Newsroom - The Skills Group
  • office@skills.at
  • +43 1 505 26 25
Newsroom - The Skills Group
  • Über uns
    • Die Agentur
    • The Spirit of Skills
    • Netzwerk
    • Verantwortung
    • Team
    • Karriere
  • Expertise
    • Strategie & Beratung
    • Krisenkommunikation
    • Interne Kommunikation & Employer Branding
    • Innovation & Start-ups
    • PR & Medien
    • Digital & Video
    • Coaching & Training
    • Exklusiv bei Skills
  • Branchen
    • Bau & Architektur
    • Bildung & Forschung
    • Finanzen & Consulting
    • Gesundheit & Pharma
    • Industrie & Logistik
    • Institutionen & Verbände
    • Marken & Handel
    • NGO & Pro Bono
    • Technologie & IT
    • Tourismus & Kultur
  • Kunden
    • Aktuelle Kunden
    • Abgeschlossene Projekte
  • News
  • Kontakt
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Agentur und Branchen-News
    • Kunden-News
      • abaton
      • Althan Quartier
      • American Express
      • Antikorruptionsbegehren
      • B&C Industrieholding
      • B&C Privatstiftung
      • Bank Gutmann
      • Bundesrechenzentrum
      • Dolphin Technologies
      • Fachverband der Pensionskassen
      • Glasfabrik Brunn
      • Gedenkverein Guntramsdorf
      • Google
      • hagebau
      • Harley-Davidson Charity-Tour
      • Heuer am Karlsplatz
      • Initiative Courage
      • Innovation in Politics Institute
      • Institut für Interne Revision Österreich
      • Internet Ombudsstelle
      • Jeder Mensch
      • Mars
      • Mauthausen Komitee Österreich
      • MEGA Bildungsstiftung
      • Meine Herzklappe
      • Messe Wien (MBG)
      • New Design University St. Pölten
      • ÖIAT
      • Österreichischer Aufsichtsratstag
      • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
      • QGV
      • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
      • Regenbogental
      • Saferinternet.at
      • Salamantex
      • SHARKPROJECT
      • SONNE-International
      • Therme Wien
      • Watchlist Internet
      • WIR GEBEN
      • Wirtschaftskammer Österreich
  • Media
    • The Skills Group
    • abaton
    • Althan Quartier
    • American Express
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bank Gutmann
    • Bundesrechenzentrum
    • Dolphin Technologies
    • Fachverband der Pensionskassen
    • Glasfabrik Brunn
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Award
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Jeder Mensch
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • MQ - MuseumsQuartier Wien
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Saferinternet.at
    • Salamantex
    • Sonne-International
    • Therme Wien
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • Wiener Messe Besitz GmbH
Suchen

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben. Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung, Abmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren. Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen /
  • Kunden-News /
  • ÖIAT
  • Alle
  • Text
  • Bilder
27.10.2020    3 Bilder

Preisdiskriminierung im Internet: ÖsterreicherInnen sind unwissend

Forschungsprojekt „PRIMMING“ des ÖIAT zeigt Reaktionen und Info-Lücken auf
Logo ÖIAT
© ÖIAT

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (408 Zeichen)Plaintext

Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) hat im Rahmen des Forschungsprojekts „PRIMMING“ die Preisdiskriminierung im Online-Handel untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Österreichs EinkäuferInnen wenig darüber wissen, wann eine Preisänderung zulässig ist. Generell reagieren sie auf Anpassungen sehr kritisch.

Pressetext Plaintext

Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) hat im Rahmen des Forschungsprojekts „PRIMMING“ die Preisdiskriminierung im Online-Handel untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Österreichs EinkäuferInnen wenig darüber wissen, wann eine Preisänderung zulässig ist. Generell reagieren sie auf Anpassungen sehr kritisch.

Online-Shopping ist im Trend: Drei Viertel (74 Prozent) der ÖsterreicherInnen kaufen regelmäßig – mindestens einmal im Monat – online ein. Jeder Fünfte (22,7 Prozent) shoppt sogar mindestens einmal pro Woche im Internet. Dabei bemerken aufmerksame EinkäuferInnen auch immer wieder kurzfristige Änderungen im Preis. Während es dafür durchaus berechtigte Gründe, wie die Anpassung des Preises an die Konkurrenz oder saisonale Gegebenheiten gibt, treten häufig auch unzulässige Preisdiskriminierungen im Online-Handel auf.

Genau diesem Thema widmet sich das Forschungsprojekt „PRIMMING“, das unter Leitung des Österreichischen Instituts für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) in Kooperation mit der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) untersucht, wann Konsumentinnen und Konsumenten Preisänderungen bemerken und ob sie wissen, in welchen Fällen diese rechtlich zulässig sind. Dazu Louise Beltzung, Projektleiterin des ÖIAT: „Kurzfristige Preisanpassungen sind im Online-Handel ein beliebtes Instrument – das haben nicht zuletzt die Coronakrise und der damit einhergehende Boom im Online-Handel im Frühjahr bestärkt. Obwohl Preisanpasssungen weder stationär noch online ein neues Phänomen sind, besteht bei den Konsumentinnen und Konsumenten noch viel Unsicherheit und Unwissen. Hinzu kommt, dass es kaum Nachweise gibt, wie Unternehmen Preise personalisieren und das Thema von Anekdoten und Gerüchten geprägt ist.“

Preisänderungen: Rechtslage kaum bekannt

Die befragten Konsumentinnen und Konsumenten geben an, viele kurzfristige Preisänderungen zu bemerken – vor allem bei Dienstleistungen wie Flügen oder Hotels, aber auch in der Unterhaltungselektronik.
Danach gefragt, welche Faktoren aus rechtlicher Sicht in die Preisgestaltung einfließen dürfen, geben die StudienteilnehmerInnen am häufigsten die Anpassung an die Konkurrenz (46,4 Prozent), die veränderte Nachfrage (40,9 Prozent) und die Jahreszeit (37,3 Prozent) an. Weitere 18,7 Prozent sind der Meinung, dass das bisherige Einkaufsverhalten des Kunden ein legitimer Faktor für die Preisgestaltung sei. Auch der Wohnort (12,3 Prozent) und der Wert des Gerätes, mit dem gesurft wird (11,1 Prozent), werden genannt. Es zeigt sich, dass bei vielen Online-ShopperInnen noch große Unsicherheiten und ein dringender Aufklärungs- und Informationsbedarf zur Rechtslage bestehen.

Elisabeth Rieß, Juristin am ÖIAT: „Aus rechtlicher Sicht ist es nicht verpflichtend, dass Preise für alle gleich und über einen längeren Zeitraum stabil sind. Die Anpassung der Preise an die Konkurrenz oder das Wetter sind beispielsweise erlaubt.“ Bei der personalisierten Preisgestaltung gilt es aber, gesetzliche Vorgaben zu beachten: „Wichtig ist, dass die Unternehmen Datenschutzbestimmungen und Diskriminierungsverbote einhalten. Preise, die etwa aufgrund des Geschlechts, des Wohnorts in einem bestimmten EU-Mitgliedsland oder nach dem bisherigen Surf- und Kaufverhalten einer Person geändert werden, sind diskriminierend und rechtlich nicht zulässig“, ergänzt die Juristin. „Unternehmen müssen fair agieren und sollten das Risiko von Reputationsschäden nicht unterschätzen.“ Wichtig sei es, so die Expertin, für die Zukunft technische und rechtliche Rahmenbedingungen zu entwickeln, die es KonsumentInnen erlauben, besser zu erkennen, welche Faktoren tatsächlich in die Preisgestaltung einfließen. Nur so kann effektiv gegen unzulässige Preisanpassungen vorgegangen werden.

Reaktion auf plötzliche Preisänderungen: Kritik und Ablehnung

Ob legitim oder nicht – das Forschungsprojekt zeigt jedenfalls, dass kurzfristige Preisänderungen auf viel Kritik stoßen. Um die Reaktionen von Konsumentinnen und Konsumenten auf Preisänderungen zu ermitteln, wurden ihnen im Rahmen der Befragung Szenarien zur Beurteilung vorgelegt, wie zum Beispiel:

  • Morgens kostet eine Funktionsjacke noch 59,90 Euro und am Abend sind es beim gleichen Online-Shop plötzlich 64,90 Euro.
  • Man findet auf dem Android-Smartphone ein günstiges Flugticket nach Paris. Die Kollegin sieht sich auf ihrem iPhone den gleichen Flug an, müsste allerdings 80 Euro mehr zahlen.
  • Man will einen Laptop kaufen und findet den Hinweis, dass der angegebene Preis auf Basis der Daten im eigenen Kundenkonto personalisiert wurde.
Das Ergebnis ist eindeutig: Je nach Szenario erklären lediglich zwischen 6 und 9 Prozent der Befragten, dass solche Preisänderungen gerecht sind und nur zwischen 6 und 10 Prozent würden diese Preisänderungen akzeptieren. Statt den teureren Preis zu bezahlen, würden sie nach anderen Online-Shops suchen (je nach Situation zwischen 30 und 44 Prozent). Zwischen 23 und 28 Prozent würden auch in Zukunft bei der direkten Konkurrenz einkaufen, zwischen 7 und 12 Prozent würden sogar schlecht über den Anbieter schreiben.

Auffällig ist, dass Männer auf Preisänderungen deutlich offensiver reagieren: Zur direkten Konkurrenz wechseln würden je nach Situation zwischen 31 und 33 Prozent der Männer, aber nur zwischen 16 und 22 Prozent der Frauen. Schlecht über den Anbieter zu schreiben können sich 9 bis 13 Prozent der Männer und 4 bis 7 Prozent der Frauen vorstellen.
Vergleichen, vergleichen, vergleichen!

„Liegt eine Kaufabsicht vor, empfehlen wir, den Preis für ein bestimmtes Produkt zu unterschiedlichen Tages- und Wochenzeiten einzusehen und in mehreren Online-Shops zu vergleichen“, so Beltzung. „Die eigene Beobachtung der Preise und Preisvergleichsplattform helfen dabei, den günstigsten Kaufpreis zu erhalten.“
Viele der Befragten nutzen diese Möglichkeiten bereits: Um die Angemessenheit eines Preises für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung abzuschätzen, sehen sich mehr als die Hälfte (56,9 Prozent) Preise bei anderen Online-Shops an und 41,9 Prozent nutzen Preisvergleichsseiten oder ähnliche Tools.

Projekt „PRIMMING“ widmet sich diskriminierenden Preisänderungen

Das Forschungsprojekt „PRIMMING“ wird im Rahmen des Programms „FEMtech“ der FFG im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie umgesetzt und widmet sich diskriminierenden Preisänderungen. Seit Oktober 2019 läuft das vom ÖIAT geleitete Projekt in Kooperation mit dem Austrian Institute of Technology (AIT), der Ciuvo GmbH und der Wirtschaftsuniversität Wien.
Anhand einer umfassenden Datensammlung und -analyse, basierend auf simulierten Personen sowie einer Real-User-Kontrollgruppe, wollen die ForscherInnen empirisch nachweisen, ob, in welchen Segmenten und auf welcher Grundlage eine Personalisierung von Preisen im Online-Handel stattfindet. Die in diesem Zusammenhang gemessenen Effekte werden dokumentiert und durch den Einsatz von Machine-Learning-Verfahren auf eindeutige, kleinstmögliche Merkmalsräume reduziert. Nach der ersten Phase werden nun im nächsten Schritt bestimmte Produktgruppen näher analysiert.

Über die Studie
Repräsentative Studie des ÖIAT zum Thema Preisänderungen im Internet unter 504 Österreicherinnen und Österreichern (zwischen 14 und 65 Jahren) mittels Online-Befragung, durchgeführt von MarketAgent im Juni 2019.
Seite drucken Link mailen
ÖIAT
ÖIAT
Über das ÖIAT
 
Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) fördert seit 1997 den kompetenten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Dies gelingt über Initiativen zur Bewusstseinsbildung, angewandte Forschung, Content-Entwicklung, Beratung und Schlichtung, Workshops sowie Zertifizierungen. Die bekanntesten Initiativen des ÖIAT sind Saferinternet.at, die Internet Ombudsstelle, Watchlist Internet, das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen und die Servicestelle digitaleSeniorInnen. Das ÖIAT ist u.a. Mitglied der ACR (Austrian Cooperative Research), dem österreichischen Netzwerk von Innovationsbegleitern für KMU.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext
(7400 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Bilder (3)

Logo ÖIAT
Logo ÖIAT
1 000 x 1 000 © ÖIAT
Dateigröße: 106,2 KB | .jpg
| Alle Größen
Logo ÖIAT

© ÖIAT
Einschätzung: Wonach darf sich ein Online-Preis ändern
Einschätzung: Wonach darf sich ein Online-Preis ändern
2 437 x 1 013 © ÖIAT
Dateigröße: 446,4 KB | .jpg
| Alle Größen
Einschätzung: Wonach darf sich ein Online-Preis ändern

Grafik: Einschätzung: Wonach darf sich ein Online-Preis ändern

© ÖIAT
Was kaufen Östereicherinnen online ein
Was kaufen Östereicherinnen online ein
2 375 x 948 © ÖIAT
Dateigröße: 402,4 KB | .jpg
| Alle Größen
Was kaufen Östereicherinnen online ein

Grafik: Was kaufen Östereicher/innen online ein

© ÖIAT

Kontakt

ÖIAT
ÖIAT
Ing. Mag. Bernhard Jungwirth, M.ED.
Tel: +43-1-595 2112
jungwirth@oiat.at
www.oiat.at

Logo ÖIAT

(. jpg )

© ÖIAT
Maße Größe
1000 x 1000 106,2 KB
600 x 600 9,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
Einschätzung: Wonach darf sich ein Online-Preis ändern
Einschätzung: Wonach darf sich ein Online-Preis ändern
446,4 KB .jpg © ÖIAT
Was kaufen Östereicherinnen online ein
Was kaufen Östereicher/innen online ein
402,4 KB .jpg © ÖIAT
Karriere
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler