© © Alexander Müller
Jahres-Pressegespräch der B&C-Gruppe 2025 (v.l.n.r.: Patrick Lackenbucher, Thomas Zimpfer, Julia Reilinger)
- Für die nächsten fünf Jahre plant die finanzstarke B&C-Gruppe neue Investments im Industrie- und Wachstumssegment im Gesamtvolumen von über 300 Millionen Euro.
- Der Investment-Fokus im Zuge dieser geplanten Portfolio-Erweiterung liegt dabei auf für den österreichischen Industrie- und Wirtschaftsstandort relevanten Technologien, langfristiger Wertsteigerung und Standortentwicklung. Investitionen in der DACH-Region werden angestrebt, wenn Relevanz für den österreichischen Wirtschaftsstandort gegeben ist.
Wien, 1. Juli 2025 – Die bereits im Jahr 2000 gegründete B&C-Gruppe ist eine der bedeutendsten privaten Industrieholdings und Beteiligungsgesellschaften Österreichs. Sie steht im Eigentum der unabhängigen B&C Privatstiftung, deren Ziel es ist, durch Unternehmensbeteiligungen und Fördermaßnahmen in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Bildung Unternehmertum in Österreich und den Wirtschaftsstandort insgesamt zu fördern.
Über viele Jahre hinweg lag der Investment-Fokus der B&C-Gruppe auf langfristigen Mehrheitsbeteiligungen (50 % + 1) an großen Industrieunternehmen wie etwa Lenzing AG, AMAG Austria Metall AG und Semperit AG Holding. In den vergangenen Jahren hat die B&C-Gruppe ihren Wirkungsbereich deutlich ausgebaut. Beteiligungsstrategie und Förderaktivitäten wurden an aktuelle und zukünftige Bedürfnisse des Wirtschaftsstandorts sowie an Technologieentwicklungen und geopolitische bzw. globale ökonomische Veränderungen angepasst.
Bereits seit 2016 investiert die B&C-Gruppe – zusätzlich zu ihren Industriebeteiligungen – auch mit Erfolg in innovative Technologie- und Wachstumsunternehmen. Die darauf spezialisierte B&C Innovation Investment GmbH (BCII) hält aktuell Beteiligungen an neun Unternehmen, darunter inzwischen international anerkannte Technologieführer wie Frequentis und TTTech.
B&C Innovation Investments erfolgreiche Partnerin für Technologie- und Wachstumsunternehmen Die B&C Innovation Investments konnte bereits mehrere Unternehmen und Gründungsteams maßgeblich beim Unternehmenswachstum und bei ihrer Internationalisierung begleiten und unterstützen. Darüber hinaus wurde durch erfolgreiche Exits, zum Beispiel bei Flightkeys, die Grundlage für zukünftige weitere Beteiligungen im IndustrialTech-Wachstumssegment gelegt. Beim Flightkeys-Exit realisierte die B&C-Gruppe eine Wertsteigerung um das 50-Fache im Vergleich zum Wert des Einstiegsinvestments.
B&C-Ziele: Wachstums- und Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Industrieunternehmen langfristig stärkenIm letzten Jahr gab die B&C-Gruppe außerdem bekannt, dass sie ihre bisher im Industriebereich auf Mehrheitsbeteiligungen ausgerichtete Investmentstrategie flexibilisieren wird. Die Höhe der B&C-Anteile an ihren Kernbeteiligungen soll diesen Unternehmen in Zukunft auch den Einstieg und die Kooperation mit weiteren strategischen Partnern ermöglichen.
Diese strategische Neuausrichtung verfolgt das Ziel, die Wachstums- bzw. Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz österreichischer Industrieunternehmen langfristig zu stärken. Dies ist im Umfeld der sich abzeichnenden neuen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen von besonderer Bedeutung. Gleichzeitig strebt die B&C-Gruppe mit neuen Minderheitsbeteiligungen einen Portfolioausbau sowie eine Diversifizierung ihres Industrieportfolios an.
Diese neue Investmentstrategie wird von der B&C-Gruppe bereits seit dem Frühjahr 2024 plangemäß und erfolgreich umgesetzt: Zur Jahresmitte 2024 reduzierte die Gruppe ihre langjährige Mehrheitsbeteiligung am Faserhersteller Lenzing. Dies ermöglichte die Gründung eines Aktionärs-Syndikats und den Einstieg des strategischen Partners Suzano bei Lenzing. Suzano gehört zu den größten Zellstoffproduzenten der Welt, wovon Lenzing unter anderem im Bereich der Rohstoffversorgung in Zukunft profitieren kann.
Ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung der neuen B&C-Strategie ist der Einstieg der Gruppe bei der Steyr Motors AG im Oktober 2024 samt erfolgreicher Begleitung des Börsengangs des Unternehmens. Im Mai 2025 hat die B&C-Gruppe ihre Anteile an dem Unternehmen auf 20 Prozent aufgestockt und fungiert nun als österreichische Ankeraktionärin. Steyr Motors gilt als weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von Hochleistungsmotoren für Spezialfahrzeuge und Boote, die für zivile und militärische Anwendungen sowie als Hilfsaggregate für Panzer und Lokomotiven eingesetzt werden. Als Technologieführer und aufgrund aktueller wirtschaftlicher und geopolitischer Veränderungen ist Steyr Motors ein für den Wirtschaftsstandort Österreich zunehmend relevantes Unternehmen.
B&C mit Fokus auf Wertsteigerung, Standortentwicklung und gezielte PortfolioerweiterungDie Weiterentwicklung ihrer Investmentstrategie und ihrer Pläne für die kommenden Jahre hat die B&C-Gruppe am 1. Juli 2025 im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt. Diese umfasst mehrere zentrale Handlungsfelder und Ziele:
- Optimierung bestehender Beteiligungen: Dazu zählen auch strukturelle Anpassungen wie die Reduktion oder auch Erhöhung von Beteiligungsanteilen, sofern dies zu Wachstum und Wertsteigerung der Unternehmen beiträgt. Ein Beispiel dafür ist die bereits erfolgte strategische Neuausrichtung bei Lenzing.
Dazu betont Thomas Zimpfer, Geschäftsführer der B&C-Gruppe: „Die Neuausrichtung unserer Investmentstrategie bedeutet nicht zwingend eine Reduktion der bestehenden Mehrheitsanteile, sie kann auch in einer Erhöhung münden, wie zum Beispiel bei Semperit, wo wir 2024 aufgestockt haben und nun circa 58 Prozent halten. Entscheidend ist es, stets jene Gesellschafterstruktur zu finden, die für das jeweilige Unternehmen selbst den größten Mehrwert schafft. Unser Antrieb ist nachhaltige Wertsteigerung, um den Unternehmen damit langfristigen Fortbestand und Wachstum zu ermöglichen.“
- Längerfristig orientierte Ausrichtung mit partnerschaftlichem Ansatz: Als Investorin verfolgt die B&C eine längerfristig orientierte Beteiligungsstrategie. Die B&C-Gruppe versteht sich als stabile und zugleich flexible Partnerin für Unternehmen in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Im Zentrum stehen dabei ein konstruktiver und performanceorientierter Umgang mit den Unternehmensorganen sowie Dialog und Kooperation mit allen relevanten Stakeholdern.
- Diversifizierung und Ausbau des Industrieportfolios: Mit einem stärkeren Fokus auf Co-Investments gemeinsam mit Partnern und auf Minderheitsbeteiligungen will die B&C-Gruppe in den kommenden Jahren ihre Industriebeteiligungen in Österreich weiter ausbauen. Auch Investments in Unternehmen aus anderen europäischen Ländern sind dabei möglich, speziell wenn diese aus Investorenperspektive und für den Wirtschaftsstandort Österreich technologisch und strategisch relevant sind.
Dazu Patrick Lackenbucher, Geschäftsführer der B&C-Gruppe: „Mit ihrer angepassten Beteiligungsstrategie setzt die B&C-Gruppe ein klares Zeichen für langfristiges Denken und Handeln bei gleichzeitiger Flexibilisierung und Erweiterung der Investmentmöglichkeiten. Im Fokus stehen verantwortungsbewusste Investitionen, Partnerschaften, effektive Beteiligungsarbeit und Engagement für erfolgreiches Unternehmertum aus Österreich heraus, um die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts zu unterstützen.“
- Ausbau von Technologie- und Wachstumsbeteiligungen: Das Engagement der B&C Innovation Investments in Wachstumsunternehmen, insbesondere im IndustrialTech-Bereich und in anderen zukunftsweisenden Innovationsbereichen, soll in den kommenden Jahren deutlich ausgebaut und weiter vertieft werden.
Julia Reilinger, Geschäftsführerin der B&C Innovation Investments: „Im IndustrialTech-Bereich setzen wir seit Beginn auf einen partnerschaftlichen Ansatz als Lead-Investor und haben damit gute Erfahrungen gemacht. Dabei arbeiten wir mit qualifizierten Minderheitsrechten, um unsere Expertise gezielt einzubringen und so als Sparring-Partner der Gründungs- und Managementteams zu agieren.“
- Investitionsoffensive der B&C-Gruppe: Die finanzstarke B&C-Gruppe plant in den nächsten fünf Jahren neue Investments im Industrie- und Wachstumssegment mit einem Gesamtvolumen von über 300 Millionen Euro. Zugleich wird der geografische Investmentradius – immer unter dem Aspekt des Nutzens für den österreichischen Wirtschaftsstandort – über die Bundesgrenze hinaus in Richtung DACH-Region ausgeweitet. Die B&C-Gruppe will damit ein starkes, positives Zeichen in Zeiten setzen, die von allgemeiner Sparpolitik, wirtschaftlichen Unsicherheiten und geopolitischen Veränderungen geprägt sind.
- Fortführung und Weiterentwicklung von Förderaktivitäten: Der von der B&C seit 20 Jahren vergebene Houskapreis ist Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung. Seit der Gründung im Jahr 2019 und mit ihrem laufenden Engagement in der MEGA Bildungsstiftung setzt die B&C gemeinsam mit der Berndorf Privatstiftung wesentliche Impulse in der österreichischen Bildungslandschaft und fördert Wirtschaftsbildung und Chancenfairness. Mit der WU Wien verbindet die B&C eine jahrelange, erfolgreiche Partnerschaft, in deren Rahmen etwa der Österreichische Aufsichtsratstag, der Wiener Unternehmensrechtstag sowie die Initiative eXplore! unterstützt werden. Seit ihren Anfangstagen fördert die B&C die unternehmensrechtliche Wissenschaft in Österreich. In diesen Bereichen Forschung, Bildung und Innovation plant die B&C auch in Zukunft weiterhin Beiträge, die den Wirtschaftsstandort fördern sollen.
Dazu Thomas Zimpfer abschließend: „Als Initiatorin und Förderin von österreichischen Forschungs-, Innovations- und Bildungsinitiativen sieht sich die B&C in einer aktiven Rolle zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts und der unternehmerischen Leistungsfähigkeit unseres Landes.“
Pressemappe: https://bcgruppe.at/pressegespraech-1-juli-2025/Fotodownloads: https://bcgruppe.at/gallery/pressefotos-portraets/Fotohinweis: Gruppenfoto: Alexander Müller / Porträts: Sebastian Philipp und Alexander Müller
Pressekontakt: Jürgen Gangoly, B&C-Pressesprecher, T: +43 664 2000260, M:
j.gangoly@bcholding.atÜber die B&C-GruppeDie B&C Privatstiftung (
www.bcprivatstiftung.at) ist eine unabhängige Stiftung, die seit ihrer Gründung im Dezember 2000 das Ziel der Förderung des österreichischen Unternehmertums und des Wirtschaftsstandortes Österreich verfolgt. Die Förderung erfolgt insbesondere durch langfristig orientierte Beteiligungen an österreichischen Industrieunternehmen über ihre Holdinggesellschaften der B&C-Gruppe (
www.bcgruppe.at). Sie ist mit einem Anteil von 37,25 Prozent Kernaktionärin der Lenzing AG und hält Mehrheitsanteile an der Semperit AG Holding mit 57,3 Prozent sowie AMAG Austria Metall AG mit 52,7 Prozent. Zusätzlich hält die B&C-Gruppe einen Anteil von 20 Prozent an Steyr Motors AG. Mit der B&C Innovation Investments (
www.innovation-investments.at) investiert die B&C-Gruppe seit 2016 in Technologie- Wachstumsunternehmen und hält in diesem Segment mit einem Investitionsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro Beteiligungen an den Unternehmen Citrine, Contextflow, Frequentis, Kinexon, Klarx, Neoom, ParityQC, TriLite und TTTech. Die B&C Privatstiftung fördert den Wirtschafts- und Unternehmensstandort Österreich durch zahlreiche Projekte und Initiativen, die zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich beitragen. Dazu zählen u. a. der Houskapreis (
www.houskapreis.at), die Initiative eXplore! (
www.explore.university) und die MEGA Bildungsstiftung (
www.megabildung.at).