufigsten Beschwerdegründe
Die häufigsten Beschwerdegründe
1 601 x 919 © Internet Ombudsstelle
Dateigröße: 933,6 KB | .png
| Alle Größen
Die häufigsten Beschwerdegründe

Laut Jahresbericht 2022 sind typische E-Commerce-Probleme die häufigsten Gründe für ein Schlichtungsverfahren bei der der Internet Ombudsstelle.

© Internet Ombudsstelle
Cover Jahresbericht 2022
Cover Jahresbericht 2022
745 x 1 055 © Internet Ombudsstelle
Dateigröße: 82,7 KB | .png
| Alle Größen
Cover Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht 2022 der Internet Ombudsstelle

© Internet Ombudsstelle
Karl Gladt
Karl Gladt
3 456 x 2 592 © Internet Ombudsstelle
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| Alle Größen
Karl Gladt

Karl Gladt, Projektleiter der Internet Ombudsstelle

© Internet Ombudsstelle

Zum Thema

  • 17.11.2022
    Black Friday: Die 9 häufigsten Gefahren beim Online-Schnäppchenfang
  • 14.07.2022
    Energiekrise: Kriminelle nutzen Gasknappheit aus
  • 22.03.2022
    Beschwerde-Boom hält an: Knapp 11.000 Eingaben bei Internet Ombudsstelle
  • 24.11.2021
    Black Friday: Online-Shopping-Tipps der Internet Ombudsstelle
  • 27.07.2021
    Jetzt den Online-Shop für Weihnachten aufrüsten und mit zertifizierter Qualität profitieren
  • 06.04.2021
    Internet Ombudsstelle: Beschwerde-Rekord im Corona-Jahr
  • 08.10.2020
    „Mein Bild im Netz“: Hilfe und Beratung zu Fotos im Internet
  • 04.10.2020
    „Internet Ombudsmann“ wird zur „Internet Ombudsstelle“
  • 18.03.2019
    Internet Ombudsmann-Jahresbericht 2018
  • 26.03.2018
    Internet Ombudsmann-Jahresbericht 2017

Die häufigsten Beschwerdegründe

Laut Jahresbericht 2022 sind typische E-Commerce-Probleme die häufigsten Gründe für ein Schlichtungsverfahren bei der der Internet Ombudsstelle.

(. png )

© Internet Ombudsstelle
Maße Größe
1601 x 919 933,6 KB
1200 x 689 472,5 KB
600 x 345 169 KB
x Loading
Sofort downloaden
Cover Jahresbericht 2022
Cover Jahresbericht 2022
82,7 KB .png © Internet Ombudsstelle
Karl Gladt
Karl Gladt
1,5 MB .jpg © Internet Ombudsstelle
Karriere
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at