Newsroom - The Skills Group
  • office@skills.at
  • +43 1 505 26 25
Newsroom - The Skills Group
  • Über uns
    • Die Agentur
    • The Spirit of Skills
    • Netzwerk
    • Verantwortung
    • Team
    • Karriere
  • Expertise
    • Strategie & Beratung
    • Krisenkommunikation
    • Interne Kommunikation & Employer Branding
    • Innovation & Start-ups
    • PR & Medien
    • Digital & Video
    • Coaching & Training
    • Exklusiv bei Skills
  • Branchen
    • Bau & Architektur
    • Bildung & Forschung
    • Finanzen & Consulting
    • Gesundheit & Pharma
    • Industrie & Logistik
    • Institutionen & Verbände
    • Marken & Handel
    • NGO & Pro Bono
    • Technologie & IT
    • Tourismus & Kultur
  • Kunden
    • Aktuelle Kunden
    • Abgeschlossene Projekte
  • News
  • Kontakt
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Agentur und Branchen-News
    • Kunden-News
      • abaton
      • Althan Quartier
      • American Express
      • Antikorruptionsbegehren
      • B&C Industrieholding
      • B&C Privatstiftung
      • Bank Gutmann
      • Bundesrechenzentrum
      • Dolphin Technologies
      • Glasfabrik Brunn
      • Gedenkverein Guntramsdorf
      • Google
      • hagebau
      • Harley-Davidson Charity-Tour
      • Heuer am Karlsplatz
      • HROS.io
      • Initiative Courage
      • Innovation in Politics Institute
      • Institut für Interne Revision Österreich
      • Internet Ombudsstelle
      • Jeder Mensch
      • Mars
      • Mauthausen Komitee Österreich
      • MEGA Bildungsstiftung
      • Meine Herzklappe
      • Messe Wien (MBG)
      • Missio
      • Müller Transporte
      • ÖIAT
      • Österreichischer Aufsichtsratstag
      • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
      • QGV
      • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
      • Regenbogental
      • Saferinternet.at
      • Salamantex
      • Seilbahn Kahlenberg
      • SHARKPROJECT
      • SONNE-International
      • Tauchreisen.at
      • Therme Wien
      • Watchlist Internet
      • WIR GEBEN
      • Wirtschaftskammer Österreich
  • Media
    • The Skills Group
    • abaton
    • Althan Quartier
    • American Express
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bank Gutmann
    • Bundesrechenzentrum
    • Dolphin Technologies
    • Fachverband der Pensionskassen
    • Glasfabrik Brunn
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Award
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Jeder Mensch
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • Missio
    • Müller Transporte
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Saferinternet.at
    • Salamantex
    • Sonne-International
    • Therme Wien
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • Wiener Messe Besitz GmbH
Suchen

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben. Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung, Abmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren. Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Kunden-News /
  • Initiative Courage
  • Alle
  • Text
  • Bilder
12.12.2022    3 Bilder

Unterbringungskrise: Vertreter:innen der Zivilgesellschaft wollen Bundesregierung „zur Lösungsbereitschaft ermutigen“

Forderung nach sofortigem Teuerungsausgleich für Quartiergeber:innen, finanziert durch Strafzahlungen für Bundesländer, die Aufnahmequoten nicht erfüllen
Pressekonferenz Initiative Courage
© Foto: Christian Lendl

v.l.n.r.: Hannes Gollowitzer, privater Quartiergeber, Katharina Stemberger, Vorsitzende Courage – Mut zur Menschlichkeit, Andreas Babler, Bürgermeister von Traiskirchen, Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin, Lukas Gahleitner-Gertz, Asylrechtsexperte Asylkoordination Österreich

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (431 Zeichen)Plaintext

Unter dem Titel „Grundrechte sind kein Gnadenakt“ lud die Initiative „Courage – Mut zur Menschlichkeit“ heute zu einer Pressekonferenz über die aktuelle Unterbringungskrise im österreichischen Asylwesen. Aus zivilgesellschaftlicher Perspektive wurden dabei die politischen Versäumnisse in dieser Frage aufgezeigt sowie Lösungen für die aktuellen Herausforderungen vorgestellt.

Pressetext Plaintext

Wien, 12. Dezember 2022 – Unter dem Titel „Grundrechte sind kein Gnadenakt“ lud die Initiative „Courage – Mut zur Menschlichkeit“ heute zu einer Pressekonferenz über die aktuelle Unterbringungskrise im österreichischen Asylwesen. Aus zivilgesellschaftlicher Perspektive wurden dabei die politischen Versäumnisse in dieser Frage aufgezeigt sowie Lösungen für die aktuellen Herausforderungen vorgestellt.
 
Im Zuge ihrer Begrüßung verwies Katharina Stemberger, Vorsitzende der Initiative „Courage – Mut zur Menschlichkeit“ auf die „mit freiem Auge erkennbare Negativspirale“, in der sich die hiesige Asylpolitik derzeit befinde: „Vor zwei Jahren hat die österreichische Bundesregierung Zelte nach Moria geschickt, inzwischen stellt sie Zelte in Österreich auf.“ Diese „menschenunwürdige Zeltpolitik“ sei Zeichen eines „politischen Versagens“ und müsse daher endlich enden, so Stemberger.
 
Zynisches Ping-Pong-Spiel
 
Einleitend gab Andreas Babler, Bürgermeister von Traiskirchen (Niederösterreich), einen Einblick in die Situation der wahrscheinlich am stärksten betroffenen Gemeinde Österreichs. Derzeit befänden sich 1.828 Menschen (Stand: 6. Dezember) im dortigen Erstaufnahmezentrum. Das sind mehr Asylwerber:innen als in der gesamten Landesgrundversorgung in Niederösterreich (1.353 Personen). Hinzu kämen hunderte Geflüchtete ohne Bett und Dach über dem Kopf, die derzeit in Notunterkünften oder bei Ehrenamtlichen untergebracht werden. „Wir sind erstmals damit konfrontiert, dass wir mitten im Winter obdachlose Geflüchtete im Ort stehen haben, obwohl der Unterbringungsbedarf bundesweit überschaubar ist. Wir reden da von der Verteilung von rund 4.000 bis 5.000 Geflüchteten. Das ist wenig für ein Land wie Österreich und im Vergleich zu früheren Zahlen“, so Babler.
 
Statt sich um Lösungen zu kümmern, setze die türkis-grüne Bundesregierung aber lieber auf ein „zynisches Ping-Pong-Spiel zwischen dem ÖVP-geführten Innenministerium und ÖVP-geführten Bundesländern“, von denen sich der Traiskirchner Bürgermeister „komplett gefrotzelt“ fühle: „Die sollen endlich aufhören, Forderungen an sich selbst zu stellen und anfangen, ihre Arbeit zu machen.“ Machbare und vernünftige Lösungen dafür gäbe es, „entweder man setzt die um oder man soll den Platz bitte für Leute freimachen, die das können“, so Babler.
 
Quartiergeber:innen und Verwaltung von Politik im Stich gelassen
 
Im Anschluss daran schilderte Hannes Gollowitzer, ein privater Quartiergeber aus der burgenländischen Gemeinde Halbturn, seine Erfahrungen in diesem Zusammenhang. Seit April 2022 haben er und seine Familie vier Geflüchtete aus der Ukraine in ihrem Einfamilienhaus untergebracht. „Für uns ist es selbstverständlich, Menschen in Not nicht auf der Straße stehen zu lassen. Wir leisten auch gerne unseren Beitrag, damit unser Land diese Situation bewältigen kann. Aber die Teuerung macht das natürlich nicht einfacher und wenn man dabei von staatlicher Seite mehr bürokratische Hürden als Unterstützung erfährt, ist das schon frustrierend“, so Gollowitzer.

So wie ihm gehe es vielen privaten Quartiergeber:innen: „Alles dauert viel zu lange und ist nur mit großem Aufwand zu organisieren. Die Verwaltung möchte ich da gar nicht kritisieren, auch die wird von der Politik im Regen stehen gelassen. Es gibt dort einfach zu wenig Leute für diese Aufgabe.“

Private Quartiergeber:innen durch Teuerung „am Anschlag“
 
Migrationsforscherin Judith Kohlenberger erläuterte in Folge – nach einer internationalen Einordnung der aktuellen Lage –, wie es zu dieser Situation kommen konnte. Angesichts des Kriegs in der Ukraine hatte die Bundesregierung den Vertriebenen in diesem Frühjahr „rasche und unbürokratische Hilfe“ angeboten – geleistet wurde diese aber hauptsächlich von der Zivilgesellschaft, privaten Quartiergeber:innen, NGOs und zahlreichen Gemeinden. Die Unterbringungszahlen vom ersten Halbjahr 2022 würden diesbezüglich eine klare Sprache sprechen:
 
  gesamt untergebracht davon privat davon organisiert
2017 71.254 17.940 (27,3%) 47.704 (72,7%)
2022* 88.244 53.506 (63,8%) 30.390 (36,2%)

 *Stand: Juli 2022 (nicht auswertbar 2022: 4.348, 2021: 5.610); Quelle: Parlamentarische Anfragebeantwortungen 13030/AB-13040/AB vom 20.09.2017 sowie 11561/AB vom 21.09.2022; Auswertung: Asylkoordination Österreich
 
Doch diese Strukturen stünden inzwischen – nicht zuletzt aufgrund der Teuerung – „am Anschlag“, weil zahlreiche Bundesländer ihren Verpflichtungen nicht nachkommen würden und der Bund zu langsam und unzureichend auf die jüngsten Entwicklungen reagiere, so Kohlenberger. Die dabei „gespielte Überforderung“ sei aber sachlich nicht rechtfertigbar: Die österreichische Zivilgesellschaft leiste nicht nur „den Bärenanteil der Arbeit“, sondern mache auch „konkrete und sinnvolle Vorschläge“, um die Diskussion zu versachlichen und „endlich aus dem künstlichen Krisenmodus herauszukommen.“
 
Kohlenberger verwies dabei u. a. auf das bereits seit dem April 2021 vorliegende Konzept zur „Geordneten Rettung“ und den von zahlreichen NGOs im Sommer 2022 vorgestellten Sieben-Punkte-Plan zur Beendigung der „Managementkrise im Asylbereich“. Ihr Fazit: „Die Zivilgesellschaft leistet ihren Beitrag, der Staat nicht. Das kann zwangsläufig nicht mehr lange gut gehen.“
 
Teuerungsausgleich durch Strafzahlungen für säumige Bundesländer finanzieren
 
Lukas Gahleitner-Gertz, Asylrechtsexperte der Asylkoordination Österreich, betonte in diesem Zusammenhang u. a. die Notwendigkeit eines sofortigen Teuerungsausgleichs für Quartiergeber:innen. Ohne Teuerungsausgleich müssten nicht nur NGOs bald bestehende Unterkünfte schließen, auch Private und Gemeinden bräuchten zusätzliche Unterstützung, um akute Notlagen zu verhindern. „Österreich geht unterm Strich unvorbereitet in einen Winter, in dem damit zu rechnen ist, dass noch eine größere Zahl an Menschen aus der Ukraine flüchten muss“, so Gahleitner-Gertz.
 
Die „komplette Vernunftwidrigkeit“ der aktuellen Politik zeige auch die damit verbundene Geldverschwendung. Derzeit entstünden der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) vermeidbare Mehrkosten von rd. vier Millionen Euro pro Monat durch die Nichtübernahme von bereits zum Verfahren zugelassenen Asylwerber:innen seitens der Länder, wie aus der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage an das Innenministerium hervorging.[1]
 
Für Gahleitner-Gertz sei die „einzig logische Schlussfolgerung“ daraus, dass es für jene Bundesländer, die ihre Aufnahmequoten nicht erfüllen, Sanktionen in Form von Strafzahlungen geben müsse. „Es kann nicht sein, dass Bundesländer wie Wien, die ihren Verpflichtungen nachkommen, sich dafür von den Vertragsbrüchigen verhöhnen lassen müssen“, so der Asylrechtsexperte. „Mit diesen Strafzahlungen könnte der Teuerungsausgleich für Quartiergeber:innen problemlos finanziert und damit die Gefahr abgewehrt werden, dass NGOs und privaten Quartiergeber:innen in dieser Situation die Luft ausgeht.“
 
Stemberger will Bundesregierung „ermutigen“
 
Stemberger verwies abschließend darauf, dass nicht nur die Initiative „Courage“ das Innenministerium bereits seit vielen Monaten vor einer solchen Situation gewarnt und „in mehreren Terminen“ konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Lage gemacht habe. Obwohl sich der Meinungsaustausch unter Innenminister Gerhard Karner verbessert habe, könne die derzeitige „unnötige Herbergssuche“ (Zitat Caritas-Präsident Michael Landau) nur als Zeichen dafür interpretiert werden, dass seitens der Bundesregierung „keine Lösungsbereitschaft“ vorhanden sei. „Der Grund dafür ist wahrscheinlich Feigheit. Aber vielleicht ermutigt sie unsere Forderung nach einer Strafzahlung für säumige Bundesländer ein wenig dazu, endlich das zu tun, wozu sie rechtlich und auch moralisch eigentlich verpflichtet wären“, so Stemberger.
 
Downloads:

Alle Fotos der Pressekonferenz können Sie unter diesem Link herunterladen.

Fotocredit: Christian Lendl

Rückfragen & Kontakt:
Jan Hofmann, The Skills Group
E: hofmann@skills.at
M: +43 664 88236197

[1] https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/AB/AB_11630/index.shtml (siehe Antwort auf Frage 142)

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext
(8167 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Bilder (3)

Pressekonferenz Initiative Courage
Pressekonferenz Initiative Courage
4 000 x 2 667 © Foto: Christian Lendl
Dateigröße: 3,5 MB | .jpg
| Alle Größen
Pressekonferenz Initiative Courage

v.l.n.r.: Hannes Gollowitzer, privater Quartiergeber, Katharina Stemberger, Vorsitzende Courage – Mut zur Menschlichkeit, Andreas Babler, Bürgermeister von Traiskirchen, Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin, Lukas Gahleitner-Gertz, Asylrechtsexperte Asylkoordination Österreich

© Foto: Christian Lendl
Pressekonferenz Initiative Courage
Pressekonferenz Initiative Courage
2 667 x 4 000 © Foto: Christian Lendl
Dateigröße: 3 MB | .jpg
| Alle Größen
Pressekonferenz Initiative Courage

Andreas Babler, Bürgermeister von Traiskirchen

© Foto: Christian Lendl
Pressekonferenz Initiative Courage
Pressekonferenz Initiative Courage
4 000 x 2 667 © Foto: Christian Lendl
Dateigröße: 2,2 MB | .jpg
| Alle Größen
Pressekonferenz Initiative Courage

Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin

© Foto: Christian Lendl

Pressekonferenz Initiative Courage

Andreas Babler, Bürgermeister von Traiskirchen

(. jpg )

© Foto: Christian Lendl
Maße Größe
2667 x 4000 3 MB
1200 x 1800 312 KB
600 x 900 111,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
Pressekonferenz Initiative Courage
Pressekonferenz Initiative Courage
3,5 MB .jpg © Foto: Christian Lendl
Pressekonferenz Initiative Courage
Pressekonferenz Initiative Courage
2,2 MB .jpg © Foto: Christian Lendl
Karriere
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at