Newsroom - The Skills Group
  • office@skills.at
  • +43 1 505 26 25
Newsroom - The Skills Group
  • Über uns
    • Die Agentur
    • The Spirit of Skills
    • Netzwerk
    • Verantwortung
    • Team
    • Karriere
    • Pressefotos
  • Expertise
    • Strategie & Beratung
    • Krisenkommunikation
    • Interne Kommunikation & Employer Branding
    • Innovation & Start-ups
    • PR & Medien
    • Digital & Video
    • Nachhaltigkeitskommunikation
    • Coaching & Training
    • Exklusiv bei Skills
  • Branchen
    • Bau & Architektur
    • Bildung & Forschung
    • Finanzen & Consulting
    • Gesundheit & Pharma
    • Industrie & Logistik
    • Institutionen & Verbände
    • Marken & Handel
    • NGO & Pro Bono
    • Technologie & IT
    • Tourismus & Kultur
  • Kunden
    • Aktuelle Kunden
    • Abgeschlossene Projekte
  • News
  • Kontakt
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Kunden-News
    • abaton
    • American Express
    • Antikorruptionsbegehren
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bundesrechenzentrum
    • Gedenkverein Guntramsdorf
    • Google
    • Green Finance Alliance
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Tour
    • Heuer am Karlsplatz
    • HROS.io
    • Hub for Education Innovation Vienna
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Institute
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Jufina
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • MEGA Bildungsstiftung
    • Meine Herzklappe
    • Messe Wien (MBG)
    • Missio
    • Müller Transporte
    • ÖIAT
    • Österreichischer Aufsichtsratstag
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • QGV
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Regenbogental
    • Saferinternet.at
    • Seilbahn Kahlenberg
    • SHARKPROJECT
    • SONNE-International
    • Tauchreisen.at
    • Therme Wien
    • Watchlist Internet
    • WIR GEBEN
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • WOTI - World of Tomorrow Institute
  • Agentur-News
  • Media
    • The Skills Group
    • abaton
    • American Express
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bundesrechenzentrum
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Award
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • Missio
    • Müller Transporte
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Saferinternet.at
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • Sonne-International
    • Therme Wien
    • Wiener Messe Besitz GmbH
Suchen

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben. Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung, Abmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren. Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Kunden-News /
  • MEGA Bildungsstiftung
  • Alle
  • Text
  • Bilder
20.06.2023    1 Bild

Bildungsklima-Index 2023: Österreichisches Bildungssystem stagniert im Mittelmaß

Der Österreichische Bildungsklima-Index 2023
© MEGA Bildungsstiftung/APA-Fotoservice/Reither

v.l.n.r. Andreas Ambros-Lechner, Nora Dvorak

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (1530 Zeichen)Plaintext

  • MEGA Bildungsstiftung präsentiert Ergebnisse des Österreichischen Bildungsklima-Index 2023: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern geben dem heimischen Bildungssystem weiter nur ein „Befriedigend“.
  • Mehr Wirtschaftsbildung, praktische „Life Skills“ und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zukunftsthemen gefordert.
  • Gesellschaftliche Wertschätzung für pädagogische Berufe auf sehr niedrigem Niveau.
  • Fortschritte bei IT-Ausstattung der Schulen sichtbar, aber noch viel zu tun.
  • Neue Herausforderung „Mental Health“: Leistungsdruck und psychische Belastungen rund um die Schule bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern laut deren Eigenangaben signifikant. Eltern unterschätzen Belastung ihrer Kinder in der Schule hingegen deutlich.
  • Chancen-Fairness? Große Bundesländer-Unterschiede in der Bewertung von Schulen und Kindergärten und bei Arbeitsbedingungen zeigen Ungleichheit der Bildungsqualität in Österreich auf.
  • Pädagoginnen und Pädagogen und Schulleitungen plädieren für flexiblere Lehrpläne, mehr Autonomie, weniger Bürokratie und brauchen mehr Personal für individuelle Fördermaßnahmen.
  • MEGA Bildungsstiftung: Bildungseinrichtungen brauchen Spendenbegünstigung, um mehr private Projekt- und Fördermittel lukrieren zu können.

Pressetext Plaintext

  • MEGA Bildungsstiftung präsentiert Ergebnisse des Österreichischen Bildungsklima-Index 2023: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern geben dem heimischen Bildungssystem weiter nur ein „Befriedigend“.
  • Mehr Wirtschaftsbildung, praktische „Life Skills“ und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zukunftsthemen gefordert.
  • Gesellschaftliche Wertschätzung für pädagogische Berufe auf sehr niedrigem Niveau.
  • Fortschritte bei IT-Ausstattung der Schulen sichtbar, aber noch viel zu tun.
  • Neue Herausforderung „Mental Health“: Leistungsdruck und psychische Belastungen rund um die Schule bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern laut deren Eigenangaben signifikant. Eltern unterschätzen Belastung ihrer Kinder in der Schule hingegen deutlich.
  • Chancen-Fairness? Große Bundesländer-Unterschiede in der Bewertung von Schulen und Kindergärten und bei Arbeitsbedingungen zeigen Ungleichheit der Bildungsqualität in Österreich auf.
  • Pädagoginnen und Pädagogen und Schulleitungen plädieren für flexiblere Lehrpläne, mehr Autonomie, weniger Bürokratie und brauchen mehr Personal für individuelle Fördermaßnahmen.
  • MEGA Bildungsstiftung: Bildungseinrichtungen brauchen Spendenbegünstigung, um mehr private Projekt- und Fördermittel lukrieren zu können.
 
Wien, 20. Juni 2023 – Nach 2021 fand heuer zum zweiten Mal eine große, österreichweite Bildungsklima-Erhebung statt, mit der die Qualität und Zufriedenheit von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen mit dem heimischen Bildungssystem auf wissenschaftlicher Basis gemessen wird. Über 3.000 Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen (N=3.031) – gleich drei Mal so viele wie 2021 – aus allen Bundesländern und aus allen Schultypen nahmen an der Befragung teil. Erhoben wurden über 60 Einzelfaktoren zu organisatorischen Rahmenbedingungen und Infrastruktur, Kompetenzvermittlung und Qualität des Unterrichts, Schüler:innen-Lehrer:innen-Eltern-Beziehung, Zufriedenheit mit dem Bildungssystem insgesamt, Wertschätzung von pädagogischen Berufen in der Gesellschaft, Innovationen sowie Arbeitsbedingungen von Pädagoginnen und Pädagogen. Ermöglicht wird die Studiendurchführung von der MEGA Bildungsstiftung. Die Privatstiftung fördert Bildungsinnovationen und hat seit ihrer Gründung durch die B&C Privatstiftung und die Berndorf Privatstiftung im Jahr 2019 über vier Millionen Euro an heimische Bildungseinrichtungen und innovative Bildungsprojekte ausgeschüttet.
 
Die Ergebnisse des aktuellen Bildungsklima-Index zeigen im Vergleich zur Ersterhebung im Jahr 2021, obwohl diese damals im Zeitraum der Covid-Beschränkungen stattfand, nur punktuelle Verbesserungen aus der Sicht der Pädagoginnen und Pädagogen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Bereiche, in denen sich vor allem bei Schülerinnen und Schülern und deren Eltern die Wahrnehmung des Bildungssystems weiter verschlechtert haben.
 
Dazu Andreas Ambros-Lechner, Generalsekretär der MEGA Bildungsstiftung: „Der Bildungsklima-Index 2023 liefert Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in der Bildungspolitik, aber auch allen im Umfeld des Bildungssystems engagierten Institutionen, Unternehmen und NGOs aktuelle Daten. Diese zeigen auf, in welchen Bereichen strukturelle Veränderungen und Innovationen im Bildungssystem notwendig und sinnvoll sind. Vor allem im Bereich der Arbeitsbedingungen von Pädagoginnen und Pädagogen hat sich in den letzten Jahren nur wenig verbessert. Der Integration von praktischen „Life Skills“ in den Unterricht und besserer Wirtschafts- und Finanzbildung wird 2023 noch größere Bedeutung zugemessen als dies bereits 2021 der Fall war. Hier sind neben Ausbildung für Lehrkräfte auch Anpassungen der Lehrpläne und strukturelle Veränderungen notwendig, die etwa die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und mit Bildungs-NGOs fördern.“
 
Laut den Studienergebnissen ist Österreich jedenfalls weiter vom Ziel eines "Sehr gut" für sein Bildungssystem weit entfernt. Im Infrastrukturbereich gibt es vor allem bei der IT-Ausstattung der Schulen weiter große Unzufriedenheit, die mehr als ein Viertel aller Lehrerinnen und Lehrer (26 %) laut Schulnotensystem nur mit „Genügend“ oder gar „Nicht genügend“ bewerten. Im Unterricht selbst gibt es bei der Wirtschafts- und Finanzbildung, bei der Berufsvorbereitung und der Vermittlung von praktischen "Life Skills" wesentlichen Verbesserungsbedarf.
 
Wirtschaftskompetenz und „Life Skills“ in der Schule besonders nachgefragt, aber weiter Mangelware
Mit der Qualität der Vermittlung von Unterrichtsfächern und Kompetenzen sind Österreichs Schülerinnen und Schüler in den Bereichen "Allgemeinbildung" (31 % "Sehr gut", MW: 2,1), "Fremdsprachen" (32 % "Sehr gut", MW: 2,2) und „Sport, Gesundheit, Ernährung“ (27 % "Sehr gut", MW: 2,3) besonders zufrieden. Am anderen Ende im Zufriedenheitsranking befinden sich bei den Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung auf das Berufsleben (22 % „Genügend“ oder „Nicht genügend“) sowie Wirtschafts- und Finanzbildung (29 % „Genügend“ oder „Nicht genügend“, nur 17 % „Sehr gut“). Unzufriedenheit herrscht auch mit der Vermittlung von Wissen im Unterricht, wie man an soziale und ökologische Probleme herangehen kann (19 % „Genügend“ oder „Nicht genügend“).
 
Schülerinnen und Schüler nennen „Wirtschaftliche Themen, Umgang mit Geld“, „Information und Vorbereitung auf eine weiterführende Ausbildung/Studium“ und „Informationen über Berufsmöglichkeiten und die Vorbereitung auf die Arbeitswelt“ als die Top 3 in ihrem Relevanzranking. Dies interessanterweise – und im Gegensatz zu Eltern und Lehrkräften (jeweils Platz 1) – noch vor Umwelt- und Sozialthemen, die auf Platz 4 liegen.
 
Die Zufriedenheit mit „Wirtschaftsbildung und Umgang mit Geld“ erhält 2023 dabei von den Schülerinnen und Schülern mit 17 Prozent die wenigsten „Sehr gut“-Bewertungen (11 % „Nicht genügend“) und damit nochmals deutlich schlechtere Noten als im Bildungsklima-Index 2021 (2021: 20 % „Sehr gut“, 7 % „Nicht genügend“).
 
Dazu Nora Dvorak von der B&C-Privatstiftung, Beiratsmitglied der MEGA Bildungsstiftung: "Wirtschaftsbildung, die Vorbereitung auf die Arbeitswelt und Informationen zu weiterführenden Ausbildungen sind den österreichischen Jugendlichen im Unterricht besonders wichtig. Mittlerweile gibt es in Österreich zahlreiche Projekte und Initiativen, die sich erfolgreich in diesen Bereichen engagieren. Jetzt gilt es, diese Initiativen zu vernetzen und deren Projekte und Know-how möglichst vielen Bildungseinrichtungen in ganz Österreich zugänglich zu machen.“
 
„Die MEGA Bildungsstiftung stellt 2023 eine weitere Million Euro zur Verfügung, um Projekte und Bildungsinnovationen im Bereich Wirtschaftsbildung & Nachhaltigkeit sowie zu Entrepreneurship-Bildung an Österreichs Schulen zu unterstützen“, so Dvorak weiter.
 
Der Themenkomplex „Wirtschaftliche Themen, Umgang mit Geld“ schneidet auch bei Eltern und Lehrkräften schlecht ab. Mit nur 18 Prozent „Sehr gut“ (MW: 2,6) landet dieser bei den Pädagoginnen und Pädagogen auf dem vorletzten Platz bezüglich Qualität des Unterrichts und der Lehrinhalte.
 
Der Klimawandel ist in der Schule angekommen: Großer Bedarf an Verbesserung bei Unterricht zu Klimawandel und sozialen Themen
Schlechter als die Situation im Bereich Wirtschaftsbildung bewerten Pädagoginnen und Pädagogen aktuell nur die Qualität der Wissensvermittlung zu sozialen und ökologischen Themen (Klimawandel, Armutsbekämpfung etc.) im Unterricht. 13 Prozent beurteilen diese mit „Sehr gut“, hingegen 21 Prozent mit „Genügend“ bzw. „Nicht genügend“. Dass die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel im Schulunterricht in den letzten drei Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat, zeigt auch das Relevanzranking der Lehrkräfte. Umwelt- und Sozialthemen haben dort 2023 einen großen Sprung direkt an die Spitze bei Wichtigkeit und Verbesserungsnotwendigkeiten gemacht (50 % mit Rang 1 oder 2 im Gesamtranking; 2021: 35 %). Das ist insgesamt die größte Abweichung im Vergleich zur BKI-Erhebung im Jahr 2021.
 
Kompetenz und Motivation von Pädagoginnen und Pädagogen: Höchste Priorität, aber Luft nach oben
Bei den allgemeinen Rahmenbedingungen an Österreichs Bildungseinrichtungen reihen sowohl Schülerinnen und Schüler (22 %) als auch Eltern (31 %) „Kompetente und motivierte Pädagog:innen“ an die erste Stelle des Relevanzrankings. Beide Gruppen sehen hier deutlichen Verbesserungsbedarf: Nur 21 Prozent der Schüler (letzter Platz nach Zufriedenheitsranking) vergeben ein „Sehr gut“ (MW: 2,4) für Kompetenz und Motivation ihrer Lehrkräfte, bei den Eltern sind es immerhin 35 Prozent (Platz 6, MW: 2,1). Das Lehrpersonal räumt der Ausstattung von Schulen im Relevanz-Ranking der allgemeinen Rahmenbedingungen weiter höchste Priorität ein. Kompetenz und Motivation von Pädagoginnen und Pädagogen folgen auf dem zweiten Platz. Die Selbstbeurteilung und Zufriedenheit der Lehrkräfte in den Bereichen Kompetenz und Motivation fällt heuer deutlich besser aus als noch 2021 in der Corona-Zeit: aktuell 40 Prozent „Sehr gut“ (2021: 24 %).
 
Weiter problematisch und stagnierend auf niedrigem Niveau ist die geringe gesellschaftliche Wertschätzung, die pädagogischen Berufen entgegengebracht wird. Während der Aussage „Lehrer:innen bzw. Kindergarten-Pädagog:innen leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft in Österreich“ 91 Prozent (2021: 85 %) der Pädagoginnen und Pädagogen voll zustimmen, tun dies nur 65 Prozent der Eltern (2021: 51 %) und 33 Prozent (2021: 31 %) der Schülerinnen und Schüler. Keine wesentliche Weiterentwicklung zeigen auch die Antworten auf die Frage, ob dieser Beitrag von den meisten Menschen anerkannt wird: Nur sieben Prozent (2021: 6 %) der Pädagoginnen und Pädagogen, 18 Prozent der Eltern (2021: 19 %) und 14 Prozent (2021: 11 %) der Schülerinnen und Schüler stimmen hier voll zu.
 
Allgemeines Lernumfeld und Schulorganisation bekommen in Österreich zumeist die Note "Gut“
In Summe erhalten die allgemeinen Rahmenbedingungen aber sowohl von der Mehrheit der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern als auch von über 50 Prozent der Pädagoginnen und Pädagogen ein "Sehr gut" oder "Gut". Die Schülerinnen und Schüler bewerten dabei die Faktoren "Einteilung der Ferien und schulautonomen Tage" (36 % "Sehr gut", 2021: 34 %) und "Umgang mit Schüler:innen mit nicht-deutscher Muttersprache" (32 % "Sehr gut", 2021: 35 %) am besten. Die Zufriedenheit mit den "Kommunikationsmöglichkeiten (Chats, E-Mail, Videokonferenzen) mit Lehrerinnen und Lehrern" ist in Zeiten des Präsenzunterrichtes auf 26 Prozent „Sehr gut“ gesunken (2021: 32 % "Sehr gut"). Am unzufriedensten sind Schülerinnen und Schüler mit den allgemeinen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Konflikten in der Schule bei nur 18 Prozent „Sehr gut“ (2021: 17 %) und mit ihrer Betreuung außerhalb der Unterrichtszeiten (17 % „Genügend“ oder „Nicht genügend“).
 
Das Lehrpersonal beurteilt folgende drei Faktoren mit Bestnoten: "Einteilung der Ferien und schulautonomen Tage" (53 % "Sehr gut", 2021: 50 % "Sehr gut"), Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund (39 % "Sehr gut", 43 % "Gut") und die Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern via Chats, E-Mail, Videokonferenzen (43 % "Sehr gut", 29 % "Gut"). Weniger positiv, aber mit deutlicher Verbesserung im Vergleich zu 2021 schneiden "Computer und IT-Ausstattung" (27 % „Sehr gut“, 2021: 22 % "Sehr gut", 26 % "Befriedigend" bis "Nicht genügend", 2021: 49 %) und die allgemeine Ausstattung der Schulgebäude und Klassenräume (20 % „Sehr gut“, 2021: 21 % "Sehr gut", 24 % "Befriedigend" bis "Nicht genügend", 2021: 46 %) ab. IT- und Infrastruktur-Investitionen sowie die Rückkehr in den Präsenzunterricht wirken sich in diesen Bereichen positiv auf die Zufriedenheit und den Bildungsklima-Index aus.
 
Leistungsdruck und psychische Belastungen rund um die Schule besorgniserregend
Erstmals wurde heuer eine Erhebung zur psychischen und sozialen Belastung in die Bildungsklima-Studie aufgenommen. Diese zeigte besorgniserregende Ergebnisse auf. 12 Prozent aller Schülerinnen und Schüler geben an, dass sie sehr stark (Bewertung 9 oder 10 auf einer 10-teiligen Skala) im Zusammenhang mit der Schule psychisch oder sozial belastet sind. 27 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler gaben dabei an, dass sie „sehr starkem“ Leistungsdruck ausgesetzt sind. 12 Prozent belastet, dass Lehrerinnen und Lehrer zu wenig Zeit für sie haben und zehn Prozent der Schülerinnen und Schüler leiden sehr stark unter einer zu beengten Situation in den Klassenräumen.
 
32 Prozent aller Lehrkräfte geben an, dass die psychische oder soziale Situation ihrer Schülerinnen und Schüler „sehr stark“ auch sie und ihre Arbeit beeinflusst. 19 Prozent der Pädagoginnen und Pädagogen beurteilen den Leistungsdruck, der auf Schülerinnen und Schülern lastet, als „sehr stark“, und auch die Problematiken bzgl. Betreuungszeit und der räumlichen Situation in den Schulen beurteilen Lehrkräfte ähnlich wie Schülerinnen und Schüler. Die Belastung rund um die Lernsituation und Unterstützung zuhause beschreiben acht Prozent der Schülerinnen und Schüler mit „sehr stark“, 17 Prozent der Lehrkräfte konstatieren hier „sehr starke“ Belastungen der Schülerinnen und Schüler, während nur vier Prozent der Eltern in diesem Bereich „sehr starke“ Belastungen ihrer Kinder wahrnehmen. Generell nehmen die Eltern die psychischen oder sozialen Belastungen ihrer Kinder im Schulumfeld nur etwa halb so stark wahr, wie sie von den Schülerinnen und Schülern selbst beschrieben werden.
 
Dazu Andreas Ambros-Lechner: „Das Thema ‚Mental Health‘ im Schulumfeld muss deutlich mehr Beachtung bekommen. Die Zahlen sind alarmierend: Zwölf Prozent der Schülerinnen und Schüler geben an, das sind fast 140.000 junge Menschen in Österreich, dass sie einem enormen Leistungsdruck und sehr starken psychischen Belastungen im Schulumfeld ausgesetzt sind. Die Lehrkräfte bestätigen diese Wahrnehmungen und einen negativen Einfluss auf den Unterricht und sie selbst. Sowohl die öffentliche Hand als auch die Eltern müssen sich diesem Problemfeld rasch annehmen.“
 
Schülerinnen und Schüler sowie Eltern weniger zufrieden, Pädagoginnen und Pädagogen deutlich zufriedener als während der Covid-Maßnahmen 2021 – Gesamtbeurteilung des österreichischen Bildungssystems stagniert jedoch
 
Die Einzelauswertungen der verschiedenen Befragungsgruppen des Bildungsklima-Index 2023 weisen im Vergleich zu 2021 bei Schülerinnen und Schülern (minus 5,5 %) und bei Eltern (minus 2,0 %) einen Rückgang der Gesamtpunkteanzahl aus. Der Indexwert bei den Pädagoginnen und Pädagogen hat sich hingegen nach den Sonderbelastungen im Rahmen der Covid-Maßnahmen merkbar verbessert (plus 8,2 %).
 
Die Gesamtbeurteilung des österreichischen Bildungssystems stagniert bei einem „Befriedigend“ bzw. hat sich leicht verschlechtert: Von allen 3.031 Befragten vergeben bei der Beurteilung des Gesamtsystems lediglich acht Prozent ein „Sehr gut“, 23 Prozent ein „Gut“, 38 Prozent ein „Befriedigend“ und 30 Prozent ein „Genügend“ oder „Nicht genügend“. Damit ergibt sich ein nur mittelmäßiger Notendurchschnitt von 3,1 (2021: 2,8).
 
Konkrete Handlungsfelder auf dem Weg zum „Sehr gut“ unseres Bildungssystems
Auf Basis des aus den Studienergebnissen erkennbaren Bedarfs empfiehlt die MEGA Bildungsstiftung politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern sowie Schulbehörden verstärkte Investitionen und privaten Bildungsinitiativen eine inhaltliche Schwerpunktsetzung in folgenden Bereichen:
 
  • Auswahl, Ausbildung und Fortbildung der Pädagoginnen und Pädagogen hat höchste Priorität
  • Attraktive Rahmenbedingungen für Arbeit in Bildungseinrichtungen schaffen (z. B. Arbeitsplätze, Zeit und Fokus auf Unterrichtsqualität, Supervision, gesellschaftliche Wertschätzung)
  • Initiativen für praxisnahe Wirtschafts- und Finanzbildung im Unterricht und Kooperationen fördern
  • Mehr Autonomie, um Innovationen rasch umsetzen zu können und Schwerpunktsetzungen (spezielle Gegenstände, Unterrichtsmethoden etc.) zu ermöglichen
  • „21st Century Skills“, wie kritisches Denken und Kooperationsfähigkeit als Bildungsauftrag der Zukunft verstehen
  • „Peer Learning“-Programme für standortübergreifende Schulkooperationen
  • Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt im Unterricht stärken, Expertinnen und Experten aus der Praxis österreichweit einbinden
  • Projekte zur Verbesserung der persönlichen Beziehung und Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Eltern
  • Aufmerksamkeit und Ressourcen für Kindergärten deutlich erhöhen
  • Initiativen für psychische Gesundheit und Belastungsabbau im Schulumfeld dringend notwendig

Über die MEGA Bildungsstiftung 

Mit der Gründung der MEGA Bildungsstiftung (www.megabildung.at) bündelten die B&C Privatstiftung (www.bcgruppe.at) und die Berndorf Privatstiftung ihre Ressourcen und Aktivitäten bei der Bildungsförderung, um bestehende innovative Bildungsprojekte im schulischen und außerschulischen Bereich zu fördern, auszubauen und allen Bildungseinrichtungen in Österreich zur Verfügung zu stellen. Die inhaltlichen Schwerpunkte der MEGA Bildungsstiftung liegen in den Bereichen „Chancenfairness in der Bildung“ und „Allgemeine Wirtschaftskompetenz“. Insgesamt hat die MEGA Bildungsstiftung bereits über vier Millionen Euro zur Förderung von innovativen Bildungsprojekten in Österreich ausgeschüttet. Im Rahmen der MEGA Academy unterstützt die Bildungsstiftung gemeinsam mit der WU Wien diese Bildungsprojekte über die finanziellen Ressourcen hinaus auch mit Know-how-Vermittlung und Coaching-Angeboten. Mit dem Peter Pichler Preis zeichnet die MEGA Bildungsstiftung seit 2021 zusätzlich Bildungsprojekte im Bereich Kunst und Musik im Zusammenspiel mit unternehmerischem Denken aus.


Rückfragehinweis:
MEGA Bildungsstiftung, Pressestelle
Jürgen H. Gangoly, The Skills Group I Team Farner
gangoly@skills.at, +43 664 2000 260, www.skills.at
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext
(17894 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Bilder (1)

Der Österreichische Bildungsklima-Index 2023
Der Österreichische Bildungsklima-Index 2023
2 126 x 1 417 © MEGA Bildungsstiftung/APA-Fotoservice/Reither
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| Alle Größen
Der Österreichische Bildungsklima-Index 2023

v.l.n.r. Andreas Ambros-Lechner, Nora Dvorak

© MEGA Bildungsstiftung/APA-Fotoservice/Reither

Der Österreichische Bildungsklima-Index 2023

v.l.n.r. Andreas Ambros-Lechner, Nora Dvorak

(. jpg )

© MEGA Bildungsstiftung/APA-Fotoservice/Reither
Maße Größe
2126 x 1417 1,1 MB
1200 x 800 149,6 KB
600 x 400 53,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at
Karriere
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum