Newsroom - The Skills Group
  • office@skills.at
  • +43 1 505 26 25
Newsroom - The Skills Group
  • Über uns
    • Die Agentur
    • The Spirit of Skills
    • Netzwerk
    • Verantwortung
    • Team
    • Karriere
  • Expertise
    • Strategie & Beratung
    • Krisenkommunikation
    • Interne Kommunikation & Employer Branding
    • Innovation & Start-ups
    • PR & Medien
    • Digital & Video
    • Coaching & Training
    • Exklusiv bei Skills
  • Branchen
    • Bau & Architektur
    • Bildung & Forschung
    • Finanzen & Consulting
    • Gesundheit & Pharma
    • Industrie & Logistik
    • Institutionen & Verbände
    • Marken & Handel
    • NGO & Pro Bono
    • Technologie & IT
    • Tourismus & Kultur
  • Kunden
    • Aktuelle Kunden
    • Abgeschlossene Projekte
  • News
  • Kontakt
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Agentur und Branchen-News
    • Kunden-News
      • abaton
      • Althan Quartier
      • American Express
      • Antikorruptionsbegehren
      • B&C Industrieholding
      • B&C Privatstiftung
      • Bank Gutmann
      • Bundesrechenzentrum
      • Dolphin Technologies
      • Fachverband der Pensionskassen
      • Glasfabrik Brunn
      • Gedenkverein Guntramsdorf
      • Google
      • hagebau
      • Harley-Davidson Charity-Tour
      • Heuer am Karlsplatz
      • HROS.io
      • Initiative Courage
      • Innovation in Politics Institute
      • Institut für Interne Revision Österreich
      • Internet Ombudsstelle
      • Jeder Mensch
      • Mars
      • Mauthausen Komitee Österreich
      • MEGA Bildungsstiftung
      • Meine Herzklappe
      • Messe Wien (MBG)
      • Müller Transporte
      • New Design University St. Pölten
      • ÖIAT
      • Österreichischer Aufsichtsratstag
      • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
      • QGV
      • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
      • Regenbogental
      • Saferinternet.at
      • Salamantex
      • SHARKPROJECT
      • SONNE-International
      • Tauchreisen.at
      • Therme Wien
      • Watchlist Internet
      • WIR GEBEN
      • Wirtschaftskammer Österreich
  • Media
    • The Skills Group
    • abaton
    • Althan Quartier
    • American Express
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bank Gutmann
    • Bundesrechenzentrum
    • Dolphin Technologies
    • Fachverband der Pensionskassen
    • Glasfabrik Brunn
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Award
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Jeder Mensch
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • MQ - MuseumsQuartier Wien
    • Müller Transporte
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Saferinternet.at
    • Salamantex
    • Sonne-International
    • Therme Wien
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • Wiener Messe Besitz GmbH
Suchen

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben. Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung, Abmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren. Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Kunden-News /
  • ÖIAT
  • Alle
  • Text
  • Bilder
16.11.2020    1 Bild

Projekt „SINBAD“ soll Fake-Shops automatisch erkennen


Künstliche Intelligenz gegen Betrug: Neues Forschungsprojekt des ÖIAT
Screen Fake-Shop
© ÖIAT

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (397 Zeichen)Plaintext

Fake-Shop-Betreiber werden immer gerissener und nutzen etwa Werbung auf sozialen Medien oder Angebote zu Sensationspreisen, um Konsumentinnen und Konsumenten in die Falle zu locken. Dem will das neue Forschungsprojekt „SINBAD“ des ÖIAT entgegenwirken: Mittels Künstlicher Intelligenz sollen Fake-Shops automatisch erkannt und Käufer/innen frühzeitig gewarnt werden.

Pressetext Plaintext

Fake-Shop-Betreiber werden immer gerissener und nutzen etwa Werbung auf sozialen Medien oder Angebote zu Sensationspreisen, um Konsumentinnen und Konsumenten in die Falle zu locken. Dem will das neue Forschungsprojekt „SINBAD“ des ÖIAT entgegenwirken: Mittels Künstlicher Intelligenz sollen Fake-Shops automatisch erkannt und Käufer/innen frühzeitig gewarnt werden.

Elektronikgeräte, Werkzeug, Möbel oder Bekleidung – das Angebot von Fake-Shops ist breit und die Betrugsmaschen werden immer ausgeklügelter. Gerade jetzt, wo viele wieder mehr Zeit zu Hause verbringen und online einkaufen, steigen die Beschwerden über betrügerische Internet-Shops, die vermeintlich günstige Produkte anbieten. Bei der Bestellung wird das Geld rasch abgebucht, die Ware aber nie geliefert. Dazu Louise Beltzung, Projektleiterin beim Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT): „Durch Werbung auf Instagram, Facebook und Google, die Übernahme aufgelassener Domains und scheinbar günstige Angebote zu Trendprodukten locken Kriminelle ahnungslose Konsumentinnen und Konsumenten in die Falle. Die Corona-Krise hat dazu beigetragen, dass Fake-Shops das Internet gleichsam überschwemmen. Der dadurch verursachte Schaden
ist enorm.“

Warnsystem vor Fake-Shops

Um einen Schutz vor dieser Bedrohung bieten zu können, sind Know-how zum Vorgehen der Kriminellen sowie ein rasches Warnsystem vor den ständig neu entstehenden Shops nötig. Das Team des ÖIAT untersucht deshalb im Rahmen des Forschungsprojekts „SINBAD“, wie betrügerische Online-Shops automatisch erkannt werden können. „Mittels Künstlicher Intelligenz werden Webseiten automatisiert auf einzelne bzw. kombinierte Merkmale, die Fake-Shops aufweisen, untersucht. Dank dieser Analyse können wir neue betrügerische Seiten und Web-Shops erkennen und die Besucher warnen, bevor es zu spät ist “, erklärt Beltzung.

Zu den untersuchten Merkmalen und Kriterien gehören unter anderem: Werbung auf sozialen Medien, die zu Fake-Shops führt, der Missbrauch gut gerankter Domains von anderen Websites, organisierte Kriminalität im E-Commerce und der Bezug zu bestimmten saisonabhängigen Preis- und Produktkategorien.

Die Untersuchungsmerkmale im Detail

  • Werbung auf sozialen Medien führt zu Fake-Shops
    „Es tut uns leid, dass unser Bekleidungsgeschäft diese Katastrophe nicht überstanden hat. Wir haben uns entschlossen, den größten Teil der restlichen Kleidung zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen.“ Diese Zeilen wurden im Juni 2020 von zahlreichen vermeintlichen Online-Shops auf Facebook verbreitet. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise wurden genutzt, um glaubwürdig zu wirken. Tatsächlich stecken hinter diesen Anzeigen jedoch Betrüger/innen, die zwar günstige Kleidung bewerben, jedoch gar keine oder nur minderwertige Ware verschicken – Fake-Shops also.

    Konsumentinnen und Konsumenten, die sich an die ÖIAT-Meldestelle „Watchlist Internet“ (www.watchlist-internet.at) wenden, melden immer häufiger Fake-Shops, auf die sie durch Werbeeinschaltungen in sozialen Medien oder auf Google aufmerksam wurden. Ein Forschungsschwerpunkt des SINBAD-Projektes ist daher die Untersuchung dieser Werbung. „Wie kommen User durch Werbung zu Fake-Shops und wie beeinflussen die Anzeigen die Reichweite dieser Shops? Wir untersuchen betrügerische Online-Werbungen, um Lücken aufzuzeigen und Plattformen wie Facebook oder Google zur Verantwortung ziehen zu können“, erklärt Projektleiterin Louise Beltzung.

  • Gutes Ranking durch aufgelassene Domains
    videofilm-reinhardt.de oder tourismus-regional.de: Niemand würde unter diesen Domains Online-Shops für Adidas- oder Puma-Schuhe vermuten. Und dennoch wird auf diesen Webseiten genau das verkauft. Zumindest vorgeblich. Betreiber/innen von Fake-Shops registrieren nicht mehr verwendete Domains, die jedoch nach wie vor in den Suchergebnissen gut gereiht und damit leicht auffindbar sind, immer wieder neu. WIe bei den betrügerischen Werbeanzeigen werden durch diesen Trick in kurzer Zeit möglichst viele Menschen erreicht.
    Ein Screening solcher neu übernommenen Domains im DACH-Raum wird im Rahmen des SINBAD-Projektes erprobt. Zum Einsatz kommt dabei eine Fake-Shop-Detektor-Lösung, die vom AIT, Center for Digital Safety and Security, entwickelt wurde und auf Machine Learning basiert. Es soll dazu beitragen, betrügerische Angebote schneller und effizienter aufzudecken, um auch in dem kurzen Zeitfenster, in dem solche Websites online sind, davor warnen zu können.

  • Organisierte Kriminalität im E-Commerce
    „linennew ist eine Plattform von Online Mode-Shop mit unabhängigen Modedesignern. Wir bestreben uns, unseren Kunden originelle, hochwertige und exklusive Modeprodukte von unabhängigen Designern anzubieten.“ Zu lesen sind diese sprachlich haarsträubenden Zeilen auf der Webseite des betrügerischen Mode-Shops linennew.com. Sucht man nach diesen und ähnlichen Sätzen, findet man rasch weitere, gleichartig aufgebaute Fake-Shops.
    „Ähnlichkeiten in den Formulierungen sind keine Seltenheit. Manchmal sind auch der Aufbau der Webseiten, die angebotenen Produkte oder die verwendeten E-Mail-Adressen gleich. All das lässt Netzwerke organisierter Kriminalität vermuten“, weiß Thorsten Behrens aus seiner täglichen Arbeit als Projektleiter der Watchlist Internet. Mit Hilfe einer Recherche im Dark Web will SINBAD diese Cluster ausfindig machen und einen Beitrag zur Aufklärung leisten, wie sich Kriminelle im Bereich des E-Commerce organisieren.

  • Preis- und Produktkategorien systematisch erfassen
    Im Frühjahr sind es E-Bikes, im Sommer Pools und derzeit die bereits ausverkaufte Playstation 5. All diese Produkte sind zu einer bestimmten Zeit im Handel kaum noch zu bekommen. Auch das wissen und nutzen Kriminelle. Es entstehen massenhaft Fake-Shops, die eben diese begehrten Produkte anbieten – und das zum richtigen Zeitpunkt. Hinzu kommt ein günstiger Preis, der zahlreiche Konsumentinnen und Konsumenten zuschlagen lässt.
    Auch wenn die Masche bekannt ist, bis dato gibt es keine Erhebung zu Preis- und Produktkategorien von Fake-Shops. Diese Lücke will die auf Preisvergleich spezialisierte Firma CIUVO in SINBAD schließen und erhebt erstmals empirische Daten zu gelisteten Produkten und Preisen in betrügerischen Online-Shops. „Diese Erhebung gibt uns Aufschluss darüber, wie potenzielle Kunden angesprochen werden. Dadurch müssen wir nicht mehr warten, bis Konsumentinnen und Konsumenten geschädigt wurden, sondern können bereits im Vorfeld vor den Fake-Shops warnen“, fasst Beltzung die Bedeutung des Projektes zusammen.  

Über das Forschungsprojekt SINBAD

Beim FFG-Projekt SINBAD, gefördert im KIRAS-Programm des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), liegt der Fokus auf der Analyse von Bestellbetrug im Online-Handel sowie der Erweiterung maschineller KI-basierter Detektionsverfahren zum Echtzeitschutz von Konsumentinnen und Konsumenten. Die Vorprojekte KOSOH und MAL2 zeigen bereits beachtliche Erfolge mit Detektionsraten von über 90 Prozent. Ende 2020 wird durch MAL2 erstmalig ein neues Browser-Plugin – der Fake-Shop-Detector – veröffentlicht, welches eine Risikoabschätzungen beliebiger Webseiten ermöglicht und Konsumentinnen und Konsumenten vor unbekannten Bedrohungen warnt. Projektpartner von SINBAD sind: Austrian Institute of Technology GmbH (AIT), Ciuvo GmbH (CIUVO), X-NET Services GmbH (XNET), mindUp Web + Intelligence GmbH, und Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK).
Seite drucken Link mailen
ÖIAT
ÖIAT
Über das ÖIAT
 
Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) fördert seit 1997 den kompetenten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Dies gelingt über Initiativen zur Bewusstseinsbildung, angewandte Forschung, Content-Entwicklung, Beratung und Schlichtung, Workshops sowie Zertifizierungen. Die bekanntesten Initiativen des ÖIAT sind Saferinternet.at, die Internet Ombudsstelle, Watchlist Internet, das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen und die Servicestelle digitaleSeniorInnen. Das ÖIAT ist u.a. Mitglied der ACR (Austrian Cooperative Research), dem österreichischen Netzwerk von Innovationsbegleitern für KMU.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext
(7500 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Bilder (1)

Screen Fake-Shop
Screen Fake-Shop
4 032 x 1 908 © ÖIAT
Dateigröße: 3 MB | .jpg
| Alle Größen
Screen Fake-Shop

© ÖIAT

Kontakt

ÖIAT
ÖIAT
Ing. Mag. Bernhard Jungwirth, M.ED.
Tel: +43-1-595 2112
jungwirth@oiat.at
www.oiat.at

Screen Fake-Shop

(. jpg )

© ÖIAT
Maße Größe
4032 x 1908 3 MB
1200 x 568 169,2 KB
600 x 284 60,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
Karriere
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at