11.12.2014    1 Bild

Houskapreis 2015: Bundesweit gehen 33 Projekte ins Rennen um Österreichs größten privaten Forschungsförderungspreis

© B&C Privatstiftung

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 480 ZeichenPlaintext

Die renommierte B&C Privatstiftung vergibt im kommenden Jahr bereits zum zehnten Mal den mit 300.000 Euro dotierten Houskapreis, Österreichs größten privaten Forschungsförderungspreis. Bundesweit nutzten zwölf Universitäten die Chance, ihre Forschungsarbeiten für den Houskapreis einzureichen. Bis Ende Februar entscheidet sich, welche herausragenden Forschungsprojekte zu den Nominierten zählen. Die feierliche Verleihung des Houskapreises findet am 23. April 2015 in Wien statt.

Pressetext Plaintext

Die renommierte B&C Privatstiftung vergibt im kommenden Jahr bereits zum zehnten Mal den mit 300.000 Euro dotierten Houskapreis, Österreichs größten privaten Forschungsförderungspreis. Bundesweit nutzten zwölf Universitäten die Chance, ihre Forschungsarbeiten für den Houskapreis einzureichen. Bis Ende Februar entscheidet sich, welche herausragenden Forschungsprojekte zu den Nominierten zählen. Die feierliche Verleihung des Houskapreises findet am 23. April 2015 in Wien statt.
 

Innovative und wegweisende Forschungsergebnisse sind essentiell für die Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen. Mit dem Houskapreis fördert die B&C Privatstiftung seit 2005 wirtschaftsnahe Forschungsprojekte österreichischer Universitäten und Forschungseinrichtungen, die den Industrie- und Unternehmensstandort Österreich nachhaltig stärken. In diesem Jahr nutzten wieder zahlreiche Wissenschaftler die Möglichkeit, mit ihrem Projekt an der Ausschreibung des anerkannten Forschungsförderungspreises teilzunehmen.

Erich Hampel, Vorsitzender der B&C Privatstiftung: „Auch im zehnten Jahr des Houskapreises sind wir beeindruckt von der Vielfalt und Qualität der Einreichungen. Österreichs Wissenschaftler leisten herausragende Forschungsarbeit und sind ein wichtiger Innovationstreiber für heimische Unternehmen. Wenn wir die hiesige Forschung fördern, machen wir damit auch den Wirtschaftsstandort Österreich zukunftsfähig.“

33 Einreichungen aus ganz Österreich – TU Wien nutzt neue Einreichmodalitäten

Landesweit wurden heuer 33 Forschungsprojekte von zwölf Universitäten für den Houskapreis eingereicht. Die Projekte stammen aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen und reichen vom Thema Nachhaltigkeit über medizinische und therapeutische Forschung bis hin zu technischen Innovationen. Neu bei der diesjährigen Einreichphase war, dass die B&C Privatstiftung die Einreichmodalitäten noch unbürokratischer gestaltete: Die Projektleiter konnten ihre Forschungsprojekte direkt anmelden und die ziffernmäßige Begrenzung der Einreichungen pro Universität und Forschungseinrichtung entfiel. Ein Vorteil, den die Technische Universität Wien voll zu nutzen wusste: Insgesamt elf Forschungsprojekte verschiedener Institute schickt die Hochschule heuer ins Rennen. Eine Übersicht aller 33 eingereichten Projekte findet sich auf www.houskapreis.at.

Nominees stehen Ende Februar fest

Die Entscheidung, welche der eingereichten Forschungsprojekte es unter die zehn Nominierten für den Houskapreis schaffen, wird Ende Februar erwartet. Bei der feierlichen Gala am 23. April 2015 werden dann die Gewinner ausgezeichnet: Die ersten drei Plätze erhalten ein Preisgeld von 120.000 Euro (1. Platz), 70.000 Euro (2. Platz) und 40.000 Euro (3. Platz). Freuen können sich aber alle Finalisten, denn auch die herausragenden Forschungsleistungen der anderen Nominierten werden mit einem Preisgeld von je 10.000 Euro honoriert.

Alle Informationen zum Houskapreis unter www.houskapreis.at

Über die Forschungsförderung der B&C Privatstiftung
Die B&C Privatstiftung setzt sich ihrem Stiftungszweck „Förderung des österreichischen Unternehmertums“ entsprechend auch für verbesserte finanzielle Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich ein. Seit 2006 verleiht die B&C Privatstiftung den Houskapreis (www.houskapreis.at) Mit einer Dotierung von 500.000 Euro ist er Österreichs größter privater Forschungspreis.
 
Über die B&C-Gruppe
Seit ihrer Gründung im Dezember 2000 verfolgt die B&C Privatstiftung (www.bcprivatstiftung.at) das Ziel der Förderung des österreichischen Unternehmertums und des Wirtschaftsstandortes Österreich. Über ihre Holdinggesellschaften (www.bcholding.at) nimmt die B&C die Aufgaben eines stabilen Kernaktionärs in österreichischen Industrieunternehmen wahr. Sie übt ihre Aktionärsrechte im Interesse des jeweiligen Unternehmens aus und gibt den Unternehmen damit langfristige Planungssicherheit und eine stabile Eigentümerstruktur. Die B&C leistet so einen wesentlichen Beitrag zum unternehmerischen Erfolg ihrer Kernbeteiligungen. Die B&C-Gruppe hält derzeit Mehrheitsbeteiligungen an der Lenzing AG, der Semperit AG Holding sowie der AMAG Austria Metall AG.