29.06.2015    1 Bild

hagebau Gesellschafterversammlung mit außerordentlich starker Teilnahme

© hagebau/ KIRSTEN NIJHOF (Abdruck honorarfrei)

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 257 ZeichenPlaintext

Zur Gesellschafterversammlung 2015 der hagebau Gruppe kamen rund 550 Teilnehmer nach Wien. Die Teilnehmerquote lag damit deutlich über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre und zeigt das große Interesse der hagebau Gesellschafter an ihrer Kooperation.

Pressetext Plaintext

hagebau Gesellschafterversammlung mit außerordentlich starker Teilnahme

  • Starke Resonanz in Gesellschafterhäusern auf  Wachstumskurs im Rekordjahr 2014
  • Gesellschafter beschließen Aktualisierung  der Wahlordnung des Aufsichtsrates
  • Veranstaltungsort Wien zeigt Bedeutung der Internationalität für die hagebau Gruppe

Brunn am Gebirge, 29.06.2015. Zur Gesellschafterversammlung 2015 der hagebau Gruppe kamen rund 550 Teilnehmer nach Wien. Die Teilnehmerquote lag damit deutlich über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre und zeigt das große Interesse der hagebau Gesellschafter an ihrer Kooperation. Insgesamt waren Gesellschafterhäuser aus fünf Ländern vor Ort und entlasteten Aufsichtsrat und Geschäftsführung für das erfolgreichste Geschäftsjahr in der Geschichte der hagebau. Mit dem Veranstaltungsort Wien trug die Kooperation ihrer zunehmenden Internationalität Rechnung. Zuletzt traten im Jänner dieses Jahres zwei Gesellschafter aus Spanien dem Verbund bei.

„Das Geschäftsjahr 2014 war für die hagebau mit dem 50. Jubiläum ein ganz besonderes und zusätzlich ein absolutes Rekordjahr“, sagte Hartmut Richter, Aufsichtsratsvorsitzender der hagebau. „Es ist das Resultat der sehr erfolgreichen strategischen Arbeit der Geschäftsführung, wie auch des großen Engagements aller Mitarbeiter in Soltau, im österreichischen Brunn, den Zentral-Lagerstandorten und auch an den über 1660 Standorten unserer Gesellschafter.“

Im Zentrum der Versammlung standen die Kennzahlen von Europas größter Baustoff- und Baumarkt-Kooperation. Die Gesellschafter der hagebau Gruppe hatten im vergangenen Jahr Waren- und Dienstleistungen über die Zentrale in Soltau in Höhe von 6,1 Milliarden Euro eingekauft. Das entsprach einer Steigerung um rund 400 Mio. Euro und 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit hat der Zusammenschluss von über 360 mittelständischen Handelshäusern erstmals in seiner 50-jährigen Geschichte die Sechs-Milliarden-Euro-Grenze übersprungen.

Die Anzahl der Gesellschafter, der Standorte und die Umsatzentwicklung überstiegen in 2014 das bereits sehr erfolgreiche Vorjahr zum Teil noch einmal deutlich. Im Kerngeschäft Fachhandel verbesserte sich der zentralfakturierte Umsatz der hagebau Gruppe 2014 um 1,7 Prozent auf 3,85 Mrd.  Euro. Von den drei Sparten Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel entwickelte sich der Holzhandel am stärksten. Er wuchs um 7,9 Prozent auf 738,6 Mio. Euro (Vorjahr: 686,7 Mio. Euro). Der Fliesenhandel legte um 5,1 Prozent auf 185,3 Mio. Euro zu (Vorjahr: 176,3 Mio. Euro), während der Baustoffhandel ein Plus von 0,2 Prozent auf 2,93 Mrd. Euro (Vorjahr: 2,92 Mrd. Euro) aufwies.

Überaus erfolgreich agierte im abgelaufenen Geschäftsjahr auch der hagebau Einzelhandel mit seinen Vertriebslinien hagebaumarkt, Werkers Welt und Floraland. Insgesamt stieg der Netto-Verkaufsumsatz aller hagebaumärkte in Deutschland und Österreich auf 2,04 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,69 Mrd. Euro) und überstieg damit erstmals die Schwelle von zwei Milliarden Euro.

Daher blickten Aufsichtsrat und Geschäftsführung in ihren Vorträgen durchweg positiv auf das Geschäftsjahr 2014 und hoben die Bedeutung der gezielten und zur hagebau passenden Internationalisierung hervor. Der internationale Umsatzanteil der Kooperation lag 2014 bei über 11 Prozent.

Internationalität der hagebau hervorgehoben
„Wien wurde ganz bewusst als Ort der diesjährigen Gesellschafter-versammlung gewählt“, erklärte Richter. „Diese Entscheidung für Österreich zeigt deutlich die immer stärker werdende Internationalisierung der hagebau.“ Schließlich sei die hagebau inzwischen in sieben Ländern Europas aktiv. Dies sei ein wichtiger Aspekt für die Entwicklung der hagebau Gruppe, so Richter, da die Internationalisierung von großer Relevanz für den künftigen Erfolg der Kooperation sei.

Wahlordnung des Aufsichtsrates aktualisiert
Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war der Beschluss über die Aktualisierung der Wahlordnung des Aufsichtsrates. Mit diesem Beschluss wird die Wahlordnung an die tatsächlichen Gegebenheiten der bereits gelebten Praxis angepasst. Gleichzeitig setzt sie auf die Beschlüsse der Vergangenheit auf.

Aufsichtsräte im Amt bestätigt
Die hagebau Aufsichtsratsmitglieder Andreas Augenthaler, Meppen, Michael Batzner, Ebern, Robert Grieshofer, Traun/Österreich, und Christoph Lehrmann, Hannover, wurden im Amt bestätigt.

„Mit dem auf der Gesellschafterversammlung 2015 dargestellten großen Erfolg des vergangenen Geschäftsjahres hat die hagebau ihre Stellung als umsatzstärkste und ertragsreichste Kooperation in der Branche gefestigt“, bilanzierte Hartmut Richter das abgelaufene Geschäftsjahr. Darüber hinaus zeige sich, so Richter weiter, dass das in 1964 begründete Geschäftsmodell der hagebau heute aktueller sei denn je.

 

hagebau Gruppe
Über die hagebau Gruppe
 

Die Handelsgesellschaft für Baustoffe (hagebau) ist eine der marktführenden Kooperationen im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel sowie in der Do-it-yourself-Branche. Rund 350 Gesellschafter aus sechs europäischen Ländern betreiben zusammen 1.500 Betriebsstätten für den Fachhandel (hagebau profi), den Einzelhandel (hagebaumarkt, hagebau kompakt) und sind darüber hinaus mit hagebau.de und hagebau.at im Online-Handel aktiv.

1964 wurde die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe & Co. KG als Einkaufsgemeinschaft gegründet. Sie bietet ihren Gesellschaftern ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio, zum Beispiel als einzige Kooperation innerhalb der Branche Logistik-Lösungen aus einer Hand. Hinzu kommen unter anderem Sortimentsentwicklung, Standortplanung, Lagerhaltung, Warenwirtschaft und betriebswirtschaftliche Beratung. Zentral gesteuerte Vertriebs-/ Marketingmaßnahmen, internationale Einkaufsaktionen, IT- und Versicherungsdienstleistungen sowie ein eigens zugeschnittenes Schulungsangebot runden das Angebot ab.

Für die hagebau Unternehmensgruppe sind am Hauptsitz Soltau, Brunn am Gebirge (Österreich), Hamburg sowie an sechs Logistikstandorten rund 1.400 Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2022 hat die Kooperation einen Umsatz von etwa 7,7 Milliarden Euro erzielt.