30.03.2015    1 Bild

hagebaumarkt mit neuer TV-Werbekampagne

© hagebau Gruppe

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 63 ZeichenPlaintext

Start in Österreich am 30. März, Motto "Hier hilft man sich"

 

Pressetext Plaintext

Brunn am Gebirge, 30. März 2015. hagebau startet in Österreich und Deutschland eine neue TV-Kampagne für die hagebaumärkte. Unter dem hagebaumarkt Motto "Hier hilft man sich" entwickelte thjnk hamburg humorvolle Spots zu den Herausforderungen des Heimwerkens.

Ziel der neuen TV-Kampagne: Die Bekanntheit der Marke hagebaumarkt noch weiter zu steigern. "Mit der neuen und frischen Idee, die thjnk hamburg gemeinsam mit dem hagebau Einzelhandel entwickelt hat, sind wir am Puls der Zeit und werden den Nerv unserer Kunden treffen", ist Kai Kächelein, Geschäftsführer hagebau Einzelhandel, überzeugt. Man sei durch die neue Visualisierung des Mottos der hagebaumärkte "Hier hilft man sich" sinnbildlich nur eine Armlänge vom Beratung und Hilfe suchenden Kunden entfernt. 

Die neun TV-Spots, die in Österreich und Deutschland ausgestrahlt werden, erzählen Geschichten von Heimwerkern und deren kleinen und großen Herausforderungen. In einem Spot tastet ein Kunde beispielsweise zu Hause bei der Reparatur eines Abflusses nach einer Zange. Szenenwechsel: Seine tastende Hand taucht im Regal eines hagebaumarkts auf. Der Berater bemerkt die Hand des Kunden und reicht ihm, ohne die Szenerie bei ihm zu Hause zu sehen, die dringend benötigte Zange. 

Hans-Jürgen Meißner, Bereichsleiter Marketing hagebau Einzelhandel, ist sicher: "Die neue Kampagne ist wirklich großes Kino im Werbeblock. Sie macht Spaß, steckt an und zeigt mit intensiven Bildern, dass die Beratung im hagebaumarkt hält, was sie verspricht: Hier hilft man sich." Es werde gelingen, Kunden und Fans zu begeistern und die Markenbekanntheit gezielt weiter zu entwickeln.

Die verantwortlichen Creative Directors, Leif Johannsen und Patrick Matthiensen, thjnk hamburg: "Wir freuen uns, gemeinsam mit unserem Kunden eine neue Ära der Kommunikation für die hagebaumärkte einzuleiten." 

Die TV-Spots werden in Österreich und Deutschland von aufmerksamkeitsstarken Image-Plakatmotiven, Radio-Spots, Werbe- und Online-Bannern sowie einem umfangreichen PoS-Paket flankiert. Auch die Facebook Community kommt nicht zu kurz: Aktionen rund um die neue Kampagne werden attraktiv in Szene gesetzt.

Die Spots entstanden unter Regie von Alex Feil, tempomedia filmproduction GmbH. Er ist ehemaliger Kurz-Filmregisseur und gilt heute als einer der international besten Werbefilmer.

Link zum hagebaumarkt TV Spot "Wasseranschluss"
Link zum hagebaumarkt TV Spot "Zaun streichen"


Pressefotos:

Die Pressebilder stehen Ihnen zum Download unter folgenden Links zur Verfügung:

Hagebau_Shot_tastende Hand.jpg
Der Heimwerker findet nach Hilfe tastend in den hagebaumarkt.
Hagebau_Shot_Dreh.jpg
Das Team bringt beim Dreh vollen Einsatz.

 

hagebau Gruppe
Über die hagebau Gruppe
 

Die Handelsgesellschaft für Baustoffe (hagebau) ist eine der marktführenden Kooperationen im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel sowie in der Do-it-yourself-Branche. Rund 350 Gesellschafter aus sechs europäischen Ländern betreiben zusammen 1.500 Betriebsstätten für den Fachhandel (hagebau profi), den Einzelhandel (hagebaumarkt, hagebau kompakt) und sind darüber hinaus mit hagebau.de und hagebau.at im Online-Handel aktiv.

1964 wurde die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe & Co. KG als Einkaufsgemeinschaft gegründet. Sie bietet ihren Gesellschaftern ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio, zum Beispiel als einzige Kooperation innerhalb der Branche Logistik-Lösungen aus einer Hand. Hinzu kommen unter anderem Sortimentsentwicklung, Standortplanung, Lagerhaltung, Warenwirtschaft und betriebswirtschaftliche Beratung. Zentral gesteuerte Vertriebs-/ Marketingmaßnahmen, internationale Einkaufsaktionen, IT- und Versicherungsdienstleistungen sowie ein eigens zugeschnittenes Schulungsangebot runden das Angebot ab.

Für die hagebau Unternehmensgruppe sind am Hauptsitz Soltau, Brunn am Gebirge (Österreich), Hamburg sowie an sechs Logistikstandorten rund 1.400 Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2022 hat die Kooperation einen Umsatz von etwa 7,7 Milliarden Euro erzielt.