18.06.2025    2 Bilder

YouTube bei den Cannes Lions 2025: Veo 3 in YouTube Shorts

© Youtube

Neal Mohan, CEO von YouTube

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 171 ZeichenPlaintext

Bei dem 2025 Cannes Lions International Festival of Creativity hat Neal Mohan, CEO von YouTube, heute den jüngsten Meilenstein und ein Update des Videoportals vorgestellt.

Pressetext Plaintext

Wien, 18. Juni 2025 - Bei dem 2025 Cannes Lions International Festival of Creativity hat Neal Mohan, CEO von YouTube, heute den jüngsten Meilenstein und ein Update des Videoportals vorgestellt.
  • Das Videoformat YouTube Shorts hat die Marke von 200 Milliarden Views pro Tag geknackt: 
    Aktuell zeigt sich bei YouTube ein Anstieg der Anzahl an Menschen, die YouTube Shorts erstellen und anschauen. Das Format ermöglicht kurze, maximal 60 Sekunden lange Videos auf YouTube.
  • Das Videomodell Veo 3 wird künftig auch für YouTube Shorts verfügbar sein:
    Um die Möglichkeiten von Creator:innen auf YouTube zu erweitern, wird noch in diesem Sommer das Videomodell Veo 3, Google Deepminds neuestes Tool zur Videogenerierung, für YouTube Shorts verfügbar sein. KI hilft bereits heute Creator:innen bei YouTube: Die Funktion zur automatischen Synchronisierung übersetzt Videos in neun verschiedene Sprachen – elf weitere folgen bald. Nun kommen Optionen zur Generierung von Videos dazu: Mit Veo 3 können künftig KI-generierte Hintergründe und Videoclips inklusive Ton für Shorts erstellt werden.

Die Inhalte der Keynote „What 20 years of YouTube reveals about creativity’s future“ von Neal Mohan, CEO von YouTube, bei den Cannes Lions 2025 finden Sie in diesem Blogpost.

Den Blogpost als PDF, Bildmaterial und die Keynote Demos können Sie hier abrufen. 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere PR-Agentur Skills | Team Farner unter 01-505 26 25-11 oder via google.presse@skills.at.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Fasching-Kapfenberger
Pressesprecher YouTube Austria

Über Google und YouTube
Google hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Informationen der Welt zu organisieren und sie allgemein zugänglich und nutzbar zu machen. Dazu gehört es auch, künstliche Intelligenz ambitioniert, verantwortungsvoll und im Austausch mit anderen weiterzuentwickeln, so dass alle davon profitieren können. Google-Produkte wie Search, Maps, Gmail, Chrome, Gemini, Pixel-Smartphones und -Watches oder Plattformen wie YouTube spielen im täglichen Leben von Milliarden Menschen eine wichtige Rolle. In Österreich ist Google seit 2006 mit einem Büro in Wien vertreten und beschäftigt mehr als 70 Mitarbeitende. Gemeinsam mit lokalen Partnern arbeitet Google Austria an zahlreichen Digitalisierungsprojekten, etwa in den Bereichen Bildung, Handel, Infrastruktur, Klima- oder Datenschutz.  Google unterstützt  Unternehmen in Österreich bei ihrer digitalen Transformation, fördert Projekte im Bereich Digital Skills, kooperiert mit Start Ups und engagiert sich für Female Empowerment. Google ist eine Tochtergesellschaft von Alphabet Inc.