Newsroom - The Skills Group
  • office@skills.at
  • +43 1 505 26 25
Newsroom - The Skills Group
  • Über uns
    • Die Agentur
    • The Spirit of Skills
    • Netzwerk
    • Verantwortung
    • Team
    • Karriere
  • Expertise
    • Strategie & Beratung
    • Krisenkommunikation
    • Interne Kommunikation & Employer Branding
    • Innovation & Start-ups
    • PR & Medien
    • Digital & Video
    • Coaching & Training
    • Exklusiv bei Skills
  • Branchen
    • Bau & Architektur
    • Bildung & Forschung
    • Finanzen & Consulting
    • Gesundheit & Pharma
    • Industrie & Logistik
    • Institutionen & Verbände
    • Marken & Handel
    • NGO & Pro Bono
    • Technologie & IT
    • Tourismus & Kultur
  • Kunden
    • Aktuelle Kunden
    • Abgeschlossene Projekte
  • News
  • Kontakt
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Agentur und Branchen-News
    • Kunden-News
      • abaton
      • Althan Quartier
      • American Express
      • Antikorruptionsbegehren
      • B&C Industrieholding
      • B&C Privatstiftung
      • Bank Gutmann
      • Bundesrechenzentrum
      • Dolphin Technologies
      • Fachverband der Pensionskassen
      • Glasfabrik Brunn
      • Gedenkverein Guntramsdorf
      • Google
      • hagebau
      • Harley-Davidson Charity-Tour
      • Heuer am Karlsplatz
      • HROS.io
      • Initiative Courage
      • Innovation in Politics Institute
      • Institut für Interne Revision Österreich
      • Internet Ombudsstelle
      • Jeder Mensch
      • Mars
      • Mauthausen Komitee Österreich
      • MEGA Bildungsstiftung
      • Meine Herzklappe
      • Messe Wien (MBG)
      • Müller Transporte
      • New Design University St. Pölten
      • ÖIAT
      • Österreichischer Aufsichtsratstag
      • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
      • QGV
      • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
      • Regenbogental
      • Saferinternet.at
      • Salamantex
      • SHARKPROJECT
      • SONNE-International
      • Tauchreisen.at
      • Therme Wien
      • Watchlist Internet
      • WIR GEBEN
      • Wirtschaftskammer Österreich
  • Media
    • The Skills Group
    • abaton
    • Althan Quartier
    • American Express
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bank Gutmann
    • Bundesrechenzentrum
    • Dolphin Technologies
    • Fachverband der Pensionskassen
    • Glasfabrik Brunn
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Award
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Jeder Mensch
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • MQ - MuseumsQuartier Wien
    • Müller Transporte
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Saferinternet.at
    • Salamantex
    • Sonne-International
    • Therme Wien
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • Wiener Messe Besitz GmbH
Suchen

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben. Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung, Abmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren. Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen /
  • Kunden-News /
  • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Audios
01.02.2022    3 Bilder 4 Audios

Harte Währung: Tipps zu Kundenbewertungen im Internet

Thorsten Behrens_1
© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

Thorsten Behren, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (382 Zeichen)Plaintext

Die Bewertungen anderer spielen für Konsument:innen beim Online-Shopping eine enorm große Rolle. Das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen gibt Tipps, wie sich Fake-Bewertungen erkennen lassen und zeigt Online-Händlern, wie man diese „Internet-Währung“ möglichst gewinnbringend einsetzt.  

 

Pressetext Plaintext

Positives Feedback oder harsche Kritik – die Bewertungen anderer spielen für Konsumentinnen und Konsumenten beim Online-Shopping eine enorm große Rolle: Sie wirken sich auf die Wahl eines Anbieters oder Produkts ebenso aus wie auf das Sicherheitsgefühl. Das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen gibt Tipps, wie sich Fake-Bewertungen erkennen lassen und zeigt Online-Händlern, wie man diese „Internet-Währung“ möglichst gewinnbringend einsetzt.  

Wien, 01. Februar 2022 – Ob es um Bekleidung, das neueste Smartphone, ein Restaurant, ein Hotel oder auch Kosmetikbehandlungen geht: Wie Kundinnen und Kunden ihre Erfahrungen mit Anbietern, einzelnen Produkten und Dienstleistungen beurteilen, stellt im Internet eine wichtige Orientierungshilfe für andere dar. Laut einer Studie des E-Commerce-Gütezeichens, bei der 1.000 Österreicherinnen und Österreicher befragt wurden, liegen positive Bewertungen sogar auf Platz vier der generell wichtigsten Aspekte beim Online-Shopping. 

Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens: „Konsumentinnen und Konsumenten legen großen Wert darauf, dass sie Bestellungen möglichst unkompliziert widerrufen oder zurückschicken können. Zahlungsmethoden und ein ansprechender Shop sind ebenso ausschlaggebend. Doch dann folgen bereits die Meinungen anderer Verbraucher – 80,7 Prozent finden diese beim Einkaufen im Internet wichtig. Ich empfehle Online-Händlern daher, Kundenbewertungen besondere Aufmerksamkeit zu schenken.“ 

Kundenbewertungen geben Sicherheit

Die Österreicherinnen und Österreicher haben allgemein kaum Bedenken beim Einkaufen im Internet. Die Frage, was dieses Sicherheitsgefühl bestärkt, spiegelt großteils die Top-Aspekte beim Online-Shopping wider: 60,5 Prozent der Befragten nennen Stornierungen und Retouren ohne große Umstände, 51,9 Prozent fühlen sich beruhigt, wenn sie das Zahlungsmittel ihrer Wahl verwenden können. Positive Bewertungen anderer Kunden steigern für 36,1 Prozent das Sicherheitsgefühl und genau ein Drittel (33,3 Prozent) setzt auf die Zertifizierung mit einem Gütezeichen.

Insbesondere wenn Konsumentinnen und Konsumenten ein Online-Angebot seltsam oder unseriös vorkommt, suchen sie im Netz nach Bestätigung durch die Bewertungen anderer Kunden: Mit 37,8 Prozent ist diese Reaktion die häufigste, sobald ein Anbieter oder Offert fragwürdig erscheint.

Vorsicht vor Fake-Bewertungen 

Kundenbewertungen sind ein probates Mittel für Verbraucherinnen und Verbraucher, ihrer Zufriedenheit oder ihrem Ärger Ausdruck zu verleihen – und für andere, um sich die Entscheidung für einen Anbieter, eine Ware oder eine Dienstleistung zu erleichtern. Für Online-Händler wiederum stellen (positive) Bewertungen einen Image-Gewinn dar und können auch Umsatzsteigerungen bewirken. 

Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens, rät dennoch zur Wachsamkeit: „Kundenbewertungen kommen einer Währung im Internet gleich, doch auch sie können gefälscht oder gekauft sein – es lohnt sich daher, kritisch zu betrachten, ob es sich bei den Rezensionen um bare Münze oder ,Falschgeld‘ handelt.“

Gefälschte Bewertungen sind nicht immer eindeutig erkennbar, es gibt jedoch einige Merkmale, die darauf hinweisen, dass sie nicht echt sind. Allzu euphorische Beurteilungen mit zahlreichen Superlativen legen etwa den Verdacht auf eine bezahlte Bewertung nahe, ebenso kritiklose Beiträge in epischer Länge. Auch, wenn sich positive Bewertungen gleich beim Markteintritt eines Online-Shops oder nur innerhalb eines gewissen Zeitraums auffällig häufen, könnten bezahlte „Kunden“ dahinterstecken. 

Ein weiterer Tipp des E-Commerce-Experten: „Kundinnen und Kunden sollten nicht nur auf die Punkte- oder Sterneanzahl achten, sondern in Bewertungen speziell nach Aspekten suchen, die ihnen wichtig sind – sei es, ob ein Staubsauger besonders leise ist oder ob es beim Hotelfrühstück auch laktosefreie Milch gibt. Solche subjektiven Angaben sind in Fake-Meldungen gewöhnlich nicht zu finden.“ Auch die Anzahl der Bewertungen gibt Aufschluss: Tausende überwiegend positive Urteile sind vertrauenswürdiger als fünf Top-Bewertungen.

Praxis-Tipps: Chance zur Kundenbindung

An Online-Händler appelliert Behrens, sich keinesfalls zu Fake-Bewertungen hinreißen zu lassen. „Wer kontinuierlich Qualität und Service bietet, wird positive Beurteilungen ernten. Aber auch negatives Feedback birgt die große Chance, Kunden- und Lösungsorientierung zu beweisen und damit das Image aufzubessern sowie Stammkunden zu gewinnen“, sagt der Experte und verrät fünf Tipps, um das Optimum aus Kundenbewertungen herauszuholen.

  1. Feedback aktiv anregen: Bewertungen können direkt im Online-Shop, via Google, Social Media oder auf Plattformen platziert werden. Alle Kanäle permanent zu überprüfen, ist aufwändig und mühsam. Es lohnt sich daher, Bewertungen bewusst auf die eigene Seite zu holen und gezielt anzuregen. Kritik lässt sich nicht verhindern, aber je mehr positive Bewertungen ein Anbieter erhält, desto weniger fallen negative ins Gewicht. Wer das Gros der Rezensionen auf seine Seite lenkt, hat den enormen Vorteil des einfacheren Überblicks, denn:
  2. Rasch reagieren ist wichtig – nicht nur, aber gerade im Falle negativer Bewertungen. Jede Antwort sollte gut überlegt und individuell erfolgen (Standardfloskeln sind zu vermeiden), aber auch in einem angemessenen Zeitrahmen. Das signalisiert Interesse, Professionalität und verhindert, dass die Kritik womöglich ausufert.
  3. Verständnis und Höflichkeit zeigen: Auch auf positive Bewertungen darf gerne reagiert werden. Freundliche Antworten fallen dabei freilich leicht, sind aber auch bei Unmutsäußerungen Pflicht. Ob die Kritik nachvollziehbar ist oder nicht – wichtig ist, Ärger und Beanstandungen ernst zu nehmen und stets höflich zu sein.
  4. Lösungen anbieten: Sich bei verärgerten Kunden zu entschuldigen, ist angebracht (nicht nur dann, wenn der Fehler tatsächlich beim Anbieter liegt). Aber ebenso wichtig ist es, eine Lösung für das Problem zu suchen. Bieten Sie dafür der Kundin bzw. dem Kunden idealerweise eine direkte Kontaktmöglichkeit an – so verhindern Sie eine Diskussion in der Öffentlichkeit und können den Unmut gemeinsam aus der Welt schaffen.
  5. Aus Kritik lernen. Werden die Beschwerden von Kunden zufriedenstellend gelöst, kommen diese höchstwahrscheinlich wieder – denn sie wissen, dass sie bei diesem Anbieter auf Service und Kompetenz zählen dürfen. Bestehende Kunden zu versöhnen, ist definitiv besser und günstiger, als Neukunden zu gewinnen. Zugleich birgt jedes Feedback die Chance, Kunden besser zu verstehen, blinde Flecken aufzudecken und Verbesserungen durchzuführen.

 

Downloads (© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen):

  • Die Zitate von Thorsten Behrens als Audio-Dateien,
  • Portraitfotos von Thorsten Behrens sowie das
  • Logo des E-Commerce-Gütezeichens

finden Sie im Anhang bzw. hier zum Download.

 

Über die Studie:
Die repräsentative Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens wurde von Marketagent.com im September 2021 mittels Online-Befragung unter 1.000 Österreicherinnen und Österreichern (zwischen 14 und 69 Jahren) durchgeführt.

Über das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen
Das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen (www.guetezeichen.at) ist das sichtbare Zeichen für seriösen Online-Handel. Als einziges Gütesiegel im E-Commerce wird es von Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und Wirtschaftsministerium unterstützt und genießt daher ein hohes Vertrauen bei Konsumenten. Die Spezialisierung auf die rechtlichen und kulturellen Herausforderungen im österreichischen Online-Business gibt Händlern rechtliche Sicherheit im Verkauf in und nach Österreich und unterstützt sie, den Eigenheiten des österreichischen Marktes erfolgreich zu begegnen. Gleichzeitig ist das Gütezeichen europaweit bestens vernetzt. Durch die Zertifizierung erhalten Händler ein sichtbares Zeichen für Seriosität und darüber hinaus kostengünstige Unterstützung und Beratung für den Online-Shop.


Rückfragen & Kontakt:

Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Thorsten Behrens
Tel.: +43 1 595 2112-25
office@guetezeichen.at
www.guetezeichen.at

The Skills Group
Verena Scheidl
Tel.: +34 1 5052625-65
scheidl@skills.at
www.skills.at

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext
(8198 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Bilder (3)

Thorsten Behrens_1
Thorsten Behrens_1
3 947 x 2 631 © Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Dateigröße: 5,2 MB | .jpg
| Alle Größen
Thorsten Behrens_1

Thorsten Behren, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens

© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Thorsten Behrens_2
Thorsten Behrens_2
3 040 x 2 026 © Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Dateigröße: 3 MB | .jpg
| Alle Größen
Thorsten Behrens_2

Thorsten Behren, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens

© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Logo_Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Logo_Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
2 361 x 1 607 © Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Dateigröße: 603,2 KB | .png
| Alle Größen
Logo_Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

Das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen (www.guetezeichen.at) ist das sichtbare Zeichen für seriösen Online-Handel

© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

Audio (4)

  • Thorsten Behrens_Zitat 1
    | 614,4 KB © Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
  • Thorsten Behrens_Zitat 2
    | 353,3 KB © Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
  • Thorsten Behrens_Zitat 3
    | 527,6 KB © Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
weitere ...

Zum Thema

  • 01.12.2022
    Scary Christmas: Die größten Ängste beim Online-Geschenkekauf
  • 17.11.2022
    Black Friday: Die 9 häufigsten Gefahren beim Online-Schnäppchenfang
  • 10.11.2022
    Aktuelle Studie: Ein Drittel aller Online-Käufe scheitert am Vertrauen
  • 30.03.2022
    Lippenbekenntnis oder Realität: 60 % sind Online-Shopping-Patrioten
  • 01.03.2022
    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 % wechseln Online-Shop sofort
  • 22.11.2021
    62 Prozent beschenken sich zu Weihnachten selbst
  • 03.11.2021
    Online-Shopping: Das Zuhause wird zur Umkleidekabine
  • 27.07.2021
    Jetzt den Online-Shop für Weihnachten aufrüsten und mit zertifizierter Qualität profitieren
  • 16.05.2017
    Studie zum Online-Handel: 40 Prozent bemerken Preisänderungen nicht
  • 27.02.2017
    Studie zum Online-Handel: Österreicher nutzen Click & Collect kaum

Thorsten Behrens_1

Thorsten Behren, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens

(. jpg )

© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Maße Größe
3947 x 2631 5,2 MB
1200 x 800 85,6 KB
600 x 400 30,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
Thorsten Behrens_2
Thorsten Behrens_2
3 MB .jpg © Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Logo_Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Logo_Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
603,2 KB .png © Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Thorsten Behrens_Zitat 1

Thorsten Behrens_Zitat 1

Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens: „Konsumentinnen und Konsumenten legen großen Wert darauf, dass sie Bestellungen möglichst unkompliziert widerrufen oder zurückschicken können. Zahlungsmethoden und ein ansprechender Shop sind ebenso ausschlaggebend. Doch dann folgen bereits die Meinungen anderer Verbraucher – 80,7 Prozent finden diese beim Einkaufen im Internet wichtig. Ich empfehle Online-Händlern daher, Kundenbewertungen besondere Aufmerksamkeit zu schenken.“

© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
.mp3 614,4 KB
Sofort downloaden
Thorsten Behrens_Zitat 2

Thorsten Behrens_Zitat 2

Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens: „Kundenbewertungen kommen einer Währung im Internet gleich, doch auch sie können gefälscht oder gekauft sein – es lohnt sich daher, kritisch zu betrachten, ob es sich bei den Rezensionen um bare Münze oder ,Falschgeld‘ handelt.“

© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
.mp3 353,3 KB
Sofort downloaden
Thorsten Behrens_Zitat 3

Thorsten Behrens_Zitat 3

Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens: „Kundinnen und Kunden sollten nicht nur auf die Punkte- oder Sterneanzahl achten, sondern in Bewertungen speziell nach Aspekten suchen, die ihnen wichtig sind – sei es, ob ein Staubsauger besonders leise ist oder ob es beim Hotelfrühstück auch laktosefreie Milch gibt. Solche subjektiven Angaben sind in Fake-Meldungen gewöhnlich nicht zu finden.“

© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
.mp3 527,6 KB
Sofort downloaden
Thorsten Behrens_Zitat 4

Thorsten Behrens_Zitat 4

Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens: „Wer kontinuierlich Qualität und Service bietet, wird positive Beurteilungen ernten. Aber auch negatives Feedback birgt die große Chance, Kunden- und Lösungsorientierung zu beweisen und damit das Image aufzubessern sowie Stammkunden zu gewinnen.“

© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
.mp3 354,7 KB
Sofort downloaden
Karriere
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler