© SAP Österreich
Seit Anfang des Jahres ist Manuel Prinz (36) neuer Chief Business Officer bei SAP Österreich.
Seit Anfang des Jahres ist Manuel Prinz (36) neuer Chief Business Officer bei SAP Österreich. Nach 11 Jahren und mehreren Managementfunktionen bei SAP ist er jetzt gemeinsam mit Geschäftsführer Andreas J. Wagner für die Weiterentwicklung der Marktstrategie verantwortlich.
Wien, 11. Februar 2025 – Als neuer Chief Business Officer bei SAP Österreich ist Manuel Prinz (36) seit Jahresbeginn in der Geschäftsleitung für den Bereich „Market Development and Advisory“ verantwortlich. In dieser Rolle wird der gebürtige Linzer unter anderem die Marktstrategie weiterentwickeln, um das Cloud-Geschäft von SAP in Österreich weiter voranzutreiben. Er folgt damit Gregor Grindjan nach, der eine globale Position bei SAP übernommen hat.
Zuletzt leitete Prinz seit 2021 den Mittelstands- und Partnerbereich und baute schon dort das Neugeschäft erfolgreich aus, vor allem bei Cloudlösungen für österreichische Klein- und Mittelunternehmen. Besonders der Mittelstand hat in Österreich weiterhin großen Nachholbedarf bei der Digitalisierung, wie mehrere Studien zeigen. Doch Unternehmen jeder Größe können von der technologischen Transformation profitieren, indem sie durch Cloud Services, künstliche Intelligenz und Data Analytics noch produktiver und wettbewerbsfähiger werden. Daher entwickelt SAP solche Lösungen für sämtliche Geschäftsbereiche. In Österreich will Prinz diese Wettbewerbsvorteile noch mehr Betrieben zugänglich machen.
Zu seiner neuen Aufgabe sagt Prinz: „Gerade in diesen herausfordernden Zeiten brauchen österreichische Unternehmen mehr Wettbewerbsfähigkeit, um international weiterhin mithalten und wachsen zu können. Als SAP unterstützen wir sie dabei. In den letzten beiden Jahren konnte ich selbst erleben, wie gerade der Mittelstand von technologischen Innovationen profitieren kann. Daher werde ich jetzt mit all meiner Erfahrung und gemeinsam mit meinem Team daran arbeiten, noch mehr österreichische Unternehmen jeder Größe und in allen Branchen bei der digitalen Transformation zu unterstützen.“
Prinz ist studierter Betriebswirt mit Abschlüssen der Wirtschaftsuniversität Wien und der Fachhochschule des bfi Wien, seit 2014 ist er bei SAP Österreich tätig. Er kam im Rahmen der SAP Academy for Sales zum Unternehmen, einem internen Trainee-Programm. Nach sechs Jahren im Vertrieb und in der Kundenbetreuung wurde er 2019 Head of Commercial Sales für Ost- und Zentraleuropa, ab 2021 leitete er den Mittelstands- und Partnerbereich als Teil der Geschäftsleitung in Österreich.
Andreas J. Wagner, Geschäftsführer von SAP Österreich, sagt: „Als erfahrener Branchenkenner und hervorragender Stratege mit hoher Führungskompetenz hat Manuel Prinz bedeutend dazu beigetragen, SAP in Österreich immer weiter zu stärken. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit ihm die digitale Transformation der österreichischen Wirtschaft weiter voranzutreiben. Diese technologischen Potenziale müssen wir heben, damit der Standort wettbewerbsfähig bleibt.“
Informationen zu SAP
Als weltweit führender Anbieter von Unternehmensanwendungen und Business AI steht SAP (NYSE:SAP) an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Technologie. Seit über 50 Jahren vertrauen Unternehmen auf SAP, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, indem sie geschäftskritische Abläufe wie Finanzwesen, Beschaffung, Personalwesen, Lieferkette und Kundenerlebnis vereinheitlichen. Weitere Informationen finden Sie unter www.sap.com.
Weitere Presseinformationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf X unter @SAPdach.
Ansprechpartnerin für die Presse:
SAP Österreich GmbH, Kommunikation
Elisabeth Wursche, MSc
T +43 1 288 22-75634 I M +43 664 620 74 27
E elisabeth.wursche@sap.com
Hinweis an die Redaktionen
Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download.
Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen, das heißt Vorhersagen, Prognosen oder andere Aussagen zu zukünftigen Ereignissen. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Erwartungen, Voraussagen und Annahmen, die Risiken und Unsicherheiten unterliegen, was dazu führen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse und Resultate erheblich hiervon abweichen können. Zusätzliche Informationen zu diesen Risiken und Unsicherheiten finden Sie in den von uns bei der US-amerikanischen „Securities and Exchange Commission“ (SEC) eingereichten Unterlagen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Abschnitt zu den Risikofaktoren des SAP-Jahresberichts 2023 auf dem Formular 20-F.
© 2025 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite http://www.sap.de/copyright.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Sie möchten keine Pressemeldungen mehr von uns bekommen? Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an press@sap.com mit dem Begriff „Unsubscribe“ in der Betreffzeile.