24.07.2018
die Google Cloud Next 2018 in San Francisco ist gestartet und schon am ersten Tag präsentieren wir einige große Updates und Neuheiten:
- G Suite: Arbeit neu gedacht: Neue Wege für eine sicherere, intelligentere und einfachere Zusammenarbeit mit G Suite
G Suite erhält zahlreiche Updates, die für Unternehmenskunden ausgerollt werden. Darunter eine Smart-Reply-Funktion im Hangouts Chat, Smart Compose, das beim Formulieren von E-Mails mit künstlicher Intelligenz unterstützt und das neue Sicherheitscenter Investigation Tool, mit dem Administratoren Sicherheitsprobleme schneller erkennen und lösen können. Daneben ermöglicht G Suite ab sofort die Auswahl von Datenregionen. Dadurch können Business-Kunden festlegen, in welcher Google-Cloud-Region ihre G-Suite-Daten gespeichert werden – ob nun in den USA, weltweit oder nur in Deutschland.
- Cloud KI: Neue KI-Möglichkeiten für Unternehmen und Entwickler
Cloud AutoML ist ab sofort als offene Beta verfügbar. Neben der Anfang des Jahres als geschlossene Alpha gestartete AutoML Vision kommen zwei weitere Services dazu: AutoML Natural Language und AutoML Translation. Durch die nun offen zugänglichen Funktionen können Unternehmen individuelle maschinelle Lernmodelle entwickeln, ohne über umfassende Programmierkenntnisse zu künstlicher Intelligenz verfügen zu müssen. Daneben ist die dritte Generation der Cloud TPUs als Alpha Version verfügbar, die speziell für KI- und ML-Systeme entwickelt wurden. Zu guter Letzt erweitern wir die Dialogflow Enterprise Edition um zahlreiche KI-Funktionen, die den Kundendienst von Unternehmen unterstützen werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie auch dem untenstehenden, deutschen Blogpost von Fei Fei Li; Chief Scientist Google Cloud AI.
- Cloud Services Platform: Das Beste aus der Cloud für alle
Die neu angekündigte Cloud Services Platform ist eine Palette von Cloud-Services, mit der die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit erhöht, die Sicherheit und Governance verbessert und einmalig für den Einsatz in GCP- und lokalen Umgebungen erstellt werden kann. Dadurch können alle Unternehmen die Vorteile der Google Cloud nutzen, unabhängig davon, wo die IT-Infrastruktur aufgebaut ist.
Google Cloud Next ist die internationale Konferenz von Google Cloud. Führende Mitarbeiter von Google stellen in Vorträgen, Diskussionen und Workshops unsere Vision für die Zukunft von Google Cloud vor. Daneben werden neue Produkte und Services sowie Partnerschaften und Kunden bekanntgegeben. Weitere Neuigkeiten rund um Google Cloud Next finden Sie auf dem englischen
Blog „The Keyword“. Zusätzlich können Sie die Google Cloud Next
im Livestream mitverfolgen.
In den kommenden Tagen wird Google Cloud noch weitere Neuigkeiten auf
Google Cloud Next vorstellen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen werden.
Für Fragen steht Ihnen unsere PR-Agentur The Skills Group unter 01-505 26 25-66 oder via
google.presse@skills.at gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Samuel Leiser
Communication & Public Affairs Manager
Google Switzerland / Austria
###
BLOGPOST
Neue KI-Möglichkeiten für Unternehmen und EntwicklerFei Fei Li, Chief Scientist Google Cloud AI
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich künstliche Intelligenz extrem weiterentwickelt. Technologien wie Bilderkennung und maschinelle Übersetzung gehören mittlerweile für Millionen Menschen zum Alltag. KI hat nicht nur Unternehmen und Branchen auf der ganzen Welt verändert, sondern sogar ganz neue geschaffen. Darüber hinaus verspricht sie eine Steigerung der Lebens- und Arbeitsqualität, die sich früher niemand hätte vorstellen können. Aber es gibt noch so viel mehr, was wir tun können – schließlich ist KI noch ein neues, aufstrebendes Feld mit vielen Chancen und Herausforderungen.
KI bietet viele Möglichkeiten, die wir für alle Menschen und jedes Unternehmen demokratisieren wollen – vom Einzelhandel bis zur Landwirtschaft, vom Bildungs- bis zum Gesundheitswesen. KI ist längst keine Nische mehr in der technischen Welt – sie ist das Unterscheidungsmerkmal für Unternehmen aller Branchen. Und wir bei Google haben es uns zur Aufgabe gemacht, Tools bereit zu stellen, die die Arbeitswelt revolutionieren werden.
Heute stellen wir eine Reihe neuer Produkte und Verbesserungen vor, die genau das tun:
- Cloud AutoML Vision, Natural Language und Translation, ab sofort in der Beta-Version verfügbar
- Neue Funktionen der Dialogflow Enterprise Edition, ab sofort in der Beta-Version verfügbar
- Eine neue Lösung, Contact Center AI, ab sofort in der Alpha-Version verfügbar
Cloud AutoML: Der nächste Schritt der DemokratisierungAuf der einen Seite nutzen erfahrene EntwicklerTools wie
TensorFlow und
Cloud ML Engine, um maßgeschneiderte Lösungen von Grund auf zu entwickeln. Auf der anderen Seite liefern im Voraus trainierte maschinelle Lernmodelle wie
Cloud Vision API schnelle Ergebnisse bei minimaler Investition und geringem technischen Aufwand. Aber was ist mit den vielen Kunden, die zwischen diesen beiden Bereichenliegen? Viele brauchen mehr als das, was mit im Voraus trainierten Modellen möglich ist, haben aber nicht die Skills oder Ressourcen, um ihre eigenen maßgeschneiderten Lösungen zu entwickeln.
Um hier Abhilfe zu schaffen, haben wir Anfang des Jahres
Cloud AutoML angekündigt. Damit kann jeder leistungsfähige ML-Modelle an seine spezifischen Bedürfnisse anpassen – ohne spezielle ML- oder Programmier-Kenntnisse haben zu müssen. Unser erstes veröffentlichtes Produkt,
AutoML Vision, erweitert die Cloud Vision API, sodass jetzt völlig neue Kategorien von Bildern erkannt werden können. Nachdem wir gemeinsam mit unseren Alpha-Usern die ersten Ergebnisse optimiert haben, freuen wir uns, AutoML Vision ab heute als Public-Beta zur Verfügung zu stellen.
Die Klassifizierung von Bildern ist jedoch nur eine von vielen ML-Anwendungen. Deshalb stellen wir heute zwei neue AutoML-Services vor.
AutoML Natural Language hilft bei der automatischen Vorhersage benutzerdefinierter Textkategorien für die vom Kunden gewünschten Bereiche. Mit
AutoML Translation können übersetzte Sprachpaare hochgeladen werden, um eigene maßgeschneiderte Übersetzungsmodelle zu trainieren.
Wir haben bereits von vielen unserer Kunden gehört, dass sie sehr gespannt sind, wie AutoML ihnen helfen kann.
„Als einer der weltweit größten Herausgeber von Monatsmagazinen mit 25 US-Titeln und fast 300 internationalen Ausgaben ist das Hearst-Team immer auf der Suche nach besseren Möglichkeiten zur Verwaltung von Content“, sagt Esfand Pourmand, Senior Vice President, Revenue of Hearst Newspapers. „Wir freuen uns darauf, mithilfe von AutoML Natural Language unsere universelle benutzerdefinierte Taxonomie auf unseren Content anzuwenden. Mit AutoML Natural Language können wir benutzerdefinierte Modelle erstellen, die unseren spezifischen Anforderungen mit höherer Genauigkeit entsprechen als andere Lösungen, die wir in Betracht gezogen haben.“
„Die Nikkei Group ist eine führende Medienorganisation mit vertrauenswürdigen Nachrichtenquellen auf der ganzen Welt – von der Nikkei, unserer Flaggschiff-Zeitung in japanischer Sprache, über unser englischsprachiges Blatt Nikkei Asian Review bis zur Financial Times. Inhalte so zu übersetzen, dass sie weltweit verbreitet und geteilt werden können, ist für uns eine absolute Notwendigkeit“, sagt Hiroyuki Watanabe, Managing Director, Digital Business, Nikkei. „AutoML Translation hat den Grad der Benutzeranpassung, den wir brauchen. Wir sind beeindruckt von seiner Genauigkeit.“
„Keller Williams nutzt AutoML Vision, um ein besonders fortschrittliches Sucherlebnis für Verbraucher zu erstellen“, sagt Neil Dholakia, Chief Product Officer, Keller Williams. „Durch die Schulung eines individuellen ML-Modells zur Erkennung häufiger Elemente bei Möbeln und Architektur können Kunden automatisch nach bestimmten Merkmalen suchen, beispielsweise nach ‚Granit-Arbeitsplatten‘ oder sogar nach Stilen wie ‚modern‘.“
Mehr Informationen zu AutoML gibt es
auf unserer Website.
Die Grenzen des Möglichen mit KI erweiternIm Laufe des vergangenen Jahres haben wir viel getan, um KI nicht nur leistungsfähiger, sondern auch zugänglicher zu machen. So haben wir zum Beispiel mit unseren Cloud TPUs
Prozessoren eingeführt, die von Grund auf neu entwickelt wurden und maschinelle Lernaufgaben drastisch beschleunigen. Heute kündigen wir die Verfügbarkeit unserer dritten Generation von Cloud TPUs als Alpha-Version an. Die neuen TPUs liefern eine noch größere Rechenleistung als die beiden Vorgänger.
Wir sind begeistert, was unsere Kunden mit Cloud TPUs erreicht haben. Mit TPUs konnte eBay beispielsweise die Einarbeitungszeit seines visuellen Suchmodells um einen Faktor von fast 100 reduzieren – von Monaten auf Tage.
Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen, wie wir die aktuellste KI-Forschung in Produkte umwandeln können, die die Umsetzung und Anwendung von KI-Systemen noch leichter machen. Genau mit diesem Ziel haben wir heute mehrere wichtige Updates für unsere Kern-APIs für das maschinelle Lernen veröffentlicht. Cloud Vision API erkennt jetzt Handschriften, unterstützt zusätzliche Dateitypen (PDF und TIFF) und Produktsuche. Zudem kann jetzt die Position eines Objekts in einem Bild erkannt werden. Mit Cloud Text-to-Speech können Entwickler lebensechte Interaktionen mit ihren Benutzern durchführen. Neu ist der mehrsprachige Zugriff auf Stimmen, die durch die von DeepMind entwickelte WaveNet-Technologie erzeugt werden. Zudem können Entwickler die Wiedergabe an einzelne Lautsprechertypen optimieren. Mit
Cloud Speech-to-Text können Entwickler Sprache in Text umwandeln. Dabei kommen leistungsstarke neuronale Netzwerkmodelle zum Einsatz. Die API kann nun sowohl die Sprache und verschiedene Sprecher in einem Gespräch identifizieren, als auch jeden einzelnen Gesprächsteilnehmer separat aufzeichnen.
Mit KI unsere Arbeitsweise optimierenAuch in der Art und Weise, wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten, stehen wir erst am Anfang einer Evolution. Das größte Potenzial der KI besteht darin, menschliche Fähigkeiten zu ergänzen und zu erweitern, und nicht darin, sie zu ersetzen. Intelligente Werkzeuge können repetitive Aufgaben übernehmen und so menschliche Stärken wie Kreativität und Problemlösung fördern.
Ein Beispiel, mit dem wir genau das erreichen wollen, ist ein besseres Erlebnis im Umgang mit Service Centern. Wir haben festgestellt, dass Kunden oft einfache Transaktions- oder Informationsanfragen haben. Für die Mitarbeiter im Service Center kann das eintönige Arbeit, erhöhten Druck zur schnellen Abfertigung vieler Anrufer und weniger Zeit für die Lösung komplexer Probleme bedeuten. Viele Anrufer erleben frustrierende Menüführungen und längere Wartezeiten. Daraus resultiert ein negatives Gesamterlebnis. Aus diesem Grund haben wir darüber nachgedacht, wie wir durch Einsatz von KI, die Erfahrungen sowohl der Kunden als auch der Contact-Center-Mitarbeiter deutlich verbessern können.
Unsere Vision begann mit der Dialogflow Enterprise Edition, unserer umfassenden Entwicklungsumgebung für die Erstellung von „Conversational Agents“. Wir haben das System
im letzten November eingeführt und schon heute nutzen es über 600.000 Entwickler aus verschiedenen Branchen. Zwar konnten viele der Dialogflow-Funktionen die Effizienz in den Service Centern der Unternehmen erheblich verbessern, dennoch handelte es sich noch nicht um eine umfassende Lösung. Grund für uns, heute neue Funktionen anzukündigen und die Dialogflow Enterprise Edition weiter zu verbessern.
Dialogflow bietet bereits präzise Spracherkennung mit
Cloud Speech-to-Text. Dazu kommen jetzt neue Fähigkeiten wie Text-to-Speech über
DeepMinds WaveNet und
Dialogflow Phone Gateway für eine Telefonie-Integration.
Wir möchten sowohl die Mitarbeiter eines Service Centers als auch die Kunden, die sich auf sie verlassen, unterstützen. Dafür haben wir mit unseren Partnern eine Komplettlösung entwickelt, die sowohl die Dialogflow Enterprise Edition als auch zusätzliche Funktionen umfasst – alles mit dem Ziel, einen verantwortungsvollen, auf den Menschen ausgerichteten Ansatz bei KI zu verfolgen. Wir nennen diese Komplettlösung
Contact Center AI. Wir glauben, dass sie das Potenzial hat, jeden Aspekt des Service-Erlebnisses der Kunden vom Anfang bis zum Ende zu verbessern. Und so funktioniert Contact Center AI:
Wenn ein Anruf getätigt wird, wird der Anrufer umgehend von einem
virtuellen Agenten begrüßt, der selbstständig Fragen beantwortet und Aufgaben erledigt. Google bietet mehrere Technologien, die den Benutzern helfen, über das Telefon Handlungen auszuführen oder zu kommunizieren. Und obwohl Contact Center AI und das kürzlich vorgestellte Duplex einige zugrunde liegende Komponenten teilen, haben sie doch unterschiedliche Technologie-Stacks und Ziele.
Wenn der virtuelle Agent vom Anliegen des Anrufers überfordert ist, wird der Anrufer zu einem menschlichen Agenten weitergeleitet. Von dort wechselt das System in eine unterstützende Rolle, in der das
Agent Assist System des Contact Center AI das Gespräch unterstützt und den Agenten mit relevanten Informationen versorgt. Die unterstützende Technologie nutzt Dialogflows
Knowledge Connectors, um die wichtigsten Informationen aus der Wissensdatenbank eines Unternehmens zu finden, und stellt sicher, dass den Contact-Center-Agenten proaktiv und fast in Echtzeit die besten Lösungen für ihre Kunden vorgeschlagen werden.
Das Ergebnis ist eine flexible Lösung, die sich an die Erfordernisse jedes einzelnen Anrufs anpasst und menschliche und virtuelle Agenten problemlos zusammenarbeiten lässt. Sie erfüllt unsere Datenschutz- und Governance-Richtlinien und ermöglicht das alles ohne zusätzliche Infrastruktur, auf einer Plattform, die so viel oder so wenig wie nötig skaliert.
Wir arbeiten mit mehreren unserer Contact Center AI Partnern – wie Appian, Chatbase, Cisco, Five9, Genesys, Mitel, Quantiphi, RingCentral, Twilio, UiPath, Upwire und Vonage – zusammen, die mit uns den verantwortungsvollen Gebrauch der Cloud AI vorantreiben. Dazu gehören Best Practices, wie die Offenlegung, wenn Kunden mit einem Bot sprechen, und die Aufklärung über Themen, wie unbewusste Vorurteile und die Zukunft der Arbeit. Wir wollen sicherstellen, dass Mitarbeiter und Anwender die Nutzung der Technologie als fair, stärkend und vertrauenswürdig empfinden.
Contact Center AI ist die erste von vielen Lösungen, die wir aktuell entwickeln, um die Arbeitswelt weiter zu verbessern. So basiert beispielsweise unsere Talent Solution auf einer Deep-Learning-Matching-Technologie für eine bessere Akquise von Fachkräften. Sie spart Personalvermittlern Zeit, indem sie die besten Bewerber für einen Posten herausfiltert. Gleichzeitig hilft die Talent Solution den Kandidaten dabei, eine Stelle zu finden, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht. In den kommenden Wochen werden wir mehr über Contact Center AI, Talent Solution und andere KI-Lösungen berichten. In der Zwischenzeit gibt es
in diesem Post eine detaillierte Zusammenfassung der neuen Funktionen der Dialogflow Enterprise Edition sowie der Contact Center AI.
Wir arbeiten weiter daran, KI für alle zugänglich zu machenMit Hardware wie Cloud TPUs, Software wie AutoML und vertikalen Lösungen wie Contact Center AI arbeiten wir stets daran, den Stand der Technik zu verbessern und gleichzeitig die Eintrittsbarrieren zu senken – für Kunden mit einem breiten Spektrum an Bedürfnissen und Fachwissen. Unser Ziel ist dabei immer, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
Unsere Website hält weitere Informationen über maschinelles Lernen in Google Cloud bereit.
Rückfragen & Kontakt:Unternehmenskontakt Google Austria:
Samuel Leiser
Communication & Public Affairs Manager
Google Switzerland / Austria
E-Mail: google.presse@skills.at
Pressestelle Google Austria:
The Skills Group
Tel.: +43-1-505 26 25-66
E-Mail: google.presse@skills.at