02.06.2021   

Google-Presseinfo: Österreich am 12. Platz bei der Nutzung von Fahrradrouten auf Google Maps – World Bicycle Day

Pressetext Plaintext

seit Beginn der Pandemie und gerade jetzt, wenn der Sommer langsam Einzug hält, schwingen sich die Menschen wieder vermehrt auf den Sattel. Außerdem wurden vor mehr als zehn Jahren die ersten Radrouten auf Google Maps eingeführt. Mittlerweile gibt es diese Funktion in mehr als 30 Ländern und alleine im letzten Jahr wurden mehr als 150 Kilometer an Radwegen neu hinzugefügt. Anlässlich des World Bicycle Days 2021 am 3. Juni haben wir daher die neuesten Bike-Trends auf Google Maps für Österreich sowie Bildmaterial für Sie zusammengestellt:
  • Bei der Nutzung von Fahrradwegen auf Google Maps liegt Österreich auf Platz 12 in der EMEA Region und auf Platz 20 weltweit. Deutschland führt in der Weltrangliste, die Schweiz liegt am 17. Platz. EMEA-weit liegt Deutschland ebenfalls auf Platz 1 und die Schweiz auf Platz 10.  
  • Seit 2019 ist die Nutzung von Fahrradwegen auf Google Maps hierzulande um 21 Prozent gestiegen. In der Schweiz stieg die Nutzung sogar um 67 Prozent, während in Deutschland der Wert gleich geblieben ist.
  • Suchanfragen nach dem Begriff “Fahrrad” haben sich in Österreich im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent erhöht, jene nach “Fahrradgeschäft” sogar um 214 Prozent. In der Schweiz zeichnet sich hierbei ein ähnliches Bild: Dort stiegen die Suchanfragen für “Fahrrad” um 8 Prozent.  
  • Bei der Freizeitgestaltung spielt das Fahrrad in Österreich ebenfalls eine wichtige Rolle. Ausflüge in die Natur sind besonders beliebt, das zeigen auch die Google-Suchanfragen. So wurde dieses Jahr um 34 Prozent öfter nach dem Begriff “Park” gesucht als noch im Vorjahr.
  • Zu den beliebtesten Ausflugs-Destinationen zählen laut Google-Daten folgende Nationalparks: Nationalpark Donau-Auen, Nationalpark Kalkalpen, Nationalpark Gesäuse und Nationalpark Neusiedler See.
Weitere interessante Rad-Statistiken aus der ganzen Welt finden Sie im Blogbeitrag Wheelie interesting Maps trends for World Bicycle Day.

Wir haben außerdem neun Tipps & Tricks zusammengestellt, die das Radfahren auf Google Maps zum Kinderspiel machen - egal, ob Sie ein Fahranfänger sind oder für die Tour de France trainieren:
  1. Erhöhen (oder verringern) Sie die Höhe: Entspannt radfahren oder eine sportliche Einheit einlegen? Bei der Streckenberechnung zeigt Google Maps die zurückzulegenden Höhenmeter inklusive Grafik an, damit man einschätzen kann, wie flach oder steil eine Route sein wird.
  2. Teilen Sie Ihren Standort in Echtzeit: Der Standort in Echtzeit kann jederzeit über Google Maps geteilt werden. Somit können Wartende an der Endstation genau sehen, wo man sich befindet. Dies ist auch praktisch bei Gruppenfahrten: Jeder kann in seinem Tempo fahren und verliert trotzdem nicht den Anschluss.
  3. Fügen Sie Zwischenstopps hinzu: Zwischenstopps für Picknicks oder Verschnaufpausen können auf jeder Route auch während der Navigation gesucht und hinzugefügt werden. Einfach auf die Lupe oben rechts klicken und einen Zwischenstopp hinzufügen.
  4. Mit Google Assistant die Hände frei haben: Für mehr Sicherheit auf dem Sattel ist die Bedienung und Steuerung von Google Maps über den Google Assistant auch mit der Stimme möglich.
  5. Nie wieder das Fahrrad suchen: Der Ort, wo man das Fahrrad abstellt, kann in Google Maps gespeichert werden. Dafür einfach den blauen Punkt antippen, der den eigenen Standort markiert, und “Parkplatz speichern” auswählen.
  6. Planen Sie im Voraus: Sobald die perfekte Route am Desktop geplant wurde, kann sie über “Wegbeschreibung auf mein Smartphone senden” direkt auf das Smartphone geschickt und mit Freunden geteilt werden.
  7. Mit vollem Akku durch die Natur: Karten können offline gespeichert werden, um Datenvolumen und Batterie zu sparen. Einfach im Menü zu Offlinekarten gehen, den gewünschten Bereich auswählen und den Kartenausschnitt herunterladen.
  8. Einen Fahrradausflug mit Freunden planen: Mit Listen in Google Maps ist die Planung Ihres Tagesausflugs mit Freunden einfach und effizient. Restaurants, Cafés und mehr können darin gespeichert und geteilt werden.
  9. Menschenmassen meiden: Auf der Suche nach einer Abkühlung? Mit dem “Stoßzeiten”-Feature innerhalb eines Eintrags für einen Ort, wie beispielsweise für ein Freibad, lassen sich aktuelle Auslastung und durchschnittliches Besucheraufkommen zu einer bestimmten Zeit ermitteln.
Wir wünschen gute Fahrt!

Bei Fragen steht Ihnen unsere PR-Agentur The Skills Group unter 01-505 26 25-27 oder via google.presse@skills.at gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Fasching-Kapfenberger
Pressesprecher
Google Austria

Pressetext
4627 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren