18.07.2017   

Bedrohliche Kettenbriefe in WhatsApp – der Angstmacher unter Kindern

Kurztext 383 ZeichenPlaintext

Im Zeitalter von Messenger-Diensten wie WhatsApp sind Kettenbriefe zu einem großen Problem für Kinder geworden, besonders wenn darin Todesdrohungen oder Gruselgeschichten vorkommen. Kinder im Volksschulalter können diese Nachrichten oft nicht als Fake einordnen. Sie ängstigen sich, wissen nicht, wie sie reagieren sollen und leiten diese unüberlegt weiter.

Pressetext Plaintext

Bedrohliche Kettenbriefe in WhatsApp – der Angstmacher unter Kindern

Im Zeitalter von Messenger-Diensten wie WhatsApp sind Kettenbriefe zu einem großen Problem für Kinder geworden, besonders wenn darin Todesdrohungen oder Gruselgeschichten vorkommen. Kinder im Volksschulalter können diese Nachrichten oft nicht als Fake einordnen. Sie ängstigen sich, wissen nicht, wie sie reagieren sollen und leiten diese unüberlegt weiter. 

Wien, 18. Juli 2017 – Ein typischer Kettenbrief: „Wenn du das nicht an 30 Leute weiterschickst, dann stirbt deine Mutter. Aber erst in einem Jahr“. Als besonders bedrohlich erleben Kinder Angstmacher-Kettenbriefe, in denen der eigene Tod oder das Erscheinen eines Monsters angedroht wird. Nicht selten wird der Schrecken durch Video- oder Audiodateien verstärkt. 

Solche Kettenbriefe verursachen bei Kindern große Angst, weil sie fürchten, dass die Drohungen wahr werden könnten. Sie können die einschüchternden Inhalte schlecht beurteilen, leiten diese vorsorglich an ihre Kontakte weiter und tragen so zur großen Reichweite der Kettenbriefe bei. Denn das ungeschriebene Gesetz hinter den Massensendungen lautet: Wer einen Kettenbrief erhält, muss diesen binnen kurzer Zeit an eine bestimmte Anzahl an Personen weiterleiten. Die Kette darf nie abreißen, sonst droht großes Unheil. 

Volksschulkinder sind Hauptbetroffene

Vor allem Kinder im Volksschulalter werden zunehmend von Kettenbriefen überhäuft. Daher sind Kettenbriefe zu einem zentralen Thema in den Saferinternet.at-Workshops in dieser Altersgruppe geworden. Diese Entwicklung bestätigt auch Saferinternet.at-Partner 147 Rat auf Draht, die auf junge Menschen spezialisierte Telefonberatung. Von 147 Rat auf Draht wollen Kinder vorrangig wissen, wie sie sich verhalten sollen, wenn sie einen Kettenbrief bekommen und was tatsächlich passieren kann, wenn sie den Kettenbrief doch nicht weiterschicken. 

„Die Ängste der Kinder müssen auf jeden Fall ernst genommen werden. Wenn ein Kind fürchtet, dass es selbst oder eine nahestehende Person sterben könnte, dann sind diese Sorgen ganz real und oft auch sehr mächtig“, betont Sophie Karmasin, Bundesministerin für Familien und Jugend. Diese irrationalen Ängste zu entkräften ist in der Praxis oft schwierig.  „Es hilft, das Thema immer wieder aktiv anzusprechen. Oft nimmt es Kindern die Angst, wenn man ihnen erklärt, dass es sich nicht um persönliche Nachrichten handelt, sondern dieselben Falschmeldungen an unzählige Personen verschickt werden“, sagt Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin von Saferinternet.at.

Spielarten von Kettenbriefen: Angstmacher, Gefahrenwarner oder Beliebtheitsbarometer

Es ist für Kinder wichtig, zwischen harmlosen, witzigen Nachrichten und ernsten Inhalten wie Betrug, Einschüchterungen, Drohungen oder sogar Todesprognosen unterscheiden zu können. Immer häufiger dient die Funktion von WhatsApp-Kettenbriefen als vermeintliches Beliebtheitsbarometer: Wie beliebt bin ich in meiner Klasse oder im Freundeskreis? Ausschlaggebend dafür ist die Anzahl der Antworten auf einen verschickten Kettenbrief. Dies kann einen hohen sozialen Druck auf Kinder ausüben. 

Die Motive für das Starten von Kettenbriefen sind vielfältig. Bei den einschüchternden Varianten stehen oft die Befriedigung Macht auf andere auszuüben, Langeweile oder fehlende sinnstiftende Aufgaben im Mittelpunkt. Vielleicht möchte jemand auch einfach nur testen, welche Reichweite solche Nachrichten erlangen. 

Saferinternet.at und 147 Rat auf Draht unterstützen mit zahlreichen Angeboten

Saferinternet.at hat Tipps zum kompetenten Umgang mit Kettenbriefen für Eltern, Lehrende sowie Jugend- und Sozialarbeiter/innen ausgearbeitet. Außerdem gibt es als Download eine Gruppenübung, die besonders für die Jugendarbeit geeignet ist: www.saferinternet.at

Der Umgang mit Falschnachrichten und Kettenbriefen ist auch ein wichtiger Bestandteil der österreichweiten Saferinternet.at-Workshops für Kinder im Volksschulalter-Alter: www.saferinternet.at/veranstaltung-buchen.  

147 Rat auf Draht, langjähriger Partner von Saferinternet.at, bietet Betroffenen anonyme und kostenlose Einzelfall-Beratung, telefonisch rund um die Uhr unter der Notrufnummer 147 sowie online unter www.rataufdraht.at.

Tipps für Eltern zum kompetenten Umgang mit Kettenbriefen (Auswahl): 

Ergreifen Sie die Initiative. Sprechen Sie das Thema von sich aus an. Gehen Sie gemeinsam die Kettenbriefe durch, die Ihr Kind schon erhalten hat. Fordern Sie Ihr Kind auf, jederzeit zu Ihnen zu kommen, wenn es unsicher ist. Es kann sich auch kostenlos an die Beratungshotline 147 Rat auf Draht unter der kostenlosen Telefonnummer 147 wenden.

Erklären Sie Ihrem Kind, was Kettenbriefe sind. Kindern ist oft nicht bewusst, was hinter diesen Nachrichten steckt und dass die darin beschriebenen Gefahren nur leere Drohungen – also Fakes – sind, die nichts mit ihnen persönlich zu tun haben.

Machen Sie Ihrem Kind immer wieder klar, dass nichts Schlimmes passiert, wenn man einen Kettenbrief nicht weiterschickt. Verlieren Sie dabei nicht die Geduld. Wenn Sie Ihr Kind begleiten, wird es im Laufe der Zeit die Sicherheit gewinnen, dass die in Kettenbriefen angedrohten Gefahren nicht real sind.

Vereinbaren Sie Regeln. Diskutieren Sie mit Ihrem Kind, welche Kettenbriefe weitergeschickt werden dürfen und welche nicht. Nicht alle Kettenbriefe sind bedrohlich bzw. bedenklich, manche sind einfach auch nur nett. Es gibt aber viele Kettenbriefe, die sofort gelöscht werden sollten. 


Umfassende Informationen rund um die sichere Internetnutzung und die Aktivitäten von Saferinternet.at finden sich unter www.saferinternet.at. 

 

Rückfragen an:

Barbara Buchegger

Pädagogische Leiterin, Saferinternet.at

Telefon: 01/595 21 12

buchegger@oiat.at  

oder an

Birgit Satke 

Leiterin 147 Rat auf Draht

Telefon: 01/870 04 701

birgit.satke@rataufdraht.at

Saferinternet.at

Über Saferinternet.at
Saferinternet.at unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Auf unserer Website www.saferinternet.at finden Sie aktuelle Informationen und praktische Tipps zu Themen wie soziale Netzwerke, Cyber-Mobbing, Sexualität & Internet, Datenschutz, Urheberrechte, Internet-Betrug, Medienerziehung etc. Zusätzlich bietet Saferinternet.at maßgeschneiderte Workshops in Schulen oder bei Elternabenden sowie kostenlose Ratgeber und Broschüren und vieles mehr an. Saferinternet.at ist die österreichische Informationsstelle im Safer Internet Netzwerk der EU (Insafe) und wird vom ACR-Institut ÖIAT in Kooperation mit der ISPA umgesetzt. Die Finanzierung erfolgt durch das „Digital Europe/Safer Internet“-Programm der EU-Kommission (bis 31.1.2024), das Bundeskanzleramt, das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, das Bundesministerium für Finanzen sowie Sponsoren aus der Wirtschaft wie A1 und Meta. Detaillierte Informationen zu allen Aktivitäten von Saferinternet.at gibt es unter www.saferinternet.at. Für Fragen und Anregungen zu Saferinternet.at können sich Interessierte per E-Mail an office@saferinternet.at wenden.

Pressetext
6637 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

Kontakt

Saferinternet
ÖIAT 
Matthias Jax, MA
Tel.: +431 595 2112 0
E-Mail: jax@oiat.at

Agenturkontakt
Elise Ryba
Tel.: +431 505 26 25 19
E-Mail: elise.ryba@skills.at