Newsroom - The Skills Group
  • office@skills.at
  • +43 1 505 26 25
Newsroom - The Skills Group
  • Über uns
    • Die Agentur
    • The Spirit of Skills
    • Netzwerk
    • Verantwortung
    • Team
    • Karriere
  • Expertise
    • Strategie & Beratung
    • Krisenkommunikation
    • Interne Kommunikation & Employer Branding
    • Innovation & Start-ups
    • PR & Medien
    • Digital & Video
    • Coaching & Training
    • Exklusiv bei Skills
  • Branchen
    • Bau & Architektur
    • Bildung & Forschung
    • Finanzen & Consulting
    • Gesundheit & Pharma
    • Industrie & Logistik
    • Institutionen & Verbände
    • Marken & Handel
    • NGO & Pro Bono
    • Technologie & IT
    • Tourismus & Kultur
  • Kunden
    • Aktuelle Kunden
    • Abgeschlossene Projekte
  • News
  • Kontakt
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Agentur und Branchen-News
    • Kunden-News
      • abaton
      • Althan Quartier
      • American Express
      • Antikorruptionsbegehren
      • B&C Industrieholding
      • B&C Privatstiftung
      • Bank Gutmann
      • Bundesrechenzentrum
      • Dolphin Technologies
      • Glasfabrik Brunn
      • Gedenkverein Guntramsdorf
      • Google
      • hagebau
      • Harley-Davidson Charity-Tour
      • Heuer am Karlsplatz
      • HROS.io
      • Initiative Courage
      • Innovation in Politics Institute
      • Institut für Interne Revision Österreich
      • Internet Ombudsstelle
      • Jeder Mensch
      • Mars
      • Mauthausen Komitee Österreich
      • MEGA Bildungsstiftung
      • Meine Herzklappe
      • Messe Wien (MBG)
      • Missio
      • Müller Transporte
      • ÖIAT
      • Österreichischer Aufsichtsratstag
      • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
      • QGV
      • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
      • Regenbogental
      • Saferinternet.at
      • Salamantex
      • Seilbahn Kahlenberg
      • SHARKPROJECT
      • SONNE-International
      • Tauchreisen.at
      • Therme Wien
      • Watchlist Internet
      • WIR GEBEN
      • Wirtschaftskammer Österreich
        • KMU DIGITAL
        • WKÖ E-Center
  • Media
    • The Skills Group
    • abaton
    • Althan Quartier
    • American Express
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bank Gutmann
    • Bundesrechenzentrum
    • Dolphin Technologies
    • Fachverband der Pensionskassen
    • Glasfabrik Brunn
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Award
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Jeder Mensch
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • Missio
    • Müller Transporte
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Saferinternet.at
    • Salamantex
    • Sonne-International
    • Therme Wien
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • Wiener Messe Besitz GmbH
Suchen

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben. Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung, Abmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren. Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Wirtschaftskammer Österreich /
  • WKÖ E-Center
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
17.04.2020    2 Bilder 1 Dokument

Neuer Preis: Die Gewinner des Austrian Blockchain Award stehen fest

Austrian Blockchain Award
© WKÖ/Tatyana Yamshanova/Shutterstock.com

Der Austrian Blockchain Award wird gemeinsam von Austrian Blockchain Center ABC und WKÖ vergeben.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (484 Zeichen)Plaintext

Austrian Blockchain Center und Wirtschaftskammer Österreich zeichnen österreichische Technologie-Pioniere aus – Kurzvideos zu allen Gewinnern und Nominierten auf www.blockchainaward.at Die Projekte "Hot City" (Kategorie Forschung), "CryptoWiener" und "Health Impact Transfer" (ex aequo Kategorie Non-Profit) sowie "Steel But Smart" (Kategorie Wirtschaft) sind die Gewinner des Austrian Blockchain Award 2020.

Pressetext Plaintext

Austrian Blockchain Center und Wirtschaftskammer Österreich zeichnen österreichische Technologie-Pioniere aus – Videos zu allen Gewinnern und Nominierten auf www.blockchainaward.at

Die Projekte "Hot City" (Kategorie Forschung), "CryptoWiener" und "Health Impact Transfer" (ex aequo Kategorie Non-Profit) sowie "Steel But Smart" (Kategorie Wirtschaft) sind die Gewinner des Austrian Blockchain Award 2020. Der neue Preis wurde gemeinsam vom Austrian Blockchain Center (ABC) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ins Leben gerufen, um Exzellenz österreichischer Blockchain-Entwicklungen aufzuzeigen und die Bedeutung der Blockchain-Landschaft für Österreich zu stärken. Initiatoren von österreichischen Blockchain-Projekten waren dazu aufgerufen, ihre Lösungen in vier Kategorien einzureichen. Die Sieger sollten im Rahmen des E-Day 20 am 16. April 2020 feierlich ausgezeichnet werden. Wegen der Coronavirus-bedingten Absage der Veranstaltung werden die Gewinner und Nominierten nun auf der Website des Awards vorgestellt: www.blockchainaward.at.

Mehr als 30 Einreichungen – Austrian Blockchain Award wird auch 2021 stattfinden

Mehr als 30 Einreichungen gab es bei dem heuer zum ersten Mal ausgerufenen Award, insgesamt 26 qualitativ ausgezeichnete Blockchain-Projekte schafften es in die zweite Runde. Die Projekte wurden vier unterschiedlichen Kategorien zugeordnet: Die meisten gab es in der Kategorie "Wirtschaft", gefolgt von "Non-Profit", während nur zwei Forschungsprojekte eingereicht wurden und aus der Kategorie "Public Sector" kein einziges. Insgesamt 13 Projekte erreichten eine Nominierung durch die Experten-Jury und vier Blockchain-Projekte dürfen sich über den Sieg in ihrer Kategorie freuen, zwei davon ex aequo. (Mehr zu den Kriterien und zur Jury auf www.blockchainaward.at)

"Als Sieger durchgesetzt haben sich durchwegs ambitionierte Lösungen, die das breite Spektrum an Einsatzmöglichkeiten für die Blockchain repräsentieren", so die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Alfred Taudes, Leiter des Austrian Blockchain Center, zeigt sich zufrieden: "Die österreichische Blockchain-Szene entwickelt sich in rasendem Tempo weiter, laufend entstehen gänzlich neue Geschäftsmodelle und Anwendungen. Die Jury hat aus allen Einreichungen wirklich herausragende Projektideen ausgewählt, die richtungweisend für weitere Blockchain-Lösungen sein werden. Für 2021 ist eine weitere Auflage des neuen Blockchain Awards geplant", so Taudes.

Kurzbeschreibungen in Videoform zu den Gewinnern und Nominierten aller Kategorien finden sich auf www.blockchainaward.at.

Gewinner Kategorie "Forschung": "Hot City" von Picapipe GmbH

In der Kategorie "Forschung" gewinnt mit "Hot City" von Picapipe GmbH ein komplexer Forschungsansatz, der Artificial Intelligence (AI) und Big Data-Analyse einsetzt und zusätzlich mit Blockchain-Technologie verknüpft. Das Ziel von "Hot City" ist es, mittels Gamification relevante Daten zur Verortung von Abwärmequellen in Wien und Graz zu gewinnen. Spieler können Abwärmequellen vorschlagen und mithilfe von hochgeladenen Fotos bestätigen und erhalten dabei Belohnungen. Die derart gewonnenen Daten sollen eine räumlich detaillierte Potenzialabschätzung für die energieorientierte Quartierplanung in Städten ermöglichen. Der Einsatz der Blockchain-Technologie bei diesem Forschungsprojekt sorgt für die Anonymisierung der UserInnendaten bei gleichzeitiger Speicherung und Belohnung individueller Errungenschaften im Spiel.
Die Jury meint zum Gewinner in der Kategorie Forschung: "Das Leben ist ein Spiel, schön wenn dabei noch etwas Wertstiftendes für die gesamte Gesellschaft herausspringt. Mit Hot City wurde ein gutes Beispiel dafür geschaffen, wie das gelingen könnte. Blockchain-Technologie mit Location-based Gamification bildet die Basis dieser Lösung im Bereich Nachhaltigkeit."
Link zum Video 

Gewinner Kategorie "Non Profit": "CryptoWiener" und "Health Transfer Impact"

Gleich zwei völlig unterschiedliche Projekte siegen ex aequo in der Kategorie "Non-Profit": das Kunstprojekt "CryptoWiener" und das Social Finance-Projekt "Health Impact Transfer". Nominiert waren in dieser Kategorie insgesamt fünf Einreichungen.

"CryptoWiener" – das sind typische Wiener und österreichische Originale und Persönlichkeiten, die als Pixelart-Charaktere neu interpretiert und als NFT (Non-Fungible-Token) im Ethereum-Netzwerk verewigt wurden. Ihre Besitzer können dank des ERC 721 Token Standards diese kleinen Kunstwerke uneingeschränkt sammeln, tauschen, verschenken oder handeln und sind dabei an kein zentralisiertes System oder an eine Plattform gebunden. Die Blockchain-Technologie garantiert, dass es sich bei jedem einzelnen CryptoWiener um ein echtes Original handelt. Ziel des Projekts ist es, die Blockchain für jedermann begreifbar zu machen.
Die Jury lobt das Gewinnerprojekt: "Die Pixelkunstwerke von CryptoWiener verknüpfen die Fähigkeit der Blockchain-Technologie, einzigartige digitale Güter zu schaffen, in spielerischer Genialität mit dem österreichischen Kulturerbe. Dadurch entstand ein witziges Projekt, welches nicht nur 'Wiener Schmäh' verbreitet, sondern auch die Blockchain-Technologie – im Speziellen die Tokenisierung mit Non-Fungible-Tokens – konsequent aufarbeitet."
Link zum Video 

Der "Health Impact Transfer Token (HIT)" ermöglicht die Finanzierung von präventiven Gesundheitsmaßnahmen, vergleichbar einem Social Impact Bond. Dabei werden soziale Dienstleistungen privat vorfinanziert und im Erfolgsfall öffentlich rückvergütet. Der Token verbrieft Genussrechte an zukünftigen Projektdividenden, die Rückvergütung erfolgt nach Projekterfolg durch die Kostenträger. Vorteile dieser Blockchain-basierten Lösung gegenüber Social Impact Bonds: Einzelprojekte können zu diversifizierten Portfolien zusammengefasst werden und illiquide Beteiligungen werden handelbar bei größtmöglicher Transparenz über den Fortschritt der verschiedenen Projekte. "Programmierbare Wertpapiere" ermöglichen zudem automatische Dividendenzahlungen, Bonustokens, Rückkaufaktionen und vieles mehr.
Die Jury begründet ihre Entscheidung für das Projekt: "Der Health Impact Token hat das Potenzial, den fehlerhaften Incentivierungsmechanismus des aktuellen Gesundheitssystems zu korrigieren und dient gleichzeitig als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften. Health Impact Transfer zeigt auf, wie man durch Blockchain-Technologie Handeln im Sinne des Allgemeinwohls mit Investitionsanreizen kombinieren kann. Dadurch entstand ein spannendes Projekt und ein interessanter Usecase für Tokenisierung."
Link zum Video 

Gewinner Kategorie "Wirtschaft": "Steel But Smart" von S1Seven GmbH

In der Kategorie "Wirtschaft" setzt sich das Projekt "Steel But Smart" klar gegen weitere sechs Nominierte als Gewinner durch.

"Steel but Smart" zielt darauf ab, die Lieferketten in der Stahl- und Metallindustrie transparent zu machen, indem eine Vielzahl unterschiedlicher Werkszertifikate verknüpft und somit eine einzige lückenlose, unveränderliche, rückverfolgbare und vertrauenswürdige Dokumentation der Produktionshistorie unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben ermöglicht wird. Dies gelingt auf Basis von Blockchain-Technologie und mithilfe von Maschinen-Zertifikaten. Metallproduzenten können diese Technologie in Zukunft dazu nutzen, um ihren Kunden innovative und einzigartige Produkteigenschaften zur Verfügung zustellen. Derartige „digitale Zwillinge“ sind die Basis für eine optimierte Verfahrenstechnik, etwa um die CO2-Emmissionen zu senken und letztendlich die Produktion von de-karbonisiertem Stahl zu ermöglichen.
Die Begründung der Jury für die Auszeichnung: "Die Verringerung des CO2-Abdrucks der Schwerindustrie ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg aus der Klimakrise. Steel but Smart liefert gleich mehrere essenzielle Bausteine dafür —Datentransparenz, Datenverlässlichkeit und volldigitale Lieferprozesse. Es ist damit ein gelungenes Beispiel, das Blockchain-Technologie und Industrie 4.0 optimal kombiniert und das mit hohem praktischen Nutzen."
Link zum Video 

Für die vier Gewinner wurden von den Sponsoren Außenwirtschaft Austria der WKÖ, Brandl & Talos Rechtsanwälte, der WU Executive Academy und dem WU Forschungsinstitut für Kryptoökonomie Preise zur Verfügung gestellt.

Weitere Videobeschreibungen zu allen nominierten Projekten sowie Informationen zu den Preisen und Sponsoren auf www.blockchainaward.at


Alle nominierten Projekte im Überblick:

Kategorie „Forschung“
  • Hot City (Picapipe GmbH)
Kategorie „Non-Profit“ (Reihung alphabetisch nach Projektname)
  • Air Quality Chain (baumann.at - concepts & solutions)
  • CryptoWiener (CryptoWiener)
  • Health Impact Transfer (Health Impact Transfer GmbH)
  • Nagoya Blockchain (CPB Software Austria GmbH)
  • Token4Hope (Collective Energy GmbH)
Kategorie „Wirtschaft“ (Reihung alphabetisch nach Projektname)
  • Blockchain Initiative Logistik (EY)
  • Chainlock (youniqx Identity AG)
  • ELOOP E-Carsharing (Caroo Mobility GmbH)
  • Mobilio - Drive Safe, Get Paid (Dolphin Technologies GmbH)
  • PIA Prove It All (PIA Prove It All GmbH)
  • Steel But Smart (S1Seven GmbH)
  • Transparent and fair ticketing services (B.A.M Ticketing GmbH)

Weitere Informationen und Bilder zum Download:
  • Beschreibungen der nominierten Projekte
  • Logo Austrian Blockchain Award

Für Rückfragen:

Dr. Klaus Pirklbauer
CEO, Austrian Blockchain Center
ABC Research GmbH
T: +43 50 262 262
E: klaus.pirklbauer@abc-research.at

Dr. Gerhard Laga
E-Center, Wirtschaftskammer Österreich
T: +43 590 900 4203
E: gerhard.laga@wko.at
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext
(9467 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Dokumente (1)

  • Austrian Blockchain Award 2020 – Kurzbeschreibungen Nominierte
    .pdf | 335 KB © WKÖ

Bilder (2)

Austrian Blockchain Award
Austrian Blockchain Award
750 x 422 © WKÖ/Tatyana Yamshanova/Shutterstock.com
Dateigröße: 213,5 KB | .jpg
| Alle Größen
Austrian Blockchain Award

Der Austrian Blockchain Award wird gemeinsam von Austrian Blockchain Center ABC und WKÖ vergeben.

© WKÖ/Tatyana Yamshanova/Shutterstock.com
Logo Austrian Blockchain Award
Logo Austrian Blockchain Award
1 631 x 1 478 © WKÖ
Dateigröße: 89 KB | .png
| Alle Größen
Logo Austrian Blockchain Award

Logo des Austrian Blockchain Award, der gemeinsam vom Austrian Blockchain Center ABC und der WKÖ vergeben wird.

© WKÖ

Zum Thema

  • 10.12.2021
    Austrian Blockchain Award 2021: Die Gewinner stehen fest
  • 25.03.2021
    Concardis und Salamantex ermöglichen Bezahlen mit Kryptowährungen am POS in ganz Österreich
  • 02.07.2020
    Bezahlen mit Bitcoin & Co. in Österreich ab Sommer flächendeckend möglich
  • 17.02.2020
    Ingenico / Salamantex / EuroShop 2020: Erstes Kassenterminal mit integrierter Akzeptanz von Kryptowährungen vorgestellt
  • 16.01.2020
    Neuer Preis: Austrian Blockchain Award für herausragende Projekte aus Österreich
  • 07.02.2019
    WKÖ-Kühnel: Öffentliche Ausschreibungen auch für kleine Unternehmen attraktiv
  • 14.11.2018
    Digitalisierungsinitiative KMU DIGITAL macht kleine Unternehmen fit für die Digitalisierung
  • 27.02.2018
    WKO: Umstellung auf E-Rechnung als erstes Digitalisierungsprojekt nutzen!
  • 21.12.2017
    WKO: Digitale Trends in kleinen Unternehmen nutzen
  • 02.11.2017
    Datenschutz & Grundverordnung: kostenloses Webinar der WKÖ

Kontakt

KMU DIGITAL
Agenturkontakt:
Elise Ryba
ryba@skills.at

+43 1 5052625 19
Austrian Blockchain Award

Der Austrian Blockchain Award wird gemeinsam von Austrian Blockchain Center ABC und WKÖ vergeben.

(. jpg )

© WKÖ/Tatyana Yamshanova/Shutterstock.com
Maße Größe
750 x 422 213,5 KB
600 x 338 57 KB
x Loading
Sofort downloaden
Logo Austrian Blockchain Award
Logo Austrian Blockchain Award
89 KB .png © WKÖ
Austrian Blockchain Award 2020 – Kurzbeschreibungen Nominierte

Austrian Blockchain Award 2020 – Kurzbeschreibungen Nominierte

Alle nominierten Projekte zum Austrian Blockchain Award 2020 in Kurzbeschreibungen. Videobeschreibungen auf www.blockchainaward.at

© WKÖ
.pdf 335 KB
Sofort downloaden
Karriere
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at