Newsroom - The Skills Group
  • office@skills.at
  • +43 1 505 26 25
Newsroom - The Skills Group
  • Über uns
    • Die Agentur
    • The Spirit of Skills
    • Netzwerk
    • Verantwortung
    • Team
    • Karriere
  • Expertise
    • Strategie & Beratung
    • Krisenkommunikation
    • Interne Kommunikation & Employer Branding
    • Innovation & Start-ups
    • PR & Medien
    • Digital & Video
    • Coaching & Training
    • Exklusiv bei Skills
  • Branchen
    • Bau & Architektur
    • Bildung & Forschung
    • Finanzen & Consulting
    • Gesundheit & Pharma
    • Industrie & Logistik
    • Institutionen & Verbände
    • Marken & Handel
    • NGO & Pro Bono
    • Technologie & IT
    • Tourismus & Kultur
  • Kunden
    • Aktuelle Kunden
    • Abgeschlossene Projekte
  • News
  • Kontakt
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Agentur und Branchen-News
    • Kunden-News
      • abaton
      • Althan Quartier
      • American Express
      • Antikorruptionsbegehren
      • B&C Industrieholding
      • B&C Privatstiftung
      • Bank Gutmann
      • Dolphin Technologies
      • Fachverband der Pensionskassen
      • Glasfabrik Brunn
      • Gedenkverein Guntramsdorf
      • Google
      • hagebau
      • Harley-Davidson Charity-Tour
      • Heuer am Karlsplatz
      • Initiative Courage
      • Innovation in Politics Institute
      • Institut für Interne Revision Österreich
      • Internet Ombudsstelle
      • Jeder Mensch
      • Mars
      • Mauthausen Komitee Österreich
      • MEGA Bildungsstiftung
      • Meine Herzklappe
      • New Design University St. Pölten
      • ÖIAT
      • Österreichischer Aufsichtsratstag
      • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
      • QGV
      • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
      • Regenbogental
      • Saferinternet.at
      • Salamantex
      • SHARKPROJECT
      • SONNE-International
      • Therme Wien
      • Messe Wien (MBG)
      • WIR GEBEN
      • Wirtschaftskammer Österreich
  • Media
    • The Skills Group
    • abaton
    • Althan Quartier
    • American Express
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bank Gutmann
    • Dolphin Technologies
    • Fachverband der Pensionskassen
    • Glasfabrik Brunn
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Award
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Jeder Mensch
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • MQ - MuseumsQuartier Wien
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Saferinternet.at
    • Salamantex
    • Sonne-International
    • Therme Wien
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • Wiener Messe Besitz GmbH
Suchen

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben. Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung, Abmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren. Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen /
  • Kunden-News /
  • Mauthausen Komitee Österreich
  • Alle
  • Text
  • Bilder
08.05.2022    2 Bilder

„Fest der Freude“: Tausende Menschen feierten am 8. Mai die Befreiung vom Nationalsozialismus

Fest der Freude
© MKÖ/Sebastian Philipp

Tausende feierten am Heldenplatz den Tag der Befreiung.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (307 Zeichen)Plaintext

Tausende TeilnehmerInnen folgten der Einladung des Mauthausen Komitees Österreich (MKÖ) zum Fest der Freude mit einem Konzert der Wiener Symphoniker unter der Leitung von Lahav Shani gemeinsam mit der Sopranistin Chen Reiss. Das Highlight des Fests war die Rede der Zeitzeugin Erika Freeman. 

Pressetext Plaintext

Tausende TeilnehmerInnen folgten der Einladung des Mauthausen Komitees Österreich (MKÖ) zum Fest der Freude mit einem Konzert der Wiener Symphoniker unter der Leitung von Lahav Shani gemeinsam mit der Sopranistin Chen Reiss. Das Highlight des Fests war die Rede der Zeitzeugin Erika Freeman. Gemeinsam mit weiteren ZeitzeugInnen und Überlebenden, die die Ehrengäste des heutigen Fests waren, trotzten Tausende Menschen dem unsicheren Wetter und feierten am Heldenplatz den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus. ORF III übertrug die Veranstaltung des MKÖ live und für internationale ZuseherInnen wurde es vom MKÖ mehrsprachig gestreamt.

Wien, 08. Mai 2022 – Unter dem diesjährigen Schwerpunktthema „Politischer Widerstand“ veranstaltete das MKÖ bereits zum 10. Mal das Fest der Freude am Wiener Heldenplatz. Tausende BesucherInnen feierten gemeinsam den Tag der Befreiung vom Nazi-Terrorregime, der sich am 8. Mai 2022 zum 77. Mal jährt.
 
Musikalisch wurde die Veranstaltung mit einem Konzert der Wiener Symphoniker unter der Leitung des Dirigenten Lahav Shani und der Sopranistin Chen Reiss bereichert. Bei der Eröffnung zeigte das MKÖ einen Kurzfilm zum Themenschwerpunkt „Politischer Widerstand“ mit Statements von IKG-Präsident Oskar Deutsch, DÖW-Präsident Michael Häupl, MKÖ-Geschäftsführerin Christa Bauer und Gedenkdienst-Obmann Matthias Spadinger. Traditionell eröffneten der Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen und Willi Mernyi, MKÖ-Vorsitzender, mit ihren individuellen Reden das Freudenfest. Auch Schriftsteller Daniel Kehlmann setzte mit einem Videobeitrag ein Zeichen. Der bekannte Müncher Liedermacher Konstantin Wecker, der usprünglich am Wiener Heldenplatz für musikalische Höhepunkte gesorgt hätte, musste seine Konzerte krankheitsbedingt verlegen und wird im nächsten Jahr beim Fest der Freude seinen Auftritt nachholen.
 
Der Vorsitzende des Mauthausen Komitees Österreich Willi Mernyi betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Fest der Freude, gerade in Zeiten der Unruhe: „Zivilcourage ist ein Thema, dass uns heute genauso stark begleitet wie damals. Die Zahlen der rechtsextremen Vorfälle und Straftaten steigen jährlich – einerseits im öffentlichen Raum und andererseits vermehrt durch Hasspropaganda im Internet. Darum brauchen wir Menschen, die aufstehen und sich bei den Debatten im öffentlichen Raum beteiligen und Menschen, die sich zu ihren Computern setzen und im Netz gegen Rassismus und Ungerechtigkeit Stellung beziehen.“ 
 
Zeitzeugin Erika Freeman flüchtete mit 12 Jahren vor dem NS-Regime
Den Höhepunkt bildeten die Worte der Zeitzeugin Erika Freeman gegen das Vergessen.  Erika Freeman ist gebürtige jüdische Wienerin. Sie sprach über ihre Kindheit in Wien, die tragische Lebensumstellung durch den „Anschluss“ Österreichs an Deutschland im Jahr 1938 und teilte ihre Erlebnisse über ihre alleinige Flucht sowie die Geschichte ihrer jüdischen Eltern. Erika Freemans Vater musste 1938 vor den Nationalsozialisten nach Prag flüchten. Er war auch Sozialdemokrat und Außenminister im Schattenkabinett der Sozialdemokratie. Als zwölfjähriges Mädchen musste Freeman im März 1940 vor dem Naziregime nach New York flüchten. Nach ihrem Psychologie-Studium an der Columbia University startete sie eine erfolgreiche Karriere als Psychoanalytikerin. Bekannte Persönlichkeiten, wie Marilyn Monroe oder Woody Allen war sie eine mentale Stütze. Freeman kehrt regelmäßig in ihre alte Heimat Österreich zurück und setzt sich unermüdlich gegen das Vergessen, für Frauenrechte und für Israel ein.
 
Musikalische Höhepunkte mit Wiener Symphonikern und Sopranistin Chen Reiss
Eines der musikalischen Highlights bildete wieder das Konzert der Wiener Symphoniker, dieses Jahr unter der Leitung des Dirigenten Lahvi Shani. Eröffnet wurde das Konzert mit dem Stück „Prélude cis-Moll“ von Sergei Rachmaninov, weiters standen auf dem Musikprogramm Krzysztof Pendereckis „Ciaccona", „Morgen“ von Richard Strauß und die 9. Symphonie „Aus der neuen Welt“ von Antonín Dvořák. Auch die Sopranistin Chen Reiss trat beim Fest der Freude heuer auf. Wie in den letzten Jahren schloss auch das diesjährige Fest der Freude mit Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“ aus der 9. Symphonie.

Das Fest der Freude ist auf www.festderfreude.at und dem YouTube Kanal des Mauthausen Komitee Österreichs abrufbar. Die Sondersendung, der Festakt und das Konzert sind via ORF III nach der TV-Ausstrahlung als Video-on-Demand unter http://tvthek.orf.at/ verfügbar.

Statements:

Karl Nehammer, Bundeskanzler:
„Am 8. Mai feiern wir die Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Zweiten Weltkriegs. Als Republik Österreich haben wir die Verantwortung, immer wieder an die Gräueltaten der Nationalsozialisten zu erinnern und dafür zu sorgen, dass auch künftige Generationen sie niemals vergessen.“

Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft Wien:
„Mit Dankbarkeit erinnern wir uns an den enormen Mut, mit dem im politischen Widerstand gegen Unrecht aufgestanden wurde. Gerade in Kriegszeiten ist es wichtig, Zivilcourage zu beweisen und für Frieden einzutreten, denn der Mut und die Stimmen der Vielen können Enormes bewirken. Das Fest der Freude soll uns allen ein Auftrag und Zeichen der Hoffnung sein."

Johannes Rauch, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz:
„Gerade in Zeiten, in denen Verschwörungsmythen wieder Zuspruch erhalten, in denen Hassreden über einen einzigen Mausklick verbreitet werden können, ist es unumgänglich, sich für ein weltoffenes Miteinander einzusetzen. Die Kultur der Erinnerung an das dunkelste Kapitel der österreichischen Geschichte muss gegenwärtig umso höher gehalten werden. Österreich trägt an den Gräueltaten der Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus Mitschuld. Die Befreiungsfeier in Mauthausen erinnert uns jedes Jahr wieder an unsere Verantwortung, wachsam zu bleiben und sicherzustellen, dass sich die Schrecken des Nationalsozialismus nie wiederholen.“

Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit:
„Der Tag der Befreiung im Jahr 1945 markiert das Ende des furchtbaren NS-Regimes. Das Geschehene darf niemals vergessen werden. Österreich muss sich seiner historischen Verantwortung bewusst bleiben.“ 

Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung:
„Das Gedenken an die Verbrechen des Nationalsozialismus ist ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur in Österreich und in Europa, die wir alle gemeinsam zu jeder Zeit stützen und aufrechterhalten müssen. Nur so können wir sicherstellen, dass sich die dunkelsten Zeiten in unserer Geschichte nicht mehr wiederholen.“

Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien:
„Der 8. Mai als Tag der Befreiung erinnert uns an das dunkelste Kapitel unserer Geschichte, an die grausamen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und das unvorstellbare Leid während der NS-Zeit. Gerade auch vor dem Hintergrund des schrecklichen Angriffskriegs in der Ukraine ist es wichtig, aufrichtig den Opfern zu gedenken und jenen entgegenzutreten, die die Schrecken der Vergangenheit zur Rechtfertigung ihrer Verbrechen in der Gegenwart missbrauchen.“

Othmar Karas, 1. Vizepräsident des Europäischen Parlaments:
„Der 8. Mai ist ein Grund zur Freude, weil an diesem Tag vor nunmehr 77 Jahren die Herrschaft des Nationalsozialismus dank der Befreiung durch die Alliierten zu Ende gegangen ist. Gleichzeitig ist und bleibt dieser Tag auch einer der tiefen Trauer und des Gedenkens. “Niemals wieder” ist angesichts der vielen antidemokratischen Tendenzen in der ganzen Welt aktueller denn je. Deshalb sollten wir den 8. Mai auch zum Anlass nehmen, uns noch stärker zum politischen Widerstand gegen alle neuen faschistischen Tendenzen zu rüsten und gegenseitig zu ermutigen.“

Dr. Michael Ludwig, Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien:
„Die aus Wien stammende Holocaust-Überlebende und Schriftstellerin Ruth Klüger zitierte Sigmund Freud, als sie in einer Rede zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus von kollektiver „Verdrängung“ der nationalsozialistischen Gräuel sprach. Nicht nur der Einzelne, auch eine Gesellschaft könne Teile ihrer Vergangenheit verdrängen, meinte Klüger. Dagegen hilft nur eines: erinnern, bezeugen und informieren! Und dafür steht das Mauthausen Komitee Österreich, das mit dem „Fest der Freude“ und der „Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier“ sowohl an den Terror der Nationalsozialisten und deren Opfer als auch an die Zivilcourage und den Widerstand der Antifaschistinnen und Antifaschisten sowie an die Befreiung von der Gewaltherrschaft der Nazis Jahr für Jahr verlässlich erinnert.“ 

Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister von Wien:
„Es ist unsere Pflicht, aus der Vergangenheit zu lernen, in der Gegenwart Zivilcourage zu zeigen und den Blick demütig in die Zukunft zu richten. Das bedeutet, jeden Tag überzeugt gegen Diskriminierung, Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus und jede Art von Ausgrenzung einzutreten.“

Ernst Woller, Landtagspräsident Wien:
„Wir Politiker*innen sind dazu angehalten, ein politisches System zu garantieren, das für soziale Sicherheit und Frieden sorgt. Wir müssen für eine Gesellschaft stehen, die über alle Partei- und Religionsgrenzen zusammenhält. Und die mit Entschiedenheit und Zivilcourage jede Form von Antisemitismus und Rassismus bereits in ihren Anfängen bekämpft. Und zu dieser Zivilcourage auch ermutigt.“

Manuela Khom, Landtagspräsidentin Steiermark:
„Es ist wichtig und notwendig die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit wieder und wieder, von Generation zu Generation weiterzugeben und zu wahren. Neben dem Gedenken an die Opfer dieser Zeit, soll uns die Erinnerung als mahnender Appell begleiten, wenn wir künftige Entwicklungen des politischen Geschehens beobachten. Aus der Vergangenheit wissen wir, wie wichtig das frühe Erkennen von den Anfängen demokratiezerstörerischer Entwicklungen ist, bevor jeglicher Widerstand mit eiserner Härte zerstreut wird. Darum sind wir alle laufend gefordert, achtsam und mit offenen Augen Prozesse mitzuverfolgen und wenn nötig Widerstand zu leisten.“

Verena Dunst, Landtagspräsidentin Burgenland:
„Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist unsere Verpflichtung, damit uns das Leid und die Qualen dieser Menschen uns eine stete Ermahnung für die Zukunft bleiben! Gedenkstätten wie Mauthausen verdeutlichen, dass Demokratie hohe Wachsamkeit gegenüber Tendenzen und Entwicklungen braucht, die einem neuen Extremismus den Weg bereiten könnten.“

Thomas Stelzer, Landeshauptmann Oberösterreich:
„Geschichte ist nie vergangen, sie wirkt immer auch in die Gegenwart und die Zukunft herein. Wie bedeutend das Erinnern für das Heute und Morgen ist, wird bei den Themen“ Widerstand und Zivilcourage“ besonders deutlich. Ich bin daher dankbar, dass das Mauthausen Komitee in diesem Jahr diesen Aspekt in den Mittelpunkt des Gedenkens stellt. Mit Stolz und Dankbarkeit erinnern wir uns an die Menschen, die den Mut gehabt haben, sich offen gegen das NS-Regime zu stellen. Gleichzeitig eint uns das Bekenntnis dazu, alles zu tun, dass ihr Heldentum nie wieder notwendig werden wird.“

Hermann Schützenhöfer, Landeshauptmann Steiermark:
„Auch 77 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen dürfen wir diese dunklen Kapitel unserer Geschichte niemals vergessen. Denn es ist unsere Pflicht die Gräueltaten aufzuarbeiten und die mahnenden Erinnerungen an die Verbrechen aufrechtzuerhalten. Das unsagbare Leid in der Ukraine zeigt uns leider schmerzlich, dass Friede und Freiheit keine Selbstverständlichkeit sind. Wir müssen daher jeden Tag gemeinsam für eine vielfältige Gesellschaft, die gegen jegliche Art der Diskriminierung und Ausgrenzung kämpft, eintreten.“

Reinhart Rohr, Landtagspräsident Kärnten:
„Der Jahrestag zur Befreiung des KZ Mauthausen ist nicht nur ein Mahnmal an die Vergangenheit, sondern vor allem ein Auftrag für die Gegenwart und Zukunft. Denn wir gedenken der Befreiung von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft heute unter ganz besonderen Voraussetzungen: Es tobt ein Krieg in Europa. Umso mehr aber braucht es diese gegenwartsbezogene Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit. Das Fest der Freude ist gleichzeitig auch eine Bekundung der Solidarität mit allen Menschen, die aktuell von Unrecht, Unterdrückung und Verfolgung betroffen sind.“

Sandra Schoch, 2. Vizepräsidentin im Vorarlberger Landtag:
„Um Widerstand gegen dieses systemische Vergessen zu leisten, haben die Landeshauptstadt Bregenz, das Land Vorarlberg und der Vorarlberger Gemeindeverband ein Widerstandsmahnmal für Vorarlberg konzipiert und umgesetzt. Gestaltet von der kärntner-slowenischen Künstlerin Nataša Sienčnik zeigt das Denkmal die Namen und Kurzbiografien von 100 Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern die sich dem nationalsozialistischen Unrechtsregime widersetzt haben. Sie stehen für alle Widerstandskämpfer:innen, Deserteure und Wehrdienstverweigerer, und für alle Bürger: innen die Verfolgten und Misshandelten gegenüber menschlich gehandelt haben.“

Weitere Informationen:

  • Informationen zum Fest der Freude: http://www.festderfreude.at/ und www.mkoe.at
  • Programm des Fests der Freude: https://www.festderfreude.at/de/programm/programm-2022
  • Informationen zu den Gedenk- und Befreiungsfeiern 2022: www.befreiungsfeier.at

Presseunterlagen und Fotos zum Download:

  • https://www.festderfreude.at/de/service/presse
  • https://www.mkoe.at/presse

Presserückfragen:
Mauthausen Komitee Österreich
Willi Mernyi, Vorsitzender
Mobil: 0664/103 6465
Tel.: 01-212 83 33
E-Mail: info@mkoe.at
Web: http://www.mkoe.at/ 

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext
(13564 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Bilder (2)

Fest der Freude
Fest der Freude
3 600 x 2 401 © MKÖ/Sebastian Philipp
Dateigröße: 2,4 MB | .jpg
| Alle Größen
Fest der Freude

Tausende feierten am Heldenplatz den Tag der Befreiung.

© MKÖ/Sebastian Philipp
Fest der Freude
Fest der Freude
3 600 x 2 400 © MKÖ/Sebastian Philipp
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| Alle Größen
Fest der Freude

Zeitzeugin Erika Freemann hält eine Rede am Heldenplatz

© MKÖ/Sebastian Philipp

Fest der Freude

Tausende feierten am Heldenplatz den Tag der Befreiung.

(. jpg )

© MKÖ/Sebastian Philipp
Maße Größe
3600 x 2401 2,4 MB
1200 x 801 234,6 KB
600 x 401 83,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
Fest der Freude
Fest der Freude
1,1 MB .jpg © MKÖ/Sebastian Philipp
Karriere
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler