11.12.2019   

PRESSEMITTEILUNG - Der Google Austria Jahres-Rückblick 2019: Polit-Ereignisse, Aufreger & Schicksale #YearInSearch

Pressetext Plaintext

Der Google Austria Jahres-Rückblick 2019: Polit-Ereignisse, Aufreger & Schicksale – was hat die Österreicherinnen und Österreicher dieses Jahr besonders bewegt? #YearInSearch

●    Die Top 3 Suchbegriffe des Jahres: Strache, Notre Dame & Dominic Thiem
●    Die Top 3 Aufreger & Schicksale des Jahres: Ibiza Video, Florian Janny & Misstrauensantrag
●    Großes Such-Interesse auch an Greta Thunberg, Baby Sussex und Heidi Klum Hochzeit

Am politischen Parkett hat sich im Jahr 2019 einiges getan und das spiegelt sich auch in der Google-Suche wieder: Strache, EU-Wahlergebnisse, Nationalratswahl und Kurz zählten zu den meistgesuchten Begriffen in Österreich.
Ebenfalls von großem Interesse waren in diesem Jahr chronikale Ereignisse wie das Feuer von Notre-Dame de Paris oder das Schicksal des zweijährigen Julen in Spanien, den 300 Retter nach seinem Sturz in ein Bohrloch trotz zweiwöchiger Suche nicht mehr lebend bergen konnten.
Ein Thema hat es aber interessanter Weise nicht in die Top 10 geschafft: „Wir waren sehr überrascht, dass es gerade der Brexit – ein Thema, über das in Europa im Jahr 2019 sehr viel berichtet wurde  – knapp nicht in die Top 10 der Suchbegriffe in der Kategorie Chronik International geschafft hat”, sagt Wolfgang Fasching-Kapfenberger, Pressesprecher von Google Austria.

Hier die Ergebnisse der diesjährigen #YearInSearch-Auswertung für Österreich im Detail:
Anmerkung: alle Kategorien beinhalten die “most trending terms” Österreichs, also jene Suchbegriffe, die im Vergleich zum Vorjahr am stärksten angestiegen sind.


Die Top 10 Suchbegriffe des Jahres in Österreich:
1.    Strache
2.    Notre Dame
3.    Dominic Thiem
4.    EU-Wahlergebnisse
5.    iPhone 11
6.    30 Jahre Mauerfall
7.    Nationalratswahl
8.    Julen
9.    Böhmermann
10.    Kurz

Aufreger & Schicksale Österreich
1.    Ibiza Video
2.    Florian Janny
3.    Misstrauensantrag
4.    Lisa Alm
5.    Identitäre
6.    Lernsieg
7.    Johannes Dürr
8.    HTL Ottakring
9.    Donauzentrum Brand
10.    Original Play

Chronik International
1.    Rebecca Reusch
2.    Sri Lanka
3.    Greta Thunberg
4.    Artikel 13
5.    Area 51
6.    Baby Sussex
7.    WhatsApp Störung
8.    Venedig Hochwasser
9.    Heidi Klum Hochzeit
10.    Amazonas

Technik-Trends
1.    iPhone 11 Pro
2.    Samsung Galaxy S10
3.    Huawei P30
4.    Peugeot e-Legend
5.    Tesla Cybertruck
6.    Huawei P20 Lite
7.    AirPods Pro
8.    iOS 13
9.    Huawei Mate 20 Pro
10.    Disney+


Was-Fragen
1.    Was macht Ingwer scharf?
2.    Was soll ich kochen?
3.    Blasenentzündung – was tun?
4.    Was ist mein Auto wert?
5.    Was hilft gegen Sonnenbrand?
6.    Was soll ich wählen?
7.    Was macht Strache jetzt?
8.    Was bedeutet LOL?
9.    Was tun gegen Sodbrennen?
10.    Was schenkt man zur Erstkommunion?

Wie-Fragen
1.    Wie spät ist es?
2.    Wie heißt die Mutter von Niki Lauda?
3.    Abnehmen aber wie?
4.    Granatapfel wie essen?
5.    Wie wird das Wetter heute?
6.    Wie schnell ist mein Internet?
7.    Wie viele Länder gibt es?
8.    Wie schnell wachsen Haare?
9.    Wie heißt der Sohn von Marcel Hirscher?
10.    Wie viele Tage bis Weihnachten?

Top 5  der anderen “W”-Fragen (Wer, Wann & Wo):
●    Wer steckt hinter Ibiza-Video?
●    Wer schafft die Arbeit?
●    Wann wird es wieder wärmer?
●    Wo wurde die Pummerin gegossen?
●    Wo liegt Andorra?


Wirtschaft
Im Bereich Wirtschaft gab es dieses Jahr wieder eine große Bandbreite an Themen. Die Österreicherinnen und Österreicher informierten sich besonders intensiv über den neuen Kundenclub jö und über die Wirecard Aktie.
Einen starken Anstieg in den Suchanfragen verzeichnete naturgemäß auch Thomas Cook –  die Insolvenz des Tourismus-Konzerns ließ für manche den Traumurlaub zum Alptraum werden. Und unter die Top 10 schafften es auch der Nachfolger von Toys’R’Us, Smyths Toys, das Unternehmen Neuro Socks und das Start-up „refurbed”.

Die Top 10 Suchbegriffe in der Kategorie Wirtschaft:
1.    JÖ Club
2.    Wirecard Aktie
3.    Thomas Cook
4.    Familienbonus plus
5.    Smyths
6.    Neuro Socks
7.    Hartwig Löger
8.    Vignette
9.    Apple Pay
10.    refurbed


Menschen, die wir 2019 vermissen
Das Ableben von Prominenten sorgt jedes Jahr für großes Suchinteresse. Wenn es sich dann auch noch um einen National-Helden wie Niki Lauda handelt, ist dieses naturgemäß besonders ausgeprägt.
Aber auch andere Schicksale bewegten die heimischen User/innen: So zum Beispiel der Fall der Alpinisten David Lama und Hansjörg Auer, die bei der Besteigung eines kanadischen 3000ers tödlich verunglückten, oder der Tod von Kammerschauspielerin Elfi Ott, die viele Suchanfragen nach sich zogen.

Menschen, die wir vermissen – Österreich
1.    Niki Lauda
2.    David Lama
3.    Elfriede Ott
4.    Matthias Messner
5.    Lotte Tobisch
6.    Eva Twaroch
7.    Hansjörg Auer
8.    Rudi Hundstorfer
9.    Elisabeth Spira
10.    Peter Matić

Menschen, die wir vermissen – International
1.    Karl Lagerfeld
2.    Cameron Boyce
3.    Luke Perry
4.    Šaban Šauli
5.    Lisa Martinek
6.    Ingo Kantorek
7.    Costa Cordalis
8.    Karel Gott
9.    Hannelore Elsner
10.    Bruno Ganz
 
INFO:
*Was sind die Google Trends?
Google ermittelt die Trends des Jahres durch die Auswertung von Milliarden Suchanfragen, die Nutzer im Laufe des Jahres getätigt haben. Zusätzlich zu den Jahrestrends mit den Höhepunkten des Jahres 2019 können wir mit unseren Tools weitere Einblicke in globale, regionale, aktuelle und vergangene Suchtrends geben. Dabei können unsere Tools nie dazu verwendet werden, individuelle Nutzer und deren Interessen zu identifizieren; sie basieren auf anonymisierten, aggregierten Daten, die erfassen, wie oft bestimmte Begriffe im Zeitablauf gesucht wurden.

Alle hier veröffentlichten Listen sind „trending searches“, also die am stärksten aufsteigenden Suchbegriffe des Jahres. Dies sind Begriffe, bei denen die betreffenden Suchanfragen 2019 für eine anhaltende Phase einen besonders starken Anstieg im Suchinteresse im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet haben. Diese aufsteigenden Begriffe werden dann nach dem Suchinteresse in der jeweiligen Phase absteigend sortiert.

Google Trends: Tipps der Experten vom Google News Lab
Jeder kann unsere Trend Tools unter google.de/trends verwenden, um damit zu lernen, zu forschen oder auch einfach zu spielen. Die Google Trends Daten können auf unterschiedliche Art und Weise gefiltert werden: nach Thema (Stichworte, Suchen, Rubriken etc.), Zeit (Stunde, Minute, etc.), Ort (Land, Stadt) und nach Sprache. Nutzen Sie die öffentliche Google Trends Explore Seite, um eigene Abfragen zu machen oder folgen Sie unserem Twitter Account @GoogleTrends. In unserem Trainingszentrum finden Sie auch Online Trainings zu Google Trends und weiteren datenjournalistischen Werkzeugen. Bei Interesse kann das Google News Lab Team jederzeit über GoogleNewslab-DACH@google.com kontaktiert werden.  

Über Google
Die Mission von Google besteht darin, die Informationen der Welt zu organisieren und sie allgemein zugänglich und nützlich zu machen. Durch Produkte und Plattformen wie Search, Maps, Gmail, Android, Google Play, Chrome und YouTube spielt Google eine wichtige Rolle im täglichen Leben von Milliarden von Menschen und ist zu einem der bekanntesten Unternehmen der Welt geworden. Google ist eine Tochtergesellschaft von Alphabet Inc.

Pressetext
7630 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren