30.11.2022   

Presseinfo: Google und YouTube forcieren Kampf gegen Fehlinformation

Weitere Investitionen in Faktencheck-Organisationen und Informationsqualität auf den Plattformen

Pressetext Plaintext

Am Dienstag, 29.11.2022, luden Google und YouTube in Partnerschaft mit dem European University Institute und der Calouste Gulbenkian Foundation zum „Fighting Misinformation Online Summit” in Brüssel ein. Über 920 Vertreter:innen aus der europäischen Politik, NGOs, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft nahmen vor Ort oder online an der Diskussion teil.

Im Umfeld der Konferenz kündigten Google und YouTube weitere Investitionen und Massnahmen gegen Fehlinformationen im Internet an:
  • Ein neuer globaler Fact Check Fund des International Fact-Checking Network (IFCN) am gemeinnützigen Poynter Institute erhält einen Zuschuss in Höhe von 13,2 Millionen US-Dollar. Der neue Fonds wird ein Netzwerk von 135 Faktencheck-Organisationen aus 65 Ländern in 80 Sprachen unterstützen. Für Google und YouTube ist dies die bislang grösste Einzelförderung im Bereich des Faktencheckings. Der neue Fonds wird Anfang 2023 eröffnet.
  • In Mittel- und Osteuropa stellt Google.org Zuschüsse von 2,5 Millionen US-Dollar für das Netzwerk TechSoup Europe zur Verfügung. Damit wird ein Accelerator-Fonds eingerichtet und NGOs bei der Bekämpfung von Desinformation unterstützt. Mit weiteren 500.000 US-Dollar wird die tschechische Faktencheckorganisation Demagog.cz beim Aufbau einer Kooperation zur Überprüfung von Fakten in Polen, der Slowakei und Tschechien gefördert.
  • YouTube hat die Initiative „Klicke Pause“ gestartet, um Medienkompetenz zu fördern. Darin werden unter anderem Tipps gegeben, um Manipulationstaktiken, die zur Verbreitung von Desinformationen verwendet werden, besser zu verstehen. „Klicke Pause“ wird in den kommenden Monaten in weiten Teilen Europas eingeführt.
  • Die Google-Tochter Jigsaw* kündigte im Rahmen der Konferenz die neue Webseite „Info Interventions” an. Auf dieser Seite werden unterschiedliche forschungsbasierte Ansätze vorgestellt, um die Gesellschaft auf schädliche Online-Phänomene wie Fehl- und Desinformation besser vorzubereiten und deren Schaden zu reduzieren. Dazu zählen die Redirect Method, Accuracy PromptsAuthorship Feedback und Prebunking. Mehr darüber auf der neuen Webseite.
Lesen Sie hier den gestrigen Blogpost zu den aktuellen Ankündigungen zum Thema Faktcheck.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere PR-Agentur The Skills Group unter 01-505 26 25-27 oder via youtube.presse@skills.at.
 
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Fasching-Kapfenberger
Pressesprecher YouTube Austria

*Jigsaw entwickelt seit über zehn Jahren forschungsbasierte, technische Lösungen für eine Reihe globaler Herausforderungen des Internets, darunter Extremismus, repressive Zensur, Hass und Belästigung sowie schädliche Desinformationen. Beispiele sind Perspective API zur Reduzierung von Hassrede in Online-Foren oder Project Shield zum Schutz von Webseiten vor DDoS-Attacken.

Pressetext
2969 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren