20.05.2025    1 Bild 1 Dokument

Austriacard Holdings AG: Bekanntgabe Ergebnisse Q1 2025

Digital Technologies setzen positive Dynamik fort. Normalisierung des türkischen Marktes.
© © AUSTRIACARD HOLDINGS AG

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 267 ZeichenPlaintext

Austriacard Holdings AG (ACAG) gibt die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 bekannt. Das Unternehmen meldet Fortschritte bei Kundenlösungen, robustes Wachstum in „Western Europe, Nordics, Americas“ sowie die Normalisierung des Zahlungskartengeschäfts in der Türkei.

Pressetext Plaintext

Wien, 20. Mai 2025 – Austriacard Holdings AG (ACAG) gibt die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 bekannt. Das Unternehmen meldet Fortschritte bei Kundenlösungen, robustes Wachstum in „Western Europe, Nordics, Americas“ sowie die Normalisierung des Zahlungskartengeschäfts in der Türkei.

  • Umsatz: Der Konzernumsatz sank in Q1 2025 um 10 Prozent auf 82,6 Millionen Euro (Q1 2024: 91,8 Millionen Euro), bedingt durch den Rückgang des türkischen Zahlungskartenmarktes, welcher im Wesentlichen auf die Normalisierung der Kundenlagerbestände an Bankkarten zurückzuführen ist. Der hohe Marktanteil in der Türkei ist unverändert und wurde durch ein starkes Wachstum von durchschnittlich 52 Prozent in den letzten fünf Jahren erreicht. Ohne Berücksichtigung des türkischen Marktes stieg der Konzernumsatz um 8 Prozent.

  • Die Umsätze in den Bereichen „Digital Technologies“ und „Document Lifecycle Management“ setzten ihren positiven Trend fort, und die Region „Western Europe, Nordics, Americas“ verzeichnete ein robustes Wachstum, was die erfolgreiche Expansionsstrategie bestätigt.
  • Business Category Performance:
    • Der Umsatz im Bereich „Digital Technologies“ stieg um 21,5 Prozent auf 7,2 Millionen Euro, angetrieben durch die Implementierung digitaler Lösungen im öffentlichen und privaten Sektor in Griechenland und Rumänien, in die nun auch die Dienstleistungen der jüngsten Akquisitionen LS TECH und GlobalTrust integriert wurden.
    • Der Umsatz im Bereich „Document Lifecycle Management“ stieg um 8,2 Prozent auf 31 Millionen Euro, was auf eine Kombination aus gestiegenen Umsatzerlösen im Bereich Dokumentenausgabe in CEE und höheren Distributionserlösen im Zusammenhang mit Kartenpersonalisierungsdiensten zurückzuführen ist.
    • Der Umsatz im Bereich „Identity & Payment Solutions“ sank um 22,4 Prozent auf 44,4 Millionen Euro, was vor allem auf den zyklischen Rückgang des türkischen Zahlungskartenmarkts und die Normalisierung der Kundenlagerbestände zurückzuführen ist.
      Die übrigen „Identity & Payment Solutions“ Märkte lagen auf Vorjahresniveau oder sogar über dem Vorjahr, konnten die negativen Auswirkungen des türkischen Marktes aber nicht ausgleichen. Ohne Berücksichtigung des türkischen Marktes stieg der Umsatz in dieser Kategorie um 5,5 Prozent.

  • Regional Segment Performance:
    • „Türkiye, Middle East and Africa (MEA)“ verzeichnete einen Umsatz von 7,6 Millionen Euro, was einem Rückgang von -14,5 Millionen Euro oder -65,6 Prozent im Vergleich zu Q1 2024 entspricht. Dieser Rückgang ist auf niedrigere Umsatzerlöse im türkischen Zahlungskartenmarkt, nach mehreren Jahren starken Wachstums, und hier insbesondere auf die derzeitige wirtschaftliche Unsicherheit und die hohen Kundenlagerbestände in der Türkei zurückzuführen.
    • Western Europe, Nordics, Americas (WEST)“ erzielte in Q1 2025 einen Umsatz von 28,7 Millionen Euro, dies entspricht einem Anstieg von 2,7 Millionen Euro oder 10,5 Prozent gegenüber Q1 2024. Dieses Wachstum wurde im Wesentlichen durch höhere Verkäufe von Metallzahlungskarten und Distributionsdienstleistungen im Zusammenhang mit der Kartenpersonalisierung erreicht.
    • „Central Eastern Europe & DACH (CEE)“ verzeichnete in Q1 2025 einen Umsatz von 51,6 Millionen Euro, was einen Rückgang von -10,5 Millionen Euro oder -16,9 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum bedeutet. Dieser Rückgang ist vor allem auf den Rückgang der Intersegmentlieferungen von Zahlungskarten an den türkischen Markt (-11,7 Millionen Euro) zurückzuführen, welcher das Wachstum im Bereich „Digital Technologies“ von +1,2 Millionen Euro bzw. +20 Prozent mehr als ausglich.

  • Operative Performance:
    • Angepasstes EBITDA sank um 18,9 Prozent auf 11,2 Millionen Euro, bedingt durch den Umsatzrückgang und den Rückgang des Bruttogewinns. Die Marge erreichte 13,6 Prozent.
    • Konzerngewinn verringerte sich um 50,5 Prozent auf 2,6 Millionen Euro.
    • Operativer Cashflow stieg in den ersten drei Monaten 2025 um 3,6 Millionen Euro, von -0,5 Millionen Euro im Jahr 2024 auf +3,1 Millionen Euro im Jahr 2025. Dies ist auf das reduzierte Tempo beim Working Capital-Aufbau zurückzuführen: 2025 -6,9 Millionen Euro gegenüber 2024 -12,3 Millionen Euro, was zu einer Verbesserung des operativen Cashflows aus dem Nettoumlaufvermögen von +5,4 Millionen Euro führte.

  • Dividendenvorschlag: Das Unternehmen wird der Hauptversammlung am 24. Juni 2025 eine Dividende von 0,11 Euro je Aktie vorschlagen.

  • Ausblick 2025: Für das Gesamtjahr 2025 rechnen wir mit einer positiven Entwicklung, wenn auch mit einer verhaltenen ersten Jahreshälfte.
 
Manolis Kontos, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und CEO der Austriacard Holdings AG, kommentiert:
„Der Beginn des Jahres 2025 präsentierte sich in einem gedämpfteren Umfeld, vor allem aufgrund der Normalisierung des türkischen Zahlungskartenmarktes, der in den letzten fünf Jahren ein bemerkenswertes jährliches Wachstum von 52 Prozent verzeichnet hat. Diese Anpassung folgt auf eine Phase COVID-19 bedingt erhöhter Lagerbestände.
Wir sind uns bewusst, dass unser Geschäft zyklischen Schwankungen unterliegt, da wir in verschiedenen globalen Märkten tätig sind, die jeweils durch eine einzigartige Dynamik und makroökonomische Bedingungen gekennzeichnet sind. Es ist jedoch genau dieser diversifizierte Ansatz, der unser künftiges Wachstum fördert und unsere Widerstandsfähigkeit sicherstellt.
Im ersten Quartal dieses Jahres haben wir ein deutliches Wachstum im Bereich ‚Digital Technologies' verzeichnet, von dem wir erwarten, dass es sich im Laufe des Jahres fortsetzen wird. Unser ganzheitliches Angebot an Citizen-Identity-Lösungen ist nun vollständig und auf dem Weg, stetige wiederkehrende Einnahmen zu generieren. Wir haben bereits Verträge abgeschlossen, die im Laufe des Jahres 2025 umgesetzt werden und den Anteil von Government-ID-Lösungen an unserem Umsatzmix deutlich erhöhen werden.
Unser unermüdliches Engagement für Investitionen in unser Produktangebot ist von zentraler Bedeutung für unsere tägliche Arbeit. In Kürze werden wir ein innovatives Produkt im KI-Bereich vorstellen, welches die Kundenerfahrung deutlich verbessern wird, indem es die Verwaltung und Inhaltsverarbeitung digitalisierter Dokumente verbessert und unsere End-to-End-Lösungen stärkt.
Wir sind hinsichtlich unserer kürzlich bekannt gegebenen mittelfristigen Finanzziele zuversichtlich und glauben fest daran, dass das Jahr 2025 eine positive Entwicklung nehmen wird.“
 
Die Unterlagen zu den Ergebnissen im Detail stehen hier zum Download bereit.

ÜBER AUSTRIACARD HOLDINGS AG
Die AUSTRIACARD HOLDINGS AG ist ein Unternehmen, das auf mehr als 130 Jahre Erfahrung und Innovation in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation zurückgreift, um Kundenerlebnisse zu schaffen, die von Transparenz und Sicherheit geprägt sind. Das Unternehmen bietet ein komplementäres Produkt- und Dienstleistungsportfolio in den Bereichen Zahlungslösungen, Identifikation, Smart Cards, Personalisierung, Digitalisierung und sicheres Datenmanagement. ACAG beschäftigt international 2.400 Mitarbeiter und ist an der Wiener und Athener Börse unter dem Symbol (ACAG) notiert.

Rückfragen
The Skills Group | Team Farner
Fanny Ruhaltinger
Tel.: +43 1 5052625-12
fanny.ruhaltinger@skills.at
www.skills.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext
7402 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

Dokumente (1)


Bilder (1)

AUSTRIACARD HOLDINGS AG
3 600 x 2 400 © © AUSTRIACARD HOLDINGS AG