13.11.2018
Zahlreiche Tools & Services von Google helfen dabei, sich sicher im Internet zu bewegen
Anbei finden Sie eine Presse-Information zu einer aktuellen, von Google zum Thema "Internet-Sicherheit" in Österreich durchgeführten Studie. Grafiken zur Studie finden hier
zum herunterladen. Zusätzlich stellen wir Ihnen die aktuellsten Sicherheits- und Privatsphäre-Tools von Google vor.
Für Fragen steht Ihnen unsere PR-Agentur The Skills Group unter 01-505 26 25-90 oder via google.presse@skills.at gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Fasching-Kapfenberger
Communications & Public Affairs Manager
Google Austria
####################################################
Google-Studie zeigt: Österreich bei Internet-Sicherheit gespalten
Zahlreiche Tools & Services von Google helfen dabei, sich sicher im Internet zu bewegen
Wien, 13. November 2018 –Sicherheit im Internet ist für viele Österreicherinnen und Österreicher ein wichtiges Thema. Mit einer repräsentativen Umfrage unter 1.002 heimischen Internet-User hat Google Austria erhoben, wie die Bevölkerung über Sicherheit im Internet denkt und was sie dafür unternimmt.
Die Studie zeigt große Unterschiede in der Bevölkerung: Rund der Hälfte sind neue Tools für mehr Sicherheit gut bekannt und sie nutzt sie bereits, wie etwa die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die andere Hälfte der Bevölkerung befasst sich nicht mit dem Thema Sicherheit im Internet und verwendet daher beispielsweise dasselbe Passwort für mehrere Online-Dienste.
Hier die wichtigsten Ergebnisse der Studie im Überblick:
- Österreicherinnen und Österreicher bei Sicherheitsgefühl im Internet gespalten: Die Hälfte der Bevölkerung (49 %) meint, dass ihre persönlichen Daten online sicher sind. Gleichzeitig ist die andere Hälfte nicht zuversichtlich, dass ihre Daten im Internet geschützt sind.
- 68 % der heimischen Internet-Userinnen und User meinen, dass sie sich vor Malware (Viren & Co) gut schützen können.
- Bei der Passwortsicherheit zeigen sich große Unterschiede: Rund die Hälfte verwendet Passwörter bei mehreren Online-Services und Geräten – ein Viertel davon nutzt sogar dasselbe Passwort für die meisten Online-Accounts. Hingegen haben 41 Prozent der Bevölkerung für jeden Online-Dienst ein eigenes Passwort.
- 54 % der Userinnen und User nutzen bereits die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Wenn es um die sichere Internet-Nutzung ihrer Kinder geht, dann haben die Österreicherinnen und Österreicher das Gefühl, deutlich mehr darüber Bescheid zu wissen als ihr Nachwuchs (45 %). Nur 18 % der Bevölkerung meinen, dass ihre Kinder darüber mehr wissen als sie selbst.
- Persönlicher Sicherheits-Check: Nur etwa ein Drittel der heimischen Userinnen und User überprüft ihre Sicherheitseinstellungen zumindest monatlich. Etwa gleich viele Userinnen und User überprüfen das entweder nie oder seltener als einmal pro Jahr.
- Information über Sicherheitsrisiken: 41 % der Österreicherinnen und Österreicher fühlen sich nicht über Sicherheitsrisiken im Internet informiert.
Wolfgang Fasching-Kapfenberger, Unternehmenssprecher von Google Austria: „Mit der Studie wollten wir wissen, wo die Österreicherinnen und Österreicher bei Sicherheit im Internet derzeit stehen. Überrascht hat uns, dass die Bevölkerung in zwei fast gleich große Gruppen geteilt ist: in jene, die sich dabei schon gut auskennen und die neuesten Tools verwenden, und in eine Gruppe, die sich damit nicht beschäftigt und daher großen Risiken ausgesetzt ist. Mit unseren kostenlosen Tools wollen wir einen Beitrag für mehr Internet-Sicherheit leisten.”
Das sind die aktuellen Sicherheits-Tools von Google, die für alle Internet-Userinnen und User in Österreich kostenlos zur Verfügung stehen:
Das neue Google Safety Center nun auch für Österreich verfügbar
Google will es den Userinnen und Usern so einfach wie möglich machen, alle Sicherheits-Tools von Google bestmöglich zu verstehen. Deshalb gibt es jetzt safety.google.
Hier erhalten Nutzerinnen und Nutzer Informationen zu den Themen Datensicherheit und Privatsphäre sowie zu Tools, die sie beim Verwalten ihrer Daten unterstützen. Ein Teil des Sicherheitscenters richtet sich insbesondere an Familien. Dort finden sie neben den Bereichen „Elternaufsicht“ und „Familienfreundliche Funktionen“ auch praktische Tipps die Eltern dabei helfen, die Internetnutzung ihrer Kinder so sicher wie möglich zu gestalten. Mehr Infos im deutschsprachigen Blogpost:
Blogpost Google Sicherheitscenter
Das neue Google-Konto
Über das Google-Konto haben alle schnell Zugriff auf die Einstellungen und Tools, mit denen sie ihre Daten und ihre Privatsphäre schützen und können bestimmen, wie sie die Google-Tools und -Services noch besser unterstützen.
- Verwaltung von Kontozugang und Sicherheitseinstellungen erlaubt, Apps zu organisieren, das Passwort zu ändern und mehr
- Auswahl der optimalen Privatsphäre-Einstellungen - die User kontrollieren ihre Daten.
- Konto individuell einrichten und die Google-Drive-Speicherung und die Kontoeinstellungen prüfen.
- Sicherheitscheck: Verifizieren, welche Geräte mit dem Konto verknüpft sind, überprüfen Sie Sicherheits-Events und lassen Sie anzeigen, welche Apps von Drittanbietern Zugriff auf Ihre Daten haben.
- Sicherstellen, dass man den verknüpften Apps und Geräten vertrauen kann.
- Aktuelle Aktivitäten anzeigen lassen und Warnmeldungen aktivieren.
- Privatsphäre-Check: Prüfen und anpassen, welche Daten Google nutzt, um das Erlebnis zu personalisieren, wie etwa die Standorthistorie und die Web-Aktivität. Zudem kann bestimmt werden, welche Privatsphäre-Einstellungen individuell richtig sind.
Wir stellen vor: Google Family Link
Für die Sicherheit von Kindern und Familienmitgliedern steht Google Family Link zur Verfügung. Family Link hilft Eltern, das Google-Konto und das Android-Gerät ihres Kindes zu verwalten. “Damit lassen sich digitale Grundregeln für die Familie umsetzen”, sagt Janina Voigt, Security Software Engineering Managerin, Google München. “Familien können Apps verwalten und die Nutzungsdauer im Auge behalten, die tägliche Nutzungsdauer und die Schlafenszeit bestimmen und bleiben über alle Aktivitäten informiert.”
Datenschutzeinstellungen direkt in Google-Produkten vornehmen
Datenschutzeinstellungen können jetzt direkt in den Google-Produkten vorgenommen werden ‒ den Anfang macht die Google-Suche. Ohne die Suche verlassen zu müssen, können letzte Suchaktivitäten überprüft und gelöscht, schnell auf die wichtigsten Datenschutzeinstellungen im Google-Konto zugegriffen sowie mehr über die Verarbeitung von Daten in der Google-Suche erfahren werden. Diese Neuerung ist in der Google-Suche für Desktop und im mobilen Web verfügbar. In der App für iOS und Android wird sie in den kommenden Wochen eingeführt.
Immer aktuell: Zwei-Faktor-Authentifizierung
Dies ist ein zweistufiger Identifizierungsprozess, der auf zwei Faktoren basiert: etwas, das man kennt (z. B. Passwort) und etwas, das man hat (Sicherheitsschlüssel oder sechsstelliger Code). Er funktioniert so ähnlich, wie am Automaten Geld abzuheben. Nur mit Hilfe der Kombination aus Bankkarte (etwas, das man hat) und PIN (etwas, das man kennt) kann Geld abgehoben werden. Das heißt, selbst wenn ein Hacker das Passwort hat, kann er ohne Sicherheitsschlüssel oder SMS-Code (oder umgekehrt) nicht auf das Konto zugreifen.
Lisa und Joanna von Cute Life Hacks:
“Viele junge Leute aber auch Eltern schauen unseren Kanal. Wir machen Cute Life Hacks - also Bastelvideos, Lifestyle Tipps und generell Hacks die das Leben erleichtern. Unsere Fans sind generell sehr an technischen Dingen interessiert, auch was das Internet betrifft. Wir sehen, dass es hier oft Fragen und Unklarheiten beim Thema Sicherheit gibt. YouTube ermöglicht uns hier einen tollen Dialog mit den Fans, wo wir einfach klar sehen, dass Aufklärungsbedarf herrscht. Unsere Fans nutzen ihr Google Konto um unsere Videos auf YouTube anzusehen und wir finden den Sicherheits-Schwerpunkt von Google super und sehr wichtig weil uns auch die Sicherheit unserer Fans sehr am Herzen liegt.
Wir wollen dies daher gerne als Anlass nehmen vor allem das Thema 2-Faktor-Authentifizierung besser bekannt zu machen. Wir sind selbst Fans davon und verwenden diesen 2.Faktor bei allen unseren Accounts. Hier geht es darum, dass man nicht einfach nur ein Passwort sondern einen 2.Faktor nutzt, der so für doppelte Sicherheit sorgt. Dies geht einerseits über einen SMS Code oder über einen Schlüssel, den Security Key. Wir sind der Überzeugung, dass Sicherheit Online für unsere Fans und auch deren Eltern super relevant und wichtig sind. Deshalb machen wir ein YouTube Video rund um das Thema wo wir auch zwei Google Security Key Sets verlosen werden.”