+43 /1/ 505 26 25 office@skills.at
Newsroom - The Skills Group
  • Agentur
  • Team
  • Branchen
  • Expertise
  • Kunden
  • Karriere
  • Newsroom
  • Kontakt

Newsroom - The Skills Group

Newsroom
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Agentur und Branchen-News
    • Kunden-News
      • Act Now
      • Althan Quartier
      • American Express
      • B&C Industrieholding
      • B&C Privatstiftung
      • Bank Gutmann
      • Betonmarketing Österreich
      • Blue Monkeys
      • Cisco Austria
      • Dolphin Technologies
      • Fachverband der Pensionskassen
      • Glasfabrik Brunn
      • Gedenkverein Guntramsdorf
      • hagebau
      • Harley-Davidson Charity-Tour
      • Heuer am Karlsplatz
      • Initiative Courage
      • Innovation in Politics Institute
      • Internet Ombudsstelle
      • Mars
      • Mauthausen Komitee Österreich
      • MEGA Bildungsstiftung
      • Meine Herzklappe
      • New Design University St. Pölten
      • ÖIAT
      • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
      • QGV
      • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
      • Regenbogental
      • Rotes Kreuz
      • Saferinternet.at
      • Salamantex
      • SHARKPROJECT Austria
      • SONNE-International
      • Therme Wien
      • WIR GEBEN
      • Wirtschaftskammer Österreich
  • Media
    • The Skills Group
    • Althan Quartier
    • American Express
    • Arbeiterkammer Oberösterreich
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bank Gutmann
    • Blue Monkeys
    • Cisco Austria
    • Dolphin Technologies
    • Fachverband der Pensionskassen
    • Glasfabrik Brunn
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Hoval Österreich
    • Innovation in Politics Award
    • Internet Ombudsmann
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • MQ - MuseumsQuartier Wien
    • Müller Transporte
    • myVeeta
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Parlamentsdirektion
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Roland Berger
    • Rotes Kreuz
    • Salamantex
    • Saferinternet.at
    • Sundrops
    • Therme Wien
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • Western Union
    • Zentrum für Nachhaltigkeit

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen. 

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben. 

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.  Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck 

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt. 

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet. 

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet. 

Weitergabe und Vervielfältigung 

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt. 

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis 

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt. 

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen. 

Bereitstellung von Service und Inhalten 

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms. 

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern. 

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben. 

Anmeldung, Abmeldung und Zugang 

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren.  Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten. 

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen 

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt. 

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien. 

Belegexemplar 

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail: 

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at 

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Newsroom>
  • Meldungen >
  • Kunden-News >
  • Innovation in Politics Institute
  • Text
  • Bilder
05.12.2019

Über 550 Gäste feiern innovative europäische Politik in Berlin

Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin verliehen
Die Gewinner der Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Gewinner der Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin © The Innovation in Politics Institute / Sebastian Philipp

v. l. n r. Paulina Fröhlich, Das Progressive Zentrum Josef Lentsch, CEO The Innovation in Politics Institute Germany Gewinner Kategorie Menschenrechte - Dieter Jetschmanegg Gewinner Kategorie Gemeinschaft - Anna Francis, Großbritannien Gewinner Kategorie Ecology - Leena Vuotovesi, Finnland Gewinner Kategorie Wohlstand - Arune Matelyte und Virginijus Sinkevičius, Litauen Gewinner Kategorie Jobs - Renato Galliani, Italien Gewinner Kategorie Demokratie - Wieke Paulusma, Niederlande Helfried Carl, Founder and Senior Partner The Innovation in Politics Institute Gewinner Kategorie Zivilisation - Georgi Kabzimalski, Bulgarien Gewinner Kategorie Lebensqualität - Christian Scholz, Deutschland Edward Strasser, Founder and CEO Innovation in Politics Institute

Zu dieser Meldung gibt es: 6 Bilder
In diesem Jahr wurden die Innovation in Politics Awards für die besten politischen Projekte aus ganz Europa in Berlin verliehen. Aus über 400 Nominierten wurden in acht Kategorien 80 Finalisten und acht Gewinner von einer Jury aus mehr als 1.000 europäischen Bürgerinnen und Bürgern ausgewählt. Die internationale Gala fand im Tipi am Kanzleramt in Berlin unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und des österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen statt.

Berlin, 5. Dezember 2019 – Seit 2017 zeichnen die Innovation in Politics Awards erfolgreich realisierte politische Initiativen aus – unabhängig von Parteizugehörigkeit, politischer Ebene und Region. Ziel ist es, demokratische Politik zu stärken, weiter zu entwickeln und zur Nachahmung zu inspirieren. Über 550 Gäste, darunter Parlamentarier/innen, Bürgermeister/innen und Regierungsmitglieder aus mehr als 20 europäischen Ländern, trafen im Tipi am Kanzleramt mit den Schöpferinnen und Schöpfer beispielhafter Projekte zusammen – von der finnischen Stadt, die mit der Reduktion von Co2-Emissionen Gewinne macht, über den Gemeindekühlschrank aus England, der dafür sorgt, dass keine Nahrungsmittel mehr weggeworfen werden, oder den Gemeinderat in den Niederlanden, in dem Bürger und Politiker Schulter an Schulter sitzen, bis hin zu sicheren Häfen und smarten Städten in Deutschland. Aus Österreich haben es diesmal fünf Projekte ins Finale geschafft. Bereits am Nachmittag fand ein Austausch zu den Details aller Projekte zwischen 500 Interessierten im Rahmen einer internationalen Konferenz statt.

Patricia Kahane, als Gründerin des Innovation in Politics Institute, Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin und weitere Persönlichkeiten fungierten als Gastgeber in Berlin. Als Vertreterin der Generalsekretärin des Europarats, Marija Pejčinović Burić, hat Alina Tatarenko an beiden Events teilgenommen. Die Keynote-Ansprache hielt die weltweit bekannte britische Sozialunternehmerin und Autorin Hilary Cottam. Die Innovation in Politics Awards 2019 fanden unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und des österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen statt.

Siegerprojekte punkten mit kreativen, neuen Zugängen
Die Jury setzte sich aus mehr als 1.000 Europäerinnen und Europäern zusammen, die ihre Punkte in einem Online-Bewertungsverfahren vergaben. Die Siegerprojekte wurden in acht Kategorien ermittelt und kommen heuer aus Bulgarien, Deutschland (2), Finnland, Großbritannien, Italien, Litauen und den Niederlanden.

Edward Strasser, Mitbegründer und CEO des Innovation in Politics Institutes: „Wir geben mutigen Politikerinnen und Politikern und ihren außergewöhnlichen Projekten eine europaweite Bühne. Damit erreichen wir, dass vorbildhafte politische Arbeit in anderen Ländern Nachahmung findet. Schon mehrere der ausgezeichneten Projekte werden mittlerweile in anderen Ländern umgesetzt."

Die Gewinnerprojekte nach Kategorien sind:

Kategorie DEMOKRATIE:
Bürger-Gemeinderat in Groningen
Wieke Paulusma, Niederlande

Vertrauen entscheidet im Leben – und in der Politik. Der offene Bürger-Gemeinderat in Groningen bildet Vertrauen zwischen Bürger/innen und Politiker/innen. Wenn diese Schulter an Schulter im Gemeinderat sitzen und gemeinsam entscheiden, entsteht rasch ein vereintes Verantwortungsgefühl. Die Bürger/innen werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um eine Vielfalt von Personen zur Teilnahme zu motivieren. Eine Auswertung der Universität Groningen ergab gestiegenes Vertrauen auf allen Seiten, aktiveres Wahlverhalten und eine gestärkte Gemeinschaft.

Kategorie JOBS:
FabriQ - das Gründerzentrum für gesellschaftliche Innovation
Cristina Tajani, Italien

FabriQ ist das erste Gründerzentrum für gesellschaftliche Innovation der Stadt Mailand. Es bietet wirtschaftliche Anreize und Unterstützung für Unternehmen, die Projekte mit hoher gesellschaftlicher Wirkung entwickeln. Start-ups werden ermutigt, neue Lösungen für Herausforderungen unserer Zeit zu finden und diese wirtschaftlich umzusetzen – mit direkter Wirkung auf den kollektiven Zusammenhalt in ihrem Bezirk und in der ganzen Stadt. Seit 2013 hat FabriQ mehr als 60 junge Unternehmen bei Projekten mit sozialer Nachhaltigkeit unterstützt.

Kategorie ÖKOLOGIE:
Ressourcen-Management in Ii: Die lokale Lösung für eine globale Herausforderung
Leena Vuotovesi, Finnland

Ii in Finnland soll die erste Stadt der Welt ohne CO2-Emissionen werden. In einer gemeinsamen Aktion aller Bürger/innen hat Ii die Emissionen bereits stark reduziert und erwirtschaftet dabei eine halbe Million Euro. Öffentliche Gebäude verwenden erneuerbare Energie, die der lokale Bioenergie-Produzent liefert. Kinder messen den Verbrauch von Wasser, Wärme und Strom in Schulen. Neue, schnelle Buslinien reduzieren die Nutzung privater Fahrzeuge. Bürger/innen lernen in Workshops, ihre Geräte und Kleidung zu reparieren. Heute produziert li zehnmal mehr Energie als es verbraucht – und hat zusätzlich die Steuern gesenkt.

Kategorie MENSCHENRECHTE:
Sichere Häfen
Mike Schubert, Deutschland

Die Aktion „Sichere Häfen” ist ein Projekt der NGO Seebrücke, um die Seerettung und Schaffung sicherer Fluchtrouten nach Europa zu entkriminalisieren. Es etabliert lokale Aufnahmeprogramme für Flüchtlinge, 70 deutsche Gemeinden, Städte und Bezirke haben sich bereits als „Sichere Häfen“ deklariert. Beim Seebrücke Kongress in Potsdam haben 12 Städte eine Allianz gebildet, um mit der deutschen Bundesregierung lokale Aufnahmeprogramme zu entwickeln. Die Aktion ist ein demokratisches Gemeinschaftsprojekt der Städte mit der Zivilgesellschaft.

Kategorie WOHLSTAND:
GovTech Lab
Agila Barzdienė und Virginijus Sinkevičius, Litauen

GovTech – der Einsatz neuer Technologien für Aufgaben der öffentlichen Verwaltung – bietet Chancen für Start-ups und kleine Unternehmen, Innovation in der Verwaltung zu unterstützen. GovTech Lab hat bereits zehn öffentliche Institutionen unterstützt, administrative Problemstellungen mit neuen Technologien zu lösen. Das Lab koordiniert die Weiterbildung der Mitarbeiter/innen der öffentlichen Verwaltung in Bereichen wie künstlicher Intelligenz oder Open Data und organisiert auch Tagungen, um dieses Wissen breit zu vermitteln.

Kategorie GEMEINSCHAFT:
Der Gemeinde-Kühlschrank in Frome
Anna Francis, Großbritannien

2016 installierte der Gemeinderat in Frome, unterstützt von Edventure Frome CIC, den ersten Gemeinde-Kühlschrank Großbritanniens – um die Verschwendung von Nahrungsmitteln zu reduzieren und die Gemeinschaft zu fördern. Freiwillige befüllen und reinigen den Kühlschrank täglich in Zusammenarbeit mit lokalen Geschäften. Jährlich werden so 90.000 Artikel weniger verschwendet und Treibhausgase um 140 Tonnen reduziert. 2018 wurde auch eine Gemeinde-Speisekammer eröffnet, für Waren, die keine Kühlung brauchen. Kühlschrank und Speisekammer sind täglich für alle geöffnet. Aufgrund dieses Erfolges wurden landesweit weitere 60 Gemeinde-Kühlschränke errichtet.

Kategorie LEBENSQUALITÄT:
Smart City Bad Hersfeld
Thomas Fehling, Deutschland

Das Projekt „Smart City Bad Hersfeld" verbindet öffentliche Verwaltung, Bürger/innen und Unternehmen der Stadt, um Leben und Arbeiten zu verbessern. Mit 30.000 Einwohner/innen ist das die kleinste Stadt in Deutschland, die ein solches Programm entwickelt hat. Ein digitales Parkleitsystem optimiert die Nutzung von Flächen und das rasche Finden eines Parkplatzes. Städtische Ladestationen für Elektroautos fördern umweltfreundlichen Verkehr. „Smartboxen" an Hauptstraßen sammeln Daten zu Verkehrslärm und Abfallstoffen, für ein wirksames Umweltmanagement. Freies Internet im Stadtzentrum motiviert alle, solche Leistungen zu nutzen.

Kategorie ZIVILISATION:
Barrierefreier Tourismus hilft allen
Georgi Kabzimalski, Bulgarien

In der bulgarischen Stadt Rila können Touristinnen und Touristen mit Behinderungen persönliche Fremdenführer/innen als Helfer/innen buchen. Für dieses Projekt wurden zunächst 30 Arbeitslose als Gästeführer/innen ausgebildet. Das Projekt öffnet so auch arbeitslosen und inaktiven Menschen Zugang zum Arbeitsmarkt und gesellschaftlicher Integration, denn Tourismus bietet sehr gute Möglichkeiten für medizinisch-soziale und psychologische Rehabilitation.

Bildmaterial: 
Politics, Coffee & Cake Conference bitte hier klicken.
Gala and Award show bitte hier klicken.

Bildrechte:  The Innovation in Politics Institute (die Info zu den Fotografen sind in den Fotodateien zu finden)
Die Galerie wird laufend aktualisiert und am Freitag vollständig zur Verfügung stehen. 

Rückfragen:
Mag. Barbara Brunsteiner
The Skills Group
brunsteiner@skills.at
+43 (0)1 505 26 25


  • Service
  • Plaintext - Pressetext (8727 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

Die Gewinner der Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Gewinner der Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
3 600 x 2 025 © The Innovation in Politics Institute / Sebastian Philipp
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Die Gewinner der Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Gewinner der Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin

v. l. n r. Paulina Fröhlich, Das Progressive Zentrum Josef Lentsch, CEO The Innovation in Politics Institute Germany Gewinner Kategorie Menschenrechte - Dieter Jetschmanegg Gewinner Kategorie Gemeinschaft - Anna Francis, Großbritannien Gewinner Kategorie Ecology - Leena Vuotovesi, Finnland Gewinner Kategorie Wohlstand - Arune Matelyte und Virginijus Sinkevičius, Litauen Gewinner Kategorie Jobs - Renato Galliani, Italien Gewinner Kategorie Demokratie - Wieke Paulusma, Niederlande Helfried Carl, Founder and Senior Partner The Innovation in Politics Institute Gewinner Kategorie Zivilisation - Georgi Kabzimalski, Bulgarien Gewinner Kategorie Lebensqualität - Christian Scholz, Deutschland Edward Strasser, Founder and CEO Innovation in Politics Institute

© The Innovation in Politics Institute / Sebastian Philipp
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
3 600 x 2 400 © The Innovation in Politics Institute / Sebastian Philipp
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin

Mehr als 550 Gäste kamen ins TIPI am Kanzleramt in Berlin für die Preisverleihung der Innovation in Politics Awards 2019

© The Innovation in Politics Institute / Sebastian Philipp
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
3 600 x 2 400 © The Innovation in Politics Institute / Sebastian Philipp
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin

Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin

© The Innovation in Politics Institute / Sebastian Philipp
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
3 600 x 2 400 © The Innovation in Politics Awards / Alissa Najjar
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin

Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin

© The Innovation in Politics Awards / Alissa Najjar
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
3 600 x 2 400 © The Innovation in Politics Institute / Melanie
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin

Begeistertes Publikum bei den Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin

© The Innovation in Politics Institute / Melanie
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
3 600 x 2 400 © The Innovation in Politics Institute / Sebastian Philipp
Dateigröße: 2,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin

Leena Vuotovesi, Gewinnerin in der Kategorie Ökologie

© The Innovation in Politics Institute / Sebastian Philipp
weitere ...

Die Gewinner der Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin

Die Gewinner der Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin (. jpg )

v. l. n r. Paulina Fröhlich, Das Progressive Zentrum Josef Lentsch, CEO The Innovation in Politics Institute Germany Gewinner Kategorie Menschenrechte - Dieter Jetschmanegg Gewinner Kategorie Gemeinschaft - Anna Francis, Großbritannien Gewinner Kategorie Ecology - Leena Vuotovesi, Finnland Gewinner Kategorie Wohlstand - Arune Matelyte und Virginijus Sinkevičius, Litauen Gewinner Kategorie Jobs - Renato Galliani, Italien Gewinner Kategorie Demokratie - Wieke Paulusma, Niederlande Helfried Carl, Founder and Senior Partner The Innovation in Politics Institute Gewinner Kategorie Zivilisation - Georgi Kabzimalski, Bulgarien Gewinner Kategorie Lebensqualität - Christian Scholz, Deutschland Edward Strasser, Founder and CEO Innovation in Politics Institute

© The Innovation in Politics Institute / Sebastian Philipp
Maße Größe
3600 x 2025 1,4 MB
1200 x 675 205,7 KB
600 x 338 73,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
2,1 MB .jpg © The Innovation in Politics Institute / Sebastian Philipp
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
1,4 MB .jpg © The Innovation in Politics Institute / Sebastian Philipp
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
1,5 MB .jpg © The Innovation in Politics Awards / Alissa Najjar
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
1,2 MB .jpg © The Innovation in Politics Institute / Melanie
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
Die Innovation in Politics Awards 2019 in Berlin
2,3 MB .jpg © The Innovation in Politics Institute / Sebastian Philipp
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
  • Staatlich ausgezeichnetes Unternehmen
  • Österreichisches Zentrum für Nachhaltigkeit
  • Fleishman Hillard
  • Österreichisches PR-Gütezeichen
  • ICCO CMS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Home