Newsroom - The Skills Group
  • office@skills.at
  • +43 1 505 26 25
Newsroom - The Skills Group
  • Über uns
    • Die Agentur
    • The Spirit of Skills
    • Netzwerk
    • Verantwortung
    • Team
    • Karriere
    • Pressefotos
  • Expertise
    • Strategie & Beratung
    • Krisenkommunikation
    • Interne Kommunikation & Employer Branding
    • Innovation & Start-ups
    • PR & Medien
    • Digital & Video
    • Nachhaltigkeitskommunikation
    • Coaching & Training
    • Exklusiv bei Skills
  • Branchen
    • Bau & Architektur
    • Bildung & Forschung
    • Finanzen & Consulting
    • Gesundheit & Pharma
    • Industrie & Logistik
    • Institutionen & Verbände
    • Marken & Handel
    • NGO & Pro Bono
    • Technologie & IT
    • Tourismus & Kultur
  • Kunden
    • Aktuelle Kunden
    • Abgeschlossene Projekte
  • News
  • Kontakt
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Kunden-News
    • abaton
    • American Express
    • Antikorruptionsbegehren
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bundesrechenzentrum
    • Gedenkverein Guntramsdorf
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Tour
    • Heuer am Karlsplatz
    • HROS.io
    • Hub for Education Innovation Vienna
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Institute
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Jufina
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • MEGA Bildungsstiftung
    • Meine Herzklappe
    • Messe Wien (MBG)
    • Missio
    • Müller Transporte
    • ÖIAT
    • Österreichischer Aufsichtsratstag
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • QGV
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Regenbogental
    • Saferinternet.at
    • Seilbahn Kahlenberg
    • SHARKPROJECT
    • SONNE-International
    • Tauchreisen.at
    • Therme Wien
    • Watchlist Internet
    • WIR GEBEN
  • Agentur-News
  • Media
    • The Skills Group
    • abaton
    • American Express
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bundesrechenzentrum
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Award
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • Missio
    • Müller Transporte
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Saferinternet.at
    • Sonne-International
    • Therme Wien
    • Wiener Messe Besitz GmbH
Suchen

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben. Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung, Abmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren. Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Kunden-News /
  • Institut für Interne Revision Österreich
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
25.11.2021    5 Bilder 1 Dokument

Whistleblowing als Chance für Wirtschaftsstandort und Gesellschaft

Whistleblowing-Diskussion
© Institut für Interne Revision Österreich

Sehen große Chancen für Unternehmen (v. l.): Gottfried Berger (Institut für Interne Revision), Fiona Springer (FMA) und Stephanie Propst (IV)

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (367 Zeichen)Plaintext

Österreich hat akuten Aufholbedarf bei der Information und Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie. Dabei sehen Experten in Hinweisgebersystemen großes Potenzial für Korruptionsbekämpfung, mehr Transparenz und Vertrauen in Unternehmen und Politik, so der Tenor einer Veranstaltung des Instituts für Interne Revision.

Pressetext Plaintext

Österreich hat akuten Aufholbedarf bei der Information und Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie. Dabei sehen Experten in Hinweisgebersystemen großes Potenzial für Korruptionsbekämpfung, mehr Transparenz und Vertrauen in Unternehmen und Politik, so der Tenor einer Veranstaltung des Instituts für Interne Revision.

Wien, 25. November 2021 – Bereits 2019 hat die EU die Whistleblower-Richtlinie – gedacht zum „Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ – erlassen. Am 17. Dezember 2021 endet die Frist für die Umsetzung der EU-Direktive in nationales Recht. Ab dann müssen Unternehmen ab 250 Mitarbeitern ein Hinweisgebersystem installiert haben, eine schrittweise Ausweitung auf kleinere Unternehmen und Gemeinden wird folgen.

Doch wie weit ist die Umsetzung in Österreich? Was genau bedeutet die Richtlinie für heimische Unternehmen und Institutionen? Und: Welche Chancen, aber auch Herausforderungen bergen Whistleblowing-Tools? Zu diesen brennenden Fragen diskutierte eine hochkarätige ExpertInnen-Runde auf Einladung des Instituts für Interne Revision Österreich, moderiert von der Journalistin Karin Bauer (Der Standard).

Kurz vor zwölf: Akuter Aufholbedarf bei Umsetzung und Information

Knapp drei Wochen vor Fristende gibt es in Österreich bisher keinen offiziellen Begutachtungsentwurf. Dazu Stephanie Propst, Expertin für Arbeit, Soziales und Gesundheit in der Industriellenvereinigung: „Eine Umsetzung bis 17. Dezember wird sich wohl nicht ausgehen.“ Insbesondere da es noch eine Begutachtungsfrist geben wird und danach erst der parlamentarische Prozess eingeleitet wird, werde sich das vermutlich bis Jahresende nicht mehr ausgehen. „Man wird zudem Übergangsfristen treffen müssen“, hält Propst fest.

Optimistischer zeigt sich Rechtsanwalt und Compliance-Spezialist Alexander Petsche (Baker McKenzie). Zwar seien noch einige Punkte offen, der Entwurf sei aber weit gediehen. „Dass er bis zum 17.12. beschlossen wird, wage ich zu bezweifeln, aber er sollte zumindest in den Nationalrat gelangen.“ Er gibt jedenfalls Entwarnung für alle, die noch kein Hinweisgebersystem installiert haben: „Es gibt keine direkten Sanktionen, etwa in Form von Bußgeldern. Unternehmen sollen motiviert werden, wirksame und vertrauenswürdige Whistleblowing-Systeme zu implementieren. Die Richtlinie sieht vor, dass der internen Meldung Priorität eingeräumt wird. Wenn der Hinweis direkt an die Strafverfolgungsbehörden oder an die Medien geht, ist das wegen schlechter Publicity eine indirekte Sanktion.“

Gottfried Berger, Unternehmensberater und Vorstandsvorsitzender des Instituts für Interne Revision, sieht jedenfalls akuten Handlungsbedarf, auch bei der Aufklärung: „Zu viele Unternehmen haben nicht die nötige Awareness und wissen noch nicht, was auf sie zukommt. Zum einen, weil es die gesetzliche Grundlage noch nicht gibt, zum anderen, weil sie nicht wissen, wie sie das System implementieren sollen.“

Großes Potenzial bei Korruptionsbekämpfung und für mehr Transparenz

„Transparenz und Korruptionsbekämpfung sind in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt und man merkt, dass sich die Einstellung zu diesen Themen ändert. Ich denke, wir sind derzeit auf einem guten Weg, denn es gibt eine Vielzahl an Instrumenten und Bewegungen, die in diese Richtung wirken. Whistleblowing hat das Potenzial, massiv zu mehr Transparenz, Vertrauen und Ehrlichkeit in unserer Gesellschaft und im wirtschaftlichen Umfeld beizutragen“, so Berger weiter.

Christina Jilek, eine der 12 ProponentInnen des Antikorruptionsvolksbegehrens und frühere Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwältin, sieht dies ähnlich. Whistleblowing könne in zweierlei Hinsicht gegen Korruption wirken: „Einerseits präventiv – denn Transparenz ist der größte Feind der Korruption und Whistleblowing ein weiterer Schritt in Richtung Transparenz. Andererseits in der Aufklärung – denn gerade im Bereich der Korruption und Wirtschaftskriminalität ist man häufig auf die Informationen von Insidern angewiesen. Diese müssen ein geschütztes System mit ausreichend Anreizen vorfinden, um ihr Wissen zu teilen und den Stein der Strafverfolgung ins Rollen zu bringen.“

Weit gediehene Gesetzesentwürfe und Diskussionen über einen Kulturwandel kennt Josef Barth, Experte für Transparenz & Informationspolitik, zur Genüge. „Das reicht nicht. Transparenz ist nicht Pathologie, sondern Akutmedizin: Sie ist nur sinnvoll, wenn man die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt hat. Deshalb ist es wichtig, dass es Menschen und Systeme gibt, die rechtzeitig auf Missstände hinweisen.“ Whistleblowing sei ein gutes Tool, um einen Prozess in Richtung mehr Informationsfreiheit anzustoßen. Die Politik sei jetzt in der Pflicht und müsse Verantwortung übernehmen.

Whistleblowing als Krisenprophylaxe: Vertrauen ist Trumpf

Das Thema Hinweisgebersysteme ist bereits in den Betrieben angekommen, auch die Unternehmen haben Interesse daran zu wissen, wenn etwas vorgefallen ist, berichtet Stephanie Propst. „Es gibt schon jetzt gut funktionierende, zentral eingerichtete Hinweisgebersysteme in den Unternehmen. Es ist daher wichtig sicherzustellen, dass bestehende Systeme auch weiterhin verwendet werden dürfen.“

Der wichtigste Aspekt, damit interne Meldesysteme auch angenommen werden, ist Vertrauen. Das bestätigt auch Fiona Springer, Whistleblowing-Expertin der Finanzmarktaufsicht (FMA), die bereits seit fast acht Jahren sehr erfolgreich ein Hinweisgebersystem betreibt. „Das Vertrauen der Mitarbeiter in ein internes Hinweisgebersystem und die damit verknüpften Prozesse ist essenziell, sonst wenden sich Hinweisgeber nach extern, etwa an die Medien.“ Um dieses Vertrauen zu gewinnen, müsse zunächst garantiert werden, dass Hinweisgeber anonym bleiben und nicht technisch ausgeforscht werden können. Es brauche zudem das Bekenntnis des Unternehmens, dass Hinweise ernstgenommen werden – zum eigenen Vorteil: „Whistleblowing ist eine Chance für Unternehmen, Missstände rechtzeitig aufzudecken und Probleme selbst zu lösen. Wenn Mitarbeiter intern einen Hinweis geben, ist das auch ein Commitment, das Unternehmen in der Öffentlichkeit vor Schaden zu bewahren.“

Richtige Umsetzung schützt vor Denunziantentum

Auch Tipps aus der Praxis wurden im Rahmen der Diskussion an die rund 150 Online-Teilnehmer weitergegeben. „Man sollte auf jeden Fall in ein gutes System investieren. Es muss Kommunikation, Datenschutz, Anonymität und Transparenz sicherstellen, manipulationssicher sein, Zugriffsrechte und Löschprozesse steuern, nachweisen, wann und wo Kontakt aufgenommen wurde – und dies im Ernstfall auch vor Gericht dokumentieren können. Eine Lösung, die dies alles kann, schafft Vertrauen“, rät Gottfried Berger.

Zudem sollten im Vorfeld die Zuständigkeiten geklärt werden – denn Hinweise können Korruption ebenso wie Mobbing oder Arbeitsrecht betreffen. Prädestiniert als Erstanlaufstelle sind laut den Experten die Interne Revision oder auch Compliance-Abteilungen. Beide seien darin geübt, Hinweisen professionell nachzugehen, diese aufzuarbeiten und könnten Meldungen zielgerichtet kanalisieren. Auch die Bildung von Gremien oder das Outsourcen an objektive Spezialisten sei empfehlenswert.

Für Unternehmen, die befürchten, dass Whistleblowing dem Denunziantentum Vorschub leistet, hat Fiona Springer praktische Tipps, um missbräuchlicher Verwendung vorzubeugen: „Erstens muss man den Meldegegenstand klar beschreiben und aufzeigen, welche Informationen nützlich sind. Zweitens müssen Hinweisgeber aufgeklärt werden, wie und wann sie geschützt sind. Denn vorsätzlich falsche Meldungen können auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.“ In diesem Sinne muss man auch den Schutz derer sicherstellen, die vom Hinweis betroffen sind. „Auch ein im Nachhinein entkräfteter Vorwurf hinterlässt Spuren“, hält Springer fest. „Sind diese Punkte berücksichtigt, Prozesse transparent und steht die Führungsetage hinter dem Angebot, muss man sich um missbräuchliche Verwendung nicht sorgen.“

„GRC Experts“: Professionelle Unterstützung für Unternehmen

Die neu gegründete Expertenplattform „GRC Experts | Powered by Institut für Interne Revision“ bietet umfassende Unterstützung bei der Implementierung und beim Betrieb von Whistleblowing-Systemen. Zum Einsatz kommt eine cloudbasierte Web-Applikation „made in Austria“, die absolute Anonymität gewährleistet und rund um die Uhr verfügbar ist. Das Leistungsportfolio von GRC Experts reicht von der Beratung über die individualisierte Implementierung der Applikation nebst Einschulung bis hin zum laufenden Management (inkl. Monitoring und Reporting) und optionalen Leistungen wie juristischer Beratung oder Sonderuntersuchungen. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte thomas.schwalb@internerevision.at.

Seite drucken Link mailen
Interne Revision
Über das Institut für Interne Revision – IIA Austria

Das Institut für Interne Revision (www.internerevision.at), zielt gemeinnützig auf die Förderung und Entwicklung der Internen Revision in Österreich ab. Die Tätigkeiten des Instituts mit Sitz in Wien sind nicht auf Gewinn ausgerichtet, sondern gemeinnützig und unpolitisch. Zu seinen Hauptaufgaben zählen der nationale und internationale Erfahrungsaustausch, die Information über Interne Revision, die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, sowie die Erarbeitung und laufende Adaptierung von Grundsätzen und Methoden. Ein wesentliches Ziel ist auch die Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Internen Revision im Rahmen der Akademie für Interne Revision. Das Institut zählt derzeit rund 2.000 Mitglieder aus allen Sparten der österreichischen Wirtschaft.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext
(8791 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Dokumente (1)

  • Kurzbeschreibungen der Teilnehmer
    .pdf | 73,5 KB ©

Bilder (5)

Whistleblowing-Diskussion
Whistleblowing-Diskussion
1 534 x 997 © Institut für Interne Revision Österreich
Dateigröße: 336,1 KB | .JPG
| Alle Größen
Whistleblowing-Diskussion

Sehen große Chancen für Unternehmen (v. l.): Gottfried Berger (Institut für Interne Revision), Fiona Springer (FMA) und Stephanie Propst (IV)

© Institut für Interne Revision Österreich
Fiona Springer
Fiona Springer
4 237 x 2 702 © Institut für Interne Revision Österreich
Dateigröße: 3,8 MB | .JPG
| Alle Größen
Fiona Springer

Fiona Springer weiß, wie man der missbräuchlichen Verwendung von Hinweisgebersystemen vorbeugt

© Institut für Interne Revision Österreich
Gottfried Berger
Gottfried Berger
1 912 x 1 147 © Institut für Interne Revision Österreich
Dateigröße: 161,1 KB | .JPG
| Alle Größen
Gottfried Berger

Gottfried Berger: "Whistleblowing hat das Potenzial, massiv zu mehr Transparenz, Vertrauen und Ehrlichkeit in unserer Gesellschaft und im wirtschaftlichen Umfeld beizutragen."

© Institut für Interne Revision Österreich
Stephanie Propst
Stephanie Propst
1 147 x 1 818 © Institut für Interne Revision Österreich
Dateigröße: 243,4 KB | .JPG
| Alle Größen
Stephanie Propst

Stephanie Propst, IV: Unternehmen wollen wissen, wenn etwas vorgefallen ist

© Institut für Interne Revision Österreich
Remote-Teilnehmer
Remote-Teilnehmer
1 701 x 1 131 © Institut für Interne Revision Österreich
Dateigröße: 225,3 KB | .JPG
| Alle Größen
Remote-Teilnehmer

Virtuell dabei: Christina Jilek (Antikorruptionsvolksbegehren), Josef Barth (Experte für Informationspolitik & Transparenz, u. l.) und Alexander Petsche (Rechtsanwalt und Compliance-Experte)

© Institut für Interne Revision Österreich

Zum Thema

  • 31.05.2023
    Einführung von Whistleblowing-Systemen in der Praxis: Studierende planen um die Wette
  • 17.05.2023
    Institut für Interne Revision startet neues Mentoringprogramm „New Auditors“
  • 01.02.2023
    Institut für Interne Revision: Schutz von Whistleblowern in Österreich weiter unzureichend
  • 07.12.2022
    Kontrolle (un)erwünscht? So stehen Österreichs politische Parteien zur Internen Revision
  • 14.07.2022
    Whistleblower-Gesetz: IIA Austria ortet noch Verbesserungsbedarf
  • 29.06.2022
    Wirtschaftspartner gesucht: FH Campus Wien und IIA Austria setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort
  • 20.04.2022
    Von Whistleblowing bis IT-Audits: Start für GRC Experts
  • 28.09.2021
    Interne Revision: Großer Handlungsbedarf bei IT-Sicherheit, Gender-Pay-Gap, politischer Einflussnahme und Korruptionsvermeidung
  • 22.06.2021
    Studierende planen Risikomanagement für Wiener Stadtwerke
  • 26.02.2021
    Aufsichtsräte sollen Know-how der Internen Revision stärker nutzen

Kontakt

Interne Revision_Skills
Kontakt für Rückfragen:

The Skills Group | Team Farner

Richard Sattler

T: +43 1 505 26 25 27
E: sattler@skills.at
Fiona Springer

Fiona Springer weiß, wie man der missbräuchlichen Verwendung von Hinweisgebersystemen vorbeugt

(. JPG )

© Institut für Interne Revision Österreich
Maße Größe
4237 x 2702 3,8 MB
1200 x 766 125,8 KB
600 x 383 44,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
Whistleblowing-Diskussion
Whistleblowing-Diskussion
336,1 KB .JPG © Institut für Interne Revision Österreich
Gottfried Berger
Gottfried Berger
161,1 KB .JPG © Institut für Interne Revision Österreich
Stephanie Propst
Stephanie Propst
243,4 KB .JPG © Institut für Interne Revision Österreich
Remote-Teilnehmer
Remote-Teilnehmer
225,3 KB .JPG © Institut für Interne Revision Österreich
Kurzbeschreibungen der Teilnehmer

Kurzbeschreibungen der Teilnehmer

©
.pdf 73,5 KB
Sofort downloaden
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at
Karriere
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum