13.11.2013    1 Bild

Tipps für sicheres Weihnachts-Shopping im Internet

© Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 139 ZeichenPlaintext

Das Einkaufen im Internet erfreut sich steigender Beliebtheit, birgt aber auch Risiken, welche die Weihnachtsfreude schnell trüben können. 

Pressetext Plaintext

Alle Jahre wieder – kommt der vorweihnachtliche Einkaufsstress in überfüllten Geschäften, Einkaufsstraßen und Kaufhäusern. Doch es gibt Abhilfe: Immer mehr Menschen umgehen diesen Stress und erledigen ihre Einkäufe gemütlich via Internet vom Wohnzimmer aus. Jedoch können Pannen beim Online-Shopping die Weihnachtsfreude schnell verderben: Zu späte Lieferungen, Schwierigkeiten beim Umtausch oder vermeintlich seriöse Angebote, die sich nach der Bestellung als Falle entpuppen, führen die Beschwerdelisten an. Um solch böse Überraschungen zu vermeiden, hat das unabhängige „Österreichische E-Commerce Gütezeichen“ (www.guetezeichen.at) wertvolle Tipps für einen sicheren Einkauf im Internet zusammengestellt. 

Neun wichtige Merkmale eines seriösen und konsumentenfreundlichen Online-Shops:

  • Zu billig: Bei sensationell günstigen Preisen ist eine große Portion Skepsis angebracht. Auch im Internet hat niemand etwas zu verschenken.
  • Authentizität: Der Anbieter identifiziert sich eindeutig durch Firmenname, Anschrift, Telefonnummer, Kontaktperson oder Kontaktstelle. Zusätzlich bestätigen Zertifikate, wie z.B. das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen, die Seriosität des Anbieters und dessen Qualität in Bezug auf Kundenfreundlichkeit.
  • Rücktrittsrecht: Jeder greift einmal daneben – auch das Christkind. Bei Käufen im Internet kann der Konsument grundsätzlich innerhalb von sieben Werktagen, ab Erhalt der Ware, vom Vertrag zurückzutreten. Wenn ein Unternehmen mit dem Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen zertifiziert ist, gilt sogar eine 14- tägige Rücktrittsfrist. Wichtig ist, den Zeitpunkt des Rücktritts zu dokumentieren (mittels eingeschriebenem Brief, Fax oder direktem Online-Feedback an den Anbieter). Will man eine Ware nur dann kaufen, wenn sie bis zum 24. Dezember geliefert wird, so muss man dies dem Händler bei der Bestellung mitteilen und ausdrücklich zur Bedingung machen.
  • Leistungsumfang: Die Leistungsmerkmale der angebotenen Produkte und die Garantiebedingungen sind genau beschrieben und übersichtlich abrufbar. 
  • Transparente Preise: Eine transparent aufgeschlüsselte Preisgestaltung ist sehr wichtig, um Kostenfallen zu vermeiden. Neben dem Produktpreis müssen auch alle zusätzlich anfallenden Kosten für Transport, Verpackung etc. angegeben werden.
  • Zahlungsverkehr: Eine sichere Zahlungsmöglichkeit muss gewährleistet sein. Hände weg von einfachen Banküberweisungen vom eigenen Konto, bevor man die Ware erhalten hat. Hochwertige Online-Shops bieten darüber hinaus mehrere Zahlungsmöglichkeiten an.
  • Lieferzeit: Das Datum der voraussichtlichen Lieferung muss bereits ersichtlich sein, bevor der Kauf abgeschlossen wird. Gerade zu Anlässen wie Geburtstagen oder Weihnachten ist ein verbindlicher Liefertermin besonders wichtig.
  • AGB: Der Anbieter stellt leicht zugängliche und transparente Vertragsbedingungen (AGB) für den Online-Einkauf bereit.
  • Bewertungsplattformen: Erfahrungen anderer Konsumenten, die bereits bei einem Anbieter bestellt haben und ihre Erfahrungen dazu auf Bewertungsplattformen angeben, können bei der Auswahl des Online-Shops hilfreich sein. Oft werden solche Einträge aber von den Shop-Betreibern selbst, oder in deren Auftrag verfasst. Der kritische Blick auf mehrere Plattformen und Foren ist auf jeden Fall hilfreich.

E-Commerce Gütezeichen als Qualitätssiegel

Eine gute Orientierung für sicheres Online-Shopping bietet das Österreichische E-Commerce Gütezeichen (www.guetezeichen.at/einkaufen). Dieses entstand auf Initiative des Österreichischen Instituts für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Österreich, dem Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Bundesarbeitskammer. „Alle Online-Shops, die mit dem E-Commerce Gütezeichen zertifiziert sind, erfüllen strenge, über die gesetzlichen Mindeststandards hinausgehende Kriterien, die wir laufend überprüfen. Das trägt dazu bei, den Konsumenten vertrauensvolle und positive Einkaufserlebnisse im Internet zu ermöglichen“ erklärt Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce Gütezeichens.

Wenn Probleme beim Einkauf im Internet auftreten: Beratung und außergerichtliche Streitschlichtung

Konsumenten, die in eine Online-Falle getappt sind oder Probleme beim Internet-Einkauf haben, erhalten vom Internet Ombudsmann kostenlose Unterstützung. Eine Anmeldung auf der Website des Internet Ombudsmann (www.ombudsmann.at) reicht bereits aus, um ein außergerichtliches und kostenloses Schlichtungsverfahren in die Wege zu leiten. Online-Shops, die mit dem Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen zertifiziert sind, sind verpflichtet am Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen. Auf der Watchlist Internet (www.watchlist-internet.at) informiert das Team des Internet Ombudsmann über aktuelle Betrugsfälle im Internet, gibt Tipps zur Prävention und erklärt, wie gängige Betrugsmaschen im Internet funktionieren. 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext
4959 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

Bilder (1)

Logo Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
340 x 170 © Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

Kontakt

Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Unternehmenskontakt
Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Thorsten Behrens
office@guetezeichen.at
+43 1 595 21 12-25
www.guetezeichen.at

Agenturkontakt
Skills | Team Farner
Elise Ryba
elise.ryba@skills.at
+43 664 8517285