15.12.2020   

Google Presseinfo: 250 Jahre Beethoven mit Google Arts & Culture erleben

Pressetext Plaintext

im Dezember – das genaue Datum ist nicht bekannt – jährt sich der Geburtstag Ludwig van Beethovens zum 250. Mal. Weltweit feiern Menschen den legendären Komponisten und Musiker, der die musikalische Welt geprägt hat wie kaum ein anderer. Anlässlich dieses besonderen Jahrestages veröffentlicht Google Arts & Culture in Zusammenarbeit mit der Wiener Secession und 17 weiteren internationalen Partnern das umfangreiche Online-Projekt “Beethoven Everywhere”.

In diesem virtuellen Entdeckungsraum können Nutzerinnen und Nutzer ab sofort das Leben, die Werke und das Vermächtnis Beethovens neu entdecken und erleben. 56 Ausstellungen mit mehr als 1.500 digitalisierten Objekten wurden von Expertinnen und Experten für dieses Projekt zusammengestellt.

Ein besonderes Highlight dieser Sammlung, das Interessierte in die Geschichte Beethovens eintauchen lässt: Gustav Klimts monumentaler Beethovenfries, der sich auf Beethovens Neunte Symphonie bezieht und sich als Dauerleihgabe des Belvedere in der Wiener Secession befindet.

In Kooperation mit der Wiener Künstlervereinigung hat Google Arts & Culture das Werk mit seiner Art Camera aufgenommen, so dass alle User und Kunstinteressierte es bis zum letzten goldenen Farbpigment erkunden können. Gustav Klimt hat den Beethovenfries im Jahr 1902 für die XIV. Ausstellung der Secession gestaltet. Diese Schau wurde als Hommage an den Komponisten Ludwig van Beethoven zu seinem 75. Todestag konzipiert, denn um die Jahrhundertwende wurde Ludwig van Beethoven als genialer, leidender Künstler geradezu kultisch verehrt. Der Beethovenfries, ein Schlüsselwerk des künstlerischen Aufbruchs ins 20. Jahrhundert, verbildlicht eine Erzählung, die sich über drei Wände erstreckt: die Sehnsucht der Menschen nach dem Glück.

Auch die Wiener Philharmoniker leisteten zu diesem Vorzeige-Projekt einen spannenden Beitrag. Fünf Musikerinnen und Musiker des Orchesters interpretieren in diesem Kapitel ihre Lieblingsstellen aus Beethovens Werken musikalisch und erklären ihre Begeisterung für den Ausnahmekomponisten.

Zitat Herwig Kempinger, Präsident der KünstlerInnenvereinigung Secession:
"Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture. Mit der hervorragenden Aufbereitung in einer online Ausstellung können wir Klimts Beethovenfries auch über diese Plattform einem größeren Publikum präsentieren."

Zitat Simon Rein, Manager Google Arts & Culture für DACH:
„Es war uns ein großes Anliegen, das Beethoven-Jubiläumsjahr zu begleiten und zu unterstützen. Mit ‘Beethoven Everywhere’ haben wir in der vergangenen Woche eine umfassende Onlinesammlung auf Google Arts & Culture veröffentlicht, in der 18 internationale Partner das Werk und Leben Beethovens facettenreich beleuchten: Von Bonns Beethoven-Haus, das Beethovens persönliche und musikalische Entwicklung beleuchtet, über die Wiener Secession, deren monumentalen Beethoven-Fries Gustav Klimts wir so hochauflösend aufgenommen haben, dass jedes noch so kleine Farbpigment erkennbar wird, bis hin zum Plattenlabel Deutsche Grammophon, der Staatsbibliothek zu Berlin oder der Carnegie Hall - sie alle zeigen, wie aktuell Beethoven auch 250 Jahre nach seiner Geburt nach wie vor ist. Und im Rahmen einer “Global Ode to Joy” hat Dirigentin Marin Alsop dazu eingeladen, mit anderen Menschen zu teilen, was uns trotz dieser herausfordernden Zeit Freude bringt. Ich bin begeistert von der großen Bandbreite an Geschichten und Formaten, die diese Institutionen beigetragen haben, denn sie geben unmittelbare Einblicke in das Leben und Wirken des Künstlers Ludwig van Beethoven und machen seinen Einfluss auch auf unsere moderne Kultur auf beeindruckende Weise nachvollziehbar.”

Weitere Informationen erhalten Sie im Blogbeitrag “Zu Beethovens 250. Geburtstag: Happy Birthday, Ludwig!” des Gast-Autors Malte Boecker, Direktor Beethoven-Haus Bonn und künstlerischer Geschäftsführer der Beethoven Jubiläums GmbH. Zudem hält das Launch-Video einige Eindrücke zu dem neuen Online-Projekt bereit, das auf dem Google Deutschland YouTube-Kanal verfügbar ist.

Video- und Bildmaterialien sowie weitere Daten und Fakten zum Projekt erhalten Sie in dem englischsprachigen Media Pack hier.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere PR-Agentur The Skills Group unter 01-505 26 25-27 oder via google.presse@skills.at.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Fasching-Kapfenberger
Pressesprecher Google Austria

Pressetext
4496 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren