Newsroom - The Skills Group
  • office@skills.at
  • +43 1 505 26 25
Newsroom - The Skills Group
  • Über uns
    • Die Agentur
    • The Spirit of Skills
    • Netzwerk
    • Verantwortung
    • Team
    • Karriere
  • Expertise
    • Strategie & Beratung
    • Krisenkommunikation
    • Interne Kommunikation & Employer Branding
    • Innovation & Start-ups
    • PR & Medien
    • Digital & Video
    • Coaching & Training
    • Exklusiv bei Skills
  • Branchen
    • Bau & Architektur
    • Bildung & Forschung
    • Finanzen & Consulting
    • Gesundheit & Pharma
    • Industrie & Logistik
    • Institutionen & Verbände
    • Marken & Handel
    • NGO & Pro Bono
    • Technologie & IT
    • Tourismus & Kultur
  • Kunden
    • Aktuelle Kunden
    • Abgeschlossene Projekte
  • News
  • Kontakt
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Agentur und Branchen-News
    • Kunden-News
      • abaton
      • Althan Quartier
      • American Express
      • Antikorruptionsbegehren
      • B&C Industrieholding
      • B&C Privatstiftung
      • Bank Gutmann
      • Bundesrechenzentrum
      • Dolphin Technologies
      • Glasfabrik Brunn
      • Gedenkverein Guntramsdorf
      • Google
      • hagebau
      • Harley-Davidson Charity-Tour
      • Heuer am Karlsplatz
      • HROS.io
      • Initiative Courage
      • Innovation in Politics Institute
      • Institut für Interne Revision Österreich
      • Internet Ombudsstelle
      • Jeder Mensch
      • Mars
      • Mauthausen Komitee Österreich
      • MEGA Bildungsstiftung
      • Meine Herzklappe
      • Messe Wien (MBG)
      • Missio
      • Müller Transporte
      • ÖIAT
      • Österreichischer Aufsichtsratstag
      • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
      • QGV
      • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
      • Regenbogental
      • Saferinternet.at
      • Salamantex
      • Seilbahn Kahlenberg
      • SHARKPROJECT
      • SONNE-International
      • Tauchreisen.at
      • Therme Wien
      • Watchlist Internet
      • WIR GEBEN
      • Wirtschaftskammer Österreich
  • Media
    • The Skills Group
    • abaton
    • Althan Quartier
    • American Express
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bank Gutmann
    • Bundesrechenzentrum
    • Dolphin Technologies
    • Fachverband der Pensionskassen
    • Glasfabrik Brunn
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Award
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Jeder Mensch
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • Missio
    • Müller Transporte
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Saferinternet.at
    • Salamantex
    • Sonne-International
    • Therme Wien
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • Wiener Messe Besitz GmbH
Suchen

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben. Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung, Abmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren. Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Kunden-News /
  • Institut für Interne Revision Österreich
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
28.09.2021    1 Bild 1 Dokument

Interne Revision: Großer Handlungsbedarf bei IT-Sicherheit, Gender-Pay-Gap, politischer Einflussnahme und Korruptionsvermeidung

Studie zu Interner Revision in österreichischen Unternehmen und Institutionen
1. Österreichischer Revisions-Report
© Institut für Interne Revision Österreich/APA-Fotoservice/Juhasz

v.l.n.r.: Gottfried Berger, Vorstandsvorsitzender, Institut für Interne Revision; Lina XU-Fenz, Vorstandsmitglied, Institut für Interne Revision, Head of Internal Audit, Helvetia Versicherung AG; Thomas Schwalb, Geschäftsführer, Institut für Interne Revision und Akademie für Interne Revision

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (730 Zeichen)Plaintext

Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Industrie fordern mehr Kompetenzen und bessere Rahmenbedingungen für die Interne Revision in Unternehmen und Institutionen. Das geht aus einer erstmals bundesweit durchgeführten Studie des österreichischen Instituts für Interne Revision hervor. Drei Viertel der Befragten befürworten in diesem "Revisions-Report" sogar die verpflichtende Einführung einer Internen Revision, vor allem in größeren Unternehmen. Deutlichen Handlungsbedarf sehen sowohl Manager als auch Revisions-Experten bei IT-Sicherheit, beim Gender-Pay-Gap sowie bei der Zurückdrängung und Vermeidung von politischer Einflussnahme und Korruption.

Pressetext Plaintext

Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Industrie fordern mehr Kompetenzen und bessere Rahmenbedingungen für die Interne Revision in Unternehmen und Institutionen. Das geht aus einer erstmals bundesweit durchgeführten Studie des österreichischen Instituts für Interne Revision hervor. Drei Viertel der Befragten befürworten in diesem "Revisions-Report" sogar die verpflichtende Einführung einer Internen Revision, vor allem in größeren Unternehmen. Deutlichen Handlungsbedarf sehen sowohl Manager als auch Revisions-Experten bei IT-Sicherheit, beim Gender-Pay-Gap sowie bei der Zurückdrängung und Vermeidung von politischer Einflussnahme und Korruption.

Wien, 29. September 2021 – Abteilungen und Experten für Interne Revision sind für die unabhängige und objektive Prüfung und Beratung in Unternehmen, Institutionen und Organisationen zuständig. Sie helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und leisten einen zentralen Beitrag dazu, dass Unternehmen ihre wirtschaftlichen Ziele erreichen, dauerhaft erfolgreich und effizienter sind. Fakt ist aber: Solange alles gut läuft, wird dieser Berufsgruppe wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Thomas Schwalb, Geschäftsführer des Instituts für Interne Revision: „Obwohl Transparenz, Korruptionsbekämpfung und die Einhaltung von Corporate-Governance-Regeln zu den Top-Themen in Österreichs Medien, Wirtschaft und Politik gehören, wird die Interne Revision meist erst dann gehört, wenn etwas schiefgegangen ist. Dagegen müssen wir vorgehen – nicht nur im Interesse unserer Berufsgruppe, sondern auch im Interesse von Unternehmen und Institutionen.“

Das Institut, das sich seit 60 Jahren für die Interessen, Förderung und Entwicklung dieser Berufsgruppe in Österreich einsetzt, hat daher nun erstmals eine umfassende Befragung durchgeführt: Wie steht es um die Interne Revision in Österreichs Unternehmen und Institutionen? Und: Wo gibt es Probleme und Handlungsbedarf? 326 Entscheidungsträger und Revisionsexperten aus ganz Österreich wurden im Rahmen der Studie befragt, um mithilfe ihrer Expertise Verbesserungs-Vorschläge zu entwickeln. Die Ergebnisse liegen nun im 1. Österreichischen Revisions-Report vor.

Problemfelder: IT-Sicherheit, Gender-Pay-Gap, politischer Einfluss & Korruption
Im EU-Vergleich schätzen die Befragten heimische Unternehmen sowohl hinsichtlich Qualitätsbewusstsein, Steuermoral als auch Gesetzestreue als korrekter ein als andere Länder. Ein schlechtes Zeugnis stellen sie jedoch der herrschenden Fehlerkultur aus: 61 Prozent sind der Ansicht, dass das „Eingestehen von etwaigen Fehlern“ bei uns „etwas schlechter“ oder „viel schlechter“ funktioniert. Den größten Handlungsbedarf in Unternehmen und Institutionen sehen fast zwei Drittel (65 %) bei der IT-Sicherheit, 58 Prozent beim Gender-Pay-Gap und beachtliche 57 Prozent geben „politische Einflussnahme“ an. Das Thema Korruptionsbekämpfung wird von 43 Prozent als verbesserungswürdig eingestuft – ein enormer Wert für eine entwickelte Demokratie.

Kostenoptimierung & Krisenprävention: Interne Revision gewinnt an Bedeutung
Angesichts der aktuell für viele Unternehmen herausfordernden Situation sowie diverser Skandale werden die Tätigkeiten und Kompetenzen der Internen Revision immer wichtiger. Aber sehen das die befragten Manager auch so? Durchaus: Mehr als die Hälfte (58 %) ist der Meinung, dass die Berufsgruppe an Bedeutung gewinnen wird. Besonders hoch sind die Erwartungen diesbezüglich in Gewerbe, Industrie, Bauwesen und Handel.

So wird der Internen Revision sowohl bei Kostenoptimierung als auch bei Krisenprävention große Bedeutung zugesprochen. Eindrucksvolle 83 Prozent aller Befragten meinen, dass eine erfolgreiche Interne Revision Unternehmen hilft, im laufenden Betrieb Geld zu sparen – ein Faktor, der in wirtschaftlich turbulenten Zeiten besonders wichtig ist. Zudem sind sich 13 Prozent sicher, dass verstärkte Aktivitäten und verbesserte Möglichkeiten der Internen Revision reale Krisenfälle verhindert hätten, zwei Drittel (67 %) halten das zumindest für möglich.

Lina Xu-Fenz, Vorstandsmitglied des Instituts für Interne Revision und Head of Internal Audit bei der Helvetia Versicherung: „Wir merken, dass die Bedeutung der Internen Revision und der Anspruch an sie stetig zunehmen – nicht zuletzt aufgrund der steigenden rechtlichen Anforderungen und einer veränderten Corporate Governance. Dass Entscheidungsträger das ebenso wahrnehmen, ist für uns Bestätigung und Auftrag zugleich.“

75 Prozent befürworten verpflichtende Interne Revision
In Österreich sind Banken, Kreditinstitute, Wertpapierhändler sowie Versicherungen und Pensionskassen zur Einrichtung einer Internen Revision gesetzlich verpflichtet. Für die meisten privaten Unternehmen basiert dies auf Freiwilligkeit. Der 1. Österreichische Revision-Report zeigt jedoch hohe Bereitschaft auf, dies zu ändern: Insgesamt drei Viertel sind der Ansicht, dass eine Interne Revision – je nach Größe – vorgeschrieben werden soll. 35 Prozent meinen, das müsse für große Firmen ab 500 Mitarbeitern gelten, 25 Prozent sagen ab 100 Mitarbeitern. Immerhin ein Zehntel findet, dass es bereits ab 50 Mitarbeitern eine Abteilung für Interne Revision geben sollte, 4 Prozent sogar ab 30 Mitarbeitern.

Laut Studie kommt die Einrichtung einer inneren Kontrollinstanz den Unternehmen deutlich zugute: 76 Prozent aller Befragten geben an, dass sie Unternehmen mit einer eigenen Abteilung für Interne Revision im Geschäftsalltag mehr vertrauen als jenen, die keine haben.

Öffentlicher Bereich: Mehr Transparenz gefordert
Uneinigkeit herrscht darüber, wie mit Berichten der Internen Revision in öffentlichen Einrichtungen sowie in Institutionen und Unternehmen mit Beteiligungen der öffentlichen Hand umgegangen werden soll. Die größte Zustimmung (38 %) gibt es für die Variante, dass diese zwar grundsätzlich vertraulich bzw. intern behandelt werden sollen, aber bei groben Missständen veröffentlicht werden müssen. 24 Prozent sind dafür, dass die Berichte generell allgemein und transparent veröffentlicht werden. Ein Fünftel (20 %) will das genaue Gegenteil – die Berichte der Internen Revision sollen nur intern in den jeweiligen Einrichtungen und Unternehmen behandelt werden. Und 18 Prozent sind der Meinung, sie sollten vertraulich den staatlichen Aufsichtsbehörden und zuständigen Behörden übermittelt werden.

Mehr Unabhängigkeit und direkte Schnittstelle zu Aufsichtsgremien gefordert
Aufgabe der Internen Revision ist die unabhängige und objektive Prüfung von Prozessen und Geschäftsabläufen. In der Praxis stößt diese Unabhängigkeit allerdings häufig an Grenzen – zum Beispiel bei der Auswahl der Prüfungsobjekte oder beim Zugriff auf Daten und Fachabteilungen. Sollte die Interne Revision daher mit mehr Rechten ausgestattet werden, um ihre Aufgaben optimal erfüllen zu können? Während 75 Prozent aller Befragungsteilnehmer zustimmen, sind in der Gruppe der befragten Eigentümer nur 45 Prozent dafür.

Bei der Frage, ob es eine direkte Schnittstelle zu Aufsichtsgremien in Unternehmen (z. B. zum Aufsichtsrat) geben sollte, zeigt sich ein ähnliches Bild. Für gewöhnlich sind Interne Revisoren direkt der Geschäftsführung bzw. dem Vorstand unterstellt. Von allen Befragten sind 70 Prozent dafür, dass diese auch direkt an den Aufsichtsrat berichten sollten – bei den Eigentümern sind es nur 33 Prozent.

„Der Tatsache, dass Unternehmer und Top-Manager die Aufsichtsgremien offenbar nicht direkt informieren wollen, muss nachgegangen werden. Besonders bei Großunternehmen sollte es Standard werden, dass die Interne Revision auch direkt an den Aufsichtsrat berichtet. Hier könnte auch ein Grund dafür liegen, warum Missstände wiederholt zu spät ans Licht gekommen sind“, ortet Gottfried Berger, Vorstandsvorsitzender des Instituts für Interne Revision, Diskussionsbedarf.

Interne Revisoren fordern besseren Kündigungsschutz
Im Zuge einer objektiven Prüfung müssen Interne Revisorinnen und Revisoren auch etwaige Missstände aufdecken. Als potenzielle Überbringer schlechter Nachrichten riskieren sie dabei unter Umständen ihren Job. Sollen sie daher – ähnlich wie Betriebsräte – einen Kündigungsschutz erhalten, um ihre Arbeit kritisch und unabhängig durchführen zu können? Dieser Wunsch vieler Revisionsexperten wird vom Top-Management überwiegend zurückgewiesen. 42 Prozent der Eigentümer lehnen einen Kündigungsschutz eher, 29 Prozent strikt ab. Noch deutlicher fällt die Bewertung der Geschäftsführer aus: Hier sind 23 Prozent eher und 40 Prozent absolut dagegen.

„Wir orten bei vielen Entscheidungsträgern ein fundamentales Missverständnis über die Ziele der Internen Revision. Revisoren sind keine Bedrohung für die Unternehmensführung und -eigentümer, sondern deren wichtigste Verbündete. Wir erzielen Verbesserungen und Effizienzsteigerungen, erkennen Risiken frühzeitig und verhindern sie dadurch“, betont Gottfried Berger.

Konkrete Maßnahmen notwendig – Wirtschaft und Politik gefordert
„Die Studie zeigt Handlungsbedarf für Wirtschaft und Politik, aber auch für uns als Institut für Interne Revision auf“, so Berger abschließend. Das Institut für Interne Revision fordert auf Basis der Ergebnisse folgende Maßnahmen:
  1. Verpflichtende Interne Revision ab 250 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz von 50 Millionen Euro einführen
  2. Direkten Zugang und Berichtswege zu Aufsichtsgremien in Unternehmen (z. B. Aufsichtsrat) für Interne Revisoren schaffen, die Missstände aufdecken
  3. Klare Regelungen und gesetzliche Verankerung für die Interne Revision realisieren
  4. Erweiterten Kündigungsschutz ermöglichen, um willkürliche Kündigungen nach kritischen Berichten durch die Interne Revision zu verhindern
  5. Verbesserungen und Projekte fördern und rasch umsetzen (Aus- und Fortbildung forcieren, verpflichtende Einbindung von Experten der Internen Revision bei der Weiterentwicklung des Corporate Governance Kodex etc.) 
  6. Personelle Ressourcen der Internen Revision stärken – mindestens ein Vollzeit-Revisor pro 500 Mitarbeiter 

Weitere Bilder zur Auswahl finden Sie hier in der Fotogalerie (© Institut für Interne Revision Österreich/APA-Fotoservice/Juhasz): https://www.apa-fotoservice.at/galerie/26319/


Rückfragehinweis
The Skills Group
Verena Scheidl
scheidl@skills.at
T: +431505262565
www.skills.at


Über das Institut für Interne Revision – IIA Austria
Das Institut für Interne Revision (www.internerevision.at) zielt auf die Förderung und Entwicklung der Internen Revision in Österreich ab. Die Tätigkeiten des Instituts mit Sitz in Wien sind nicht auf Gewinn ausgerichtet, sondern gemeinnützig und unpolitisch. Zu seinen Hauptaufgaben zählen der nationale und internationale Erfahrungsaustausch, die Information über Interne Revision, die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, sowie die Erarbeitung und laufende Adaptierung von Grundsätzen und Methoden. Ein wesentliches Ziel ist auch die Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Internen Revision im Rahmen der Akademie für Interne Revision. Das Institut zählt derzeit rund 2.000 Mitglieder aus allen Sparten der österreichischen Wirtschaft.
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext
(11122 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Dokumente (1)

  • Ergebnisse Report
    .pdf | 3,3 MB ©

Bilder (1)

1. Österreichischer Revisions-Report
1. Österreichischer Revisions-Report
2 250 x 1 500 © Institut für Interne Revision Österreich/APA-Fotoservice/Juhasz
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| Alle Größen
1. Österreichischer Revisions-Report

v.l.n.r.: Gottfried Berger, Vorstandsvorsitzender, Institut für Interne Revision; Lina XU-Fenz, Vorstandsmitglied, Institut für Interne Revision, Head of Internal Audit, Helvetia Versicherung AG; Thomas Schwalb, Geschäftsführer, Institut für Interne Revision und Akademie für Interne Revision

© Institut für Interne Revision Österreich/APA-Fotoservice/Juhasz

Zum Thema

  • 01.02.2023
    Institut für Interne Revision: Schutz von Whistleblowern in Österreich weiter unzureichend
  • 07.12.2022
    Kontrolle (un)erwünscht? So stehen Österreichs politische Parteien zur Internen Revision
  • 14.07.2022
    Whistleblower-Gesetz: IIA Austria ortet noch Verbesserungsbedarf
  • 29.06.2022
    Wirtschaftspartner gesucht: FH Campus Wien und IIA Austria setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort
  • 20.04.2022
    Von Whistleblowing bis IT-Audits: Start für GRC Experts
  • 25.11.2021
    Whistleblowing als Chance für Wirtschaftsstandort und Gesellschaft
  • 22.06.2021
    Studierende planen Risikomanagement für Wiener Stadtwerke
  • 26.02.2021
    Aufsichtsräte sollen Know-how der Internen Revision stärker nutzen

1. Österreichischer Revisions-Report

v.l.n.r.: Gottfried Berger, Vorstandsvorsitzender, Institut für Interne Revision; Lina XU-Fenz, Vorstandsmitglied, Institut für Interne Revision, Head of Internal Audit, Helvetia Versicherung AG; Thomas Schwalb, Geschäftsführer, Institut für Interne Revision und Akademie für Interne Revision

(. jpg )

© Institut für Interne Revision Österreich/APA-Fotoservice/Juhasz
Maße Größe
2250 x 1500 1,3 MB
1200 x 800 186,5 KB
600 x 400 66,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
Ergebnisse Report

Ergebnisse Report

©
.pdf 3,3 MB
Sofort downloaden
Karriere
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at