Newsroom - The Skills Group
  • office@skills.at
  • +43 1 505 26 25
Newsroom - The Skills Group
  • Über uns
    • Die Agentur
    • The Spirit of Skills
    • Netzwerk
    • Verantwortung
    • Team
    • Karriere
  • Expertise
    • Strategie & Beratung
    • Krisenkommunikation
    • Interne Kommunikation & Employer Branding
    • Innovation & Start-ups
    • PR & Medien
    • Digital & Video
    • Coaching & Training
    • Exklusiv bei Skills
  • Branchen
    • Bau & Architektur
    • Bildung & Forschung
    • Finanzen & Consulting
    • Gesundheit & Pharma
    • Industrie & Logistik
    • Institutionen & Verbände
    • Marken & Handel
    • NGO & Pro Bono
    • Technologie & IT
    • Tourismus & Kultur
  • Kunden
    • Aktuelle Kunden
    • Abgeschlossene Projekte
  • News
  • Kontakt
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Agentur und Branchen-News
    • Kunden-News
      • abaton
      • Althan Quartier
      • American Express
      • Antikorruptionsbegehren
      • B&C Industrieholding
      • B&C Privatstiftung
      • Bank Gutmann
      • Bundesrechenzentrum
      • Dolphin Technologies
      • Glasfabrik Brunn
      • Gedenkverein Guntramsdorf
      • Google
      • hagebau
      • Harley-Davidson Charity-Tour
      • Heuer am Karlsplatz
      • HROS.io
      • Initiative Courage
      • Innovation in Politics Institute
      • Institut für Interne Revision Österreich
      • Internet Ombudsstelle
      • Jeder Mensch
      • Mars
      • Mauthausen Komitee Österreich
      • MEGA Bildungsstiftung
      • Meine Herzklappe
      • Messe Wien (MBG)
      • Missio
      • Müller Transporte
      • ÖIAT
      • Österreichischer Aufsichtsratstag
      • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
      • QGV
      • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
      • Regenbogental
      • Saferinternet.at
      • Salamantex
      • Seilbahn Kahlenberg
      • SHARKPROJECT
      • SONNE-International
      • Tauchreisen.at
      • Therme Wien
      • Watchlist Internet
      • WIR GEBEN
      • Wirtschaftskammer Österreich
  • Media
    • The Skills Group
    • abaton
    • Althan Quartier
    • American Express
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bank Gutmann
    • Bundesrechenzentrum
    • Dolphin Technologies
    • Fachverband der Pensionskassen
    • Glasfabrik Brunn
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Initiative Courage
    • Innovation in Politics Award
    • Institut für Interne Revision Österreich
    • Internet Ombudsstelle
    • Jeder Mensch
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • Missio
    • Müller Transporte
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Saferinternet.at
    • Salamantex
    • Sonne-International
    • Therme Wien
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • Wiener Messe Besitz GmbH
Suchen

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben. Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung, Abmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren. Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Kunden-News /
  • Internet Ombudsstelle
  • Alle
  • Text
  • Bilder
24.03.2020    1 Bild

Coronavirus: Online-Shopping boomt – Betrüger nützen Notlage

Internet Ombudsmann und Watchlist Internet geben Tipps
Bildschirmfoto 2022-03-17 um 09.21.20

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (420 Zeichen)Plaintext

Dass ein Großteil des stationären Handels vorübergehend geschlossen bleibt und die Menschen zuhause bleiben müssen, ist ein Turbo für den Internet-Handel. Gleichzeitig wittern Kriminelle ihre Chance auf leichte Beute. Der Internet Ombudsmann und die Watchlist Internet geben wichtige Hinweise, wie Konsumentinnen und Konsumenten sorgenfrei shoppen können und wie man Fallen erkennt.

Pressetext Plaintext

Dass ein Großteil des stationären Handels vorübergehend geschlossen bleibt und die Menschen zuhause bleiben müssen, ist ein Turbo für den Internet-Handel. Gleichzeitig wittern Kriminelle ihre Chance auf leichte Beute. Der Internet Ombudsmann und die Watchlist Internet geben wichtige Hinweise, wie Konsumentinnen und Konsumenten sorgenfrei shoppen können und wie man Fallen erkennt.

Wien, 24. März 2020 – Covid-19 hat auch in Österreich den Alltag auf den Kopf gestellt. Dem digitalen Zeitalter sei Dank können viele aber nicht nur im Home Office ihre Arbeit verrichten, sondern auch Einkaufen klappt via Internet problemlos. Diese Möglichkeit wird aktuell massiv genützt: Ob man nun dringend etwas braucht, aus Langeweile, weil man sich eine kleine Freude gönnen will oder man den verlockenden Angeboten, die zurzeit verstärkt eintrudeln, nicht widerstehen kann – Online-Shopping boomt wie nie zuvor.

Diese Entwicklung ruft allerdings auch Cyberkriminelle auf den Plan, die aus den vermehrten Internet-Aktivitäten ebenso wie aus der Verunsicherung der Bevölkerung Kapital schlagen wollen. Fake-Shops für Prophylaxe-Artikel haben Hochkonjunktur, gefälschte E-Mails zielen auf Datendiebstahl ab oder schleusen Schadsoftware ein und Trickbetrüger versuchen, Geld für angeblich benötigte Medikamente abzuzocken.

„Cyberkriminelle finden immer neue Wege für ihre Machenschaften. Sie haben keinerlei Skrupel, die Sorgen um den Coronavirus auszunützen“, warnt Rudolf Anschober, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. „Ich appelliere daher an alle Österreicherinnen und Österreicher, bei E-Mails und Online-Shopping noch wachsamer als sonst zu sein. Der Internet Ombudsmann und die Watchlist Internet bieten hier wertvolle Unterstützung und einen hilfreichen Leitfaden.“

Fake-Shops: das Geschäft mit der Angst

Betreiber von Fake-Shops – also Websites, die lediglich vorgeben, etwas zu verkaufen – springen auf das Thema auf. Sie locken Konsumentinnen und Konsumenten beispielsweise mit aktuell besonders gefragten medizinischen Produkten zum Schutz vor dem Coronavirus, wie Atemschutzmasken, Desinfektionsmittel oder Schutzkleidung.

Wer solche Artikel online kaufen will, sollte sich genau ansehen, welchem Anbieter er sein Geld zukommen lässt. Generell gilt für das Erkennen von Fake-Shops: Wer bei einem unbekannten Online-Shop einkaufen möchte, sollte zuerst im Internet nach Erfahrungen zu diesem Shop suchen. Oft findet man bei unseriösen Angeboten bereits Warnungen anderer Verbraucherinnen und Verbraucher. Werden noch keine relevanten Suchergebnisse angezeigt, kann das ebenfalls auf einen unseriösen Shop hindeuten, da diese oft nur kurze Zeit online sind.

Skeptisch sollte man auch werden, wenn es keine Angaben zu den Zahlungsbedingungen gibt oder das Impressum fehlt. Allerdings fälschen betrügerische Online-Shops oftmals Firmendaten. Werden auf der Startseite zahlreiche Zahlungsmöglichkeiten angepriesen, doch am Ende bleibt nur die Zahlung durch Vorabüberweisung übrig, deutet das auf Betrug hin.

Sich diese Zeit zur Überprüfung zu nehmen, lohnt sich auf jeden Fall. Denn wer bereits in eine solche Falle getappt ist, hat meist keine Chance mehr, sein Geld zurückzubekommen. Ein Blick auf die Liste betrügerischer Online-Shops der Watchlist Internet (www.watchlist-internet.at/liste-online-shops) ist oft der schnellste Weg, betrügerische Online-Angebote zu entlarven.

Umgekehrt lassen sich seriöse und regelmäßig überprüfte Angebote durch Gütezeichen erkennen. In Österreich werden sie durch das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen und durch Trustmark Austria zertifiziert. Auf deren Internetseiten (www.guetezeichen.at/zertifizierte-websites und www.handelsverband.at/trustmark/zertifizierte-shops) sind mehr als 300 seriöse Online-Shops zu finden.

Warnung vor gefährlichen E-Mails

Dass Online-Shopping im Moment den Einkaufsbummel ersetzen kann, ist möglich, weil die gängigen Paketdienstleister weiterhin ihren Dienst verrichten. Diesen Umstand nützen Kriminelle aus, indem sie in deren Namen gefälschte E-Mails versenden, die „aufgrund von CoViD-19-Vorsichtsmaßnahmen“ Probleme bei der Zustellung von Paketen vorgeben. Wer seine Bestellung erhalten möchte, soll auf einer Internetseite persönliche Daten eingeben. Doch dabei handelt es sich um Datendiebstahl.

In einer anderen Variante versenden die Kriminellen E-Mails, in denen die Informationen zum Paketempfang in einer Datei im Anhang zu finden sein sollen. Wer diese Datei öffnet, installiert jedoch Schadsoftware auf seinem Computer oder Smartphone.

Auch Mobilfunkanbieter sind von solchen Phishing-E-Mails betroffen. Betrüger nützen die Tatsache aus, dass viele Menschen jetzt zu Hause sind und vermehrt das Internet verwenden. In gefälschten E-Mails behaupten die Kriminellen, dass es aufgrund des Coronavirus kostenlos verbesserte Angebote gibt. Um diese nutzen zu können, sollen auch hier persönliche Daten eingegeben oder Software installiert werden. Es handelt sich allerdings wiederum um Datendiebstahl bzw. Schadsoftware.

Phishing-E-Mails lassen sich oft schon durch einen Blick auf die Absenderadresse entlarven: Passt die Adresse nicht zum Absender, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um Betrug handelt. Gleiches gilt für Links in E-Mails. Auf der Watchlist Internet (www.watchlist-internet.at) finden sich Infos und Tipps zu aktuellen Betrugsfallen. Außerdem sind alle aufgerufen, Internetbetrug unter https://www.watchlist-internet.at/melde-formular/ zu melden. Unterstützung bei konkreten Problemen gibt es unter www.ombudsmann.at/beschwerde.

Online-Shopping in Corona-Zeiten – Internet Ombudsmann hilft

Wer aktuell im Internet einkauft, sollte sich nicht nur vor Fake-Shops hüten, sondern sieht sich mit zahlreichen weiteren Fragen konfrontiert. Der Internet Ombudsmann hilft bei Unsicherheiten und Problemen rasch weiter und das juristische Team beantwortet die Anliegen von Konsumentinnen und Konsumenten rund ums Einkaufen im Internet – kostenlos und online. Beschwerden oder Anfragen können jederzeit unter www.ombudsmann.at aufgegeben werden.

Wichtige allgemeine Tipps zum Online-Shopping in Corona-Zeiten finden Sie hier:

Lieferzeitpunkt prüfen

Angesichts des Online-Shopping-Booms wenig überraschend, ist generell zu beobachten, dass sich die Lieferzeiten verlängern. Man sollte daher immer prüfen, was Shops jeweils angeben und nicht blind auf frühere Lieferzeiten vertrauen. Grundsätzlich ist es Vereinbarungssache, bis wann eine Ware geliefert werden muss. Das Unternehmen muss über den Zeitraum informieren, innerhalb dessen die Ware geliefert oder die Dienstleistung erbracht wird. Sofern es keine andere vertragliche Vereinbarung gibt, hat der Anbieter die Ware ohne unnötigen Aufschub, jedenfalls aber nicht später als 30 Tage nach Vertragsabschluss bereitzustellen oder bei der Verbraucherin bzw. beim Verbraucher abzuliefern.

Risiken bei Abstellgenehmigungen beachten

Einen Mindestabstand zu anderen Menschen zu halten, ist derzeit das Gebot der Stunde. Das betrifft in Zusammenhang mit Online-Shopping vor allem die Paketübergabe: auch hier sollte zum Schutz aller Beteiligten Distanz gehalten werden. Zu beachten ist, dass bei der Paketzustellung das Risiko für Verlust oder Beschädigung der Ware erst dann auf die Käuferin oder den Käufer übergeht, wenn diese an den Käufer oder an einen von diesem bestimmten Dritten übergeben wird. Anders liegt der Fall bei einer Abstellgenehmigung: dann geht das Risiko für Verlust und Beschädigung bereits mit dem Abstellen an den Käufer bzw. die von ihm angegebene Stelle über.

Über Bezahlmethoden Bescheid wissen

Bargeldloses und kontaktloses Bezahlen liegt nicht nur im Trend, sondern ist in Zeiten von Corona unbedingt zu bevorzugen. Beim Online-Shopping stehen meist unterschiedliche Zahlungsmittel zur Auswahl, die jeweils Vor- und Nachteile haben können.

Es empfiehlt sich daher, die verschiedenen Optionen zu prüfen und sich zum Beispiel folgende Fragen zu stellen: Fallen bei der Bezahlung Gebühren an und ist sie einfach abzuwickeln? Was passiert mit den Daten, die ich angeben muss? Wie erhalte ich bei einer etwaigen Rücksendung mein Geld zurück? Bei welchen Bezahlmethoden ist jedenfalls Vorsicht geboten? Was alles beachtet werden sollte, um eine sichere Bezahlung im Internet zu gewährleisten, finden Sie hier zusammengefasst: www.ombudsmann.at/sicheresbezahlen

Stornobedingungen bei Reisebuchungen prüfen

Beim Internet Ombudsmann haben freilich auch die Anfragen rund um Reisebuchungen zugenommen. Meist geht es um die Frage, ob eine Buchung aufgrund der Coronavirus-Pandemie kostenlos storniert werden kann.

Ob eine solche Stornierungsmöglichkeit besteht, ist von einer Reihe von Faktoren abhängig: Wann, wohin und für welchen Zeitraum wurde die Reise gebucht, handelt es sich um eine Pauschal- oder Individualreise etc. Die wichtigsten Fragen und Antworten finden Konsumentinnen und Konsumenten auf der Website des Europäischen Verbraucherzentrums. Der VKI hat außerdem eine Hotline für reiserechtliche Fragen eingerichtet (0800 201 211, Montag bis Sonntag, 9 bis 15 Uhr).

 

Seite drucken Link mailen
Ombudsstelle
Ombudsstelle
Über Internet Ombudsstelle
Das Projekt Internet Ombudsstelle wurde vom ACR-Institut Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation entwickelt und wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie von der Bundesarbeitskammer gefördert. Die außergerichtliche Streitschlichtung und Bearbeitung von Anfragen durch die Internet Ombudsstelle ist für alle beteiligten Parteien kostenlos. Die Meldung von Beschwerde-Fällen oder allgemeinen Anfragen rund um E-Commerce- und verwandte Themen an die Internet Ombudsstelle erfolgen unter www.ombudsstelle.at. Wenn die Beschwerde ein österreichisches Unternehmen betrifft, erbringt die Internet Ombudsstelle ihre Schlichtungstätigkeit als staatlich anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Alternative-Streitbeilegung-Gesetz.

Watchlist Internet
Watchlist Internet

Über die Watchlist Internet
Die Watchlist Internet (https://www.watchlist-internet.at)  ist eine unabhängige Informationsplattform zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen aus Österreich. Sie informiert über aktuelle Betrugsfälle im Internet und gibt Tipps, wie man sich vor gängigen Betrugsmaschen schützen kann. Opfer von Internet-Betrug erhalten konkrete Anleitungen für weitere Schritte. Über ein Meldeformular (https://www.watchlist-internet.at/melde-formular) können Internetnutzer selbst Internet-Fallen melden und so die Aufklärungsarbeit der Watchlist Internet aktiv unterstützen.

Die Watchlist Internet ist ein Projekt des Internet Ombudsmann und wird vom ACR-Institut Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) umgesetzt. Die Entwicklung des Projekts wurde und wird durch die finanzielle Unterstützung der Internet Foundation Austria (netidee), des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK), der Bundesarbeitskammer (BAK) sowie der willhaben internet service GmbH & Co KG ermöglicht. Weiters besteht eine enge Zusammenarbeit mit der EU-Initiative Saferinternet.at.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext
(9107 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Bilder (1)

Bildschirmfoto 2022-03-17 um 09.21.20
Bildschirmfoto 2022-03-17 um 09.21.20
1 928 x 1 348 ©
Dateigröße: 222,1 KB | .png
| Alle Größen
Bildschirmfoto 2022-03-17 um 09.21.20

©

Kontakt

Internet Ombudsstelle & Watchlist

Watchlist Internet
Thorsten Behrens
Tel.: +43-660-8453455
behrens@oiat.at
www.watchlist-internet.at

Internet Ombudsstelle
Dr. Karl Gladt, M.A.
Tel: +43-1-595 2112
gladt@ombudsstelle.at
Bildschirmfoto 2022-03-17 um 09.21.20

(. png )

Maße Größe
1928 x 1348 222,1 KB
1200 x 840 76,9 KB
600 x 420 27,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
Karriere
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at