02.11.2015    2 Bilder

Neue Geschäftsführung für hagebau Datendienst IT-Service GmbH

© hagebau Gruppe

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 207 ZeichenPlaintext

  • Andreas Dietrich und Jürgen Schachtschneider führen hagebau Datendienst

  • Eigenständige Geschäftsführung unterstreicht Bedeutung der IT

  • Fokus auf strategischer Weiterentwicklung des hagebau Datendienstes

Pressetext Plaintext

  • Andreas Dietrich und Jürgen Schachtschneider führen hagebau Datendienst

  • Eigenständige Geschäftsführung unterstreicht Bedeutung der IT

  • Fokus auf strategischer Weiterentwicklung des hagebau Datendienstes

Jürgen Schachtschneider (49) und Andreas Dietrich (47) sind durch den Aufsichtsrat der hagebau Gruppe per 1. November 2015 zu Geschäftsführern der hagebau Datendienst IT-Service GmbH berufen worden. Die neue Doppelspitze übernimmt gemeinsam die Weiterentwicklung der 100-prozentigen IT-Tochter der hagebau KG, an deren Gesamt-Geschäftsführung sie berichten. Neben ihren Aufgaben als Bereichsleiter nimmt das Führungsduo mit den Bereichsleitern Carsten Zoll (Externe IT/prohibis) und Tim Fäsecke (Technik) die Managementaufgaben im hagebau Datendienst wahr.

Mit  der neuen Doppelspitze trägt die hagebau der permanent zunehmenden Bedeutung von IT Rechnung. Die neue Geschäftsführung wird den hagebau Datendienst in seinen Strukturen, Prozessen und Produkten strategisch weiterentwickeln. Zudem zahlt die Neuaufstellung auf eine höhere unternehmerische Flexibilität der IT-Tochter ein. Kürzere Entscheidungswege beschleunigen darüber hinaus das Alltagsgeschäft.

Dietrich wird die interne und externe IT sowie die Technik verantworten und weiter professionalisieren. Schachtschneider hat die kaufmännischen Prozesse und die Ausbildungsarbeit im Datendienst im Fokus.

„Mit der Doppelspitze Andreas Dietrich und Jürgen Schachtschneider haben wir zwei ausgewiesene Experten, die die Entwicklung des Datendienstes erfolgreich gestalten werden“, ist Hartmut Richter, Aufsichtsratsvorsitzender der hagebau, überzeugt. „Der hagebau Datendienst ist seit seiner Gründung 1971 eine der wichtigsten Dienstleistungen aus der Zentrale für alle hagebau Gesellschafter. Diese am Puls der Zeit mit dem Blick auf die Anforderungen von morgen weiterzuentwickeln, ist strategisch in Zeiten der Digitalisierung wichtiger denn je.“ Das Einsetzen einer neuen geschäftsführenden Doppelspitze bringe dies zum Ausdruck und trage positiv zur Entwicklung bei.

Schachtschneider war im Juli 2014 als Bereichsleiter in den hagebau Datendienst eingetreten. Zuvor leitete er das Controlling der Baumarktkette Max Bahr. Dietrich ist seit Februar 2015 im Datendienst tätig. Davor war er bei der Edeka Handelsgesellschaft Südbayern als Geschäftsbereichsleiter für den Aufbau und die Weiterentwicklung der IT zuständig.

 

hagebau Gruppe
Über die hagebau Gruppe
 

Die Handelsgesellschaft für Baustoffe (hagebau) ist eine der marktführenden Kooperationen im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel sowie in der Do-it-yourself-Branche. Rund 350 Gesellschafter aus sechs europäischen Ländern betreiben zusammen 1.500 Betriebsstätten für den Fachhandel (hagebau profi), den Einzelhandel (hagebaumarkt, hagebau kompakt) und sind darüber hinaus mit hagebau.de und hagebau.at im Online-Handel aktiv.

1964 wurde die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe & Co. KG als Einkaufsgemeinschaft gegründet. Sie bietet ihren Gesellschaftern ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio, zum Beispiel als einzige Kooperation innerhalb der Branche Logistik-Lösungen aus einer Hand. Hinzu kommen unter anderem Sortimentsentwicklung, Standortplanung, Lagerhaltung, Warenwirtschaft und betriebswirtschaftliche Beratung. Zentral gesteuerte Vertriebs-/ Marketingmaßnahmen, internationale Einkaufsaktionen, IT- und Versicherungsdienstleistungen sowie ein eigens zugeschnittenes Schulungsangebot runden das Angebot ab.

Für die hagebau Unternehmensgruppe sind am Hauptsitz Soltau, Brunn am Gebirge (Österreich), Hamburg sowie an sechs Logistikstandorten rund 1.400 Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2022 hat die Kooperation einen Umsatz von etwa 7,7 Milliarden Euro erzielt.