+43 /1/ 505 26 25 office@skills.at
Newsroom - The Skills Group
  • Agentur
  • Team
  • Branchen
  • Expertise
  • Kunden
  • Karriere
  • Newsroom
  • Kontakt

Newsroom - The Skills Group

Newsroom
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Agentur und Branchen-News
    • Kunden-News
      • Act Now
      • Althan Quartier
      • American Express
      • B&C Industrieholding
      • B&C Privatstiftung
      • Bank Gutmann
      • Betonmarketing Österreich
      • Blue Monkeys
      • Cisco Austria
      • Dolphin Technologies
      • Fachverband der Pensionskassen
      • Glasfabrik Brunn
      • Gedenkverein Guntramsdorf
      • Google
      • hagebau
      • Harley-Davidson Charity-Tour
      • Heuer am Karlsplatz
      • Initiative Courage
      • Innovation in Politics Institute
      • Institut für Interne Revision Österreich
      • Internet Ombudsstelle
      • Mars
      • Mauthausen Komitee Österreich
      • MEGA Bildungsstiftung
      • Meine Herzklappe
      • New Design University St. Pölten
      • ÖIAT
      • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
      • QGV
      • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
      • Regenbogental
      • Rotes Kreuz
      • Saferinternet.at
      • Salamantex
      • SHARKPROJECT Austria
      • SONNE-International
      • Therme Wien
      • WIR GEBEN
      • Wirtschaftskammer Österreich
  • Media
    • The Skills Group
    • Althan Quartier
    • American Express
    • Arbeiterkammer Oberösterreich
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bank Gutmann
    • Blue Monkeys
    • Cisco Austria
    • Dolphin Technologies
    • Fachverband der Pensionskassen
    • Glasfabrik Brunn
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Hoval Österreich
    • Innovation in Politics Award
    • Internet Ombudsmann
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • MQ - MuseumsQuartier Wien
    • Müller Transporte
    • myVeeta
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Parlamentsdirektion
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Roland Berger
    • Rotes Kreuz
    • Salamantex
    • Saferinternet.at
    • Sundrops
    • Therme Wien
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • Western Union
    • Zentrum für Nachhaltigkeit

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen. 

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben. 

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.  Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck 

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt. 

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet. 

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet. 

Weitergabe und Vervielfältigung 

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt. 

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis 

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt. 

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen. 

Bereitstellung von Service und Inhalten 

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms. 

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern. 

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben. 

Anmeldung, Abmeldung und Zugang 

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren.  Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten. 

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen 

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt. 

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien. 

Belegexemplar 

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail: 

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at 

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Newsroom>
  • Meldungen >
  • Kunden-News >
  • Bank Gutmann
  • Text
  • Bilder
21.05.2019

Gutmann Investment Mail Mai 2019

Wirtschaftskrisen als Geburtshelfer von Theorien
Wirtschaftskrisen als Geburtshelfer von Theorien
Wirtschaftskrisen als Geburtshelfer von Theorien © studiovin/Shutterstock.com

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Die Modern Monetary Theory als Thema im US-Wahlkampf

Mit Wirtschaftskrisen ist es so: keiner mag sie und keiner braucht sie. Denn übrig bleiben Verluste und Scherben. Diese Scherben werden dann häufig – wie ein Puzzle – wieder zusammengesetzt. Doch manchmal werden die vorigen Gebilde nicht restauriert, sondern in neue Modelle gegossen.

Die erste Weltwirtschaftskrise, ausgelöst durch den Börsencrash 1929, führte bei Ökonomen zum Überdenken der damals vorherrschenden Paradigmen und mündete in einem Theoriegebäude von John Maynard Keynes – auch Keynesianismus genannt. Eine der zentralen Thesen daraus ist, dass der Staat eine aktivere Rolle einnehmen, und insbesondere dann eingreifen soll, wenn die private Nachfrage nachlässt. Höhere Staatsausgaben sollen den Wirtschaftsmotor am Laufen halten.

Die zweite Weltwirtschaftskrise, die 2007 einsetzte, hat ebenfalls eine Theorie nach sich gezogen und zwar die Modern Monetary Theory (MMT). Ob sie ebenso durchschlagend wird wie jene von Keynes, bleibt abzuwarten. Versuche, mit Gedankenexperimenten die Wirtschaftswelt neu zu definieren und festzulegen, gibt es zahlreiche. Doch die MMT wird schon im beginnenden US-Wahlkampf diskutiert, weshalb eine genauere Betrachtung wohl angebracht ist.

Die Kernaussagen der Modern Monetary Theory
Staaten mit eigener Währung können nicht Bankrott gehen: So ein zentrales Element des Denkansatzes. Sie seien in der Lage, ihre Defizite unbegrenzt auszuweiten. Dafür müssten sie nur ihre Geld-Druckmaschinen laufen lassen, um damit politisch opportune Ziele zu verfolgen. Als oberstes Ziel steht die Vollbeschäftigung. Der öffentliche Sektor setzt seine Ausgaben (und damit die Summe des gedruckten Geldes) im jeweils nötigen Ausmaß ein, um dieses Ziel zu erreichen. Das Geld kommt von der eigenen Notenbank, welche die erforderliche Menge dem Konto des Staates, beziehungsweise des Finanzministeriums, gutschreibt.

Das Risiko der Inflation, das sich aus der Ausweitung der Geldmenge ergäbe, regelt man über Steuererhöhungen. Die Steuereinnahmen dienen dann nicht mehr der Finanzierung des Staates, sondern bloß der Inflationssteuerung. Mit anderen Worten pumpen sie Monetäres aus dem Privatsektor, um die Wirtschaft nicht zu überhitzen. In diesem Denkansatz ist die Inflation ohnehin eher ein Resultat von zu starker Preissetzungsmacht der Unternehmen, daher sind regulatorische Eingriffe der richtigere Zugang zu dieser Problemstellung.

Um das Ziel der Vollbeschäftigung zu erreichen, werden öffentliche Stellen mit Jobgarantie angeboten. Das Ausmaß der Stellen passt sich dabei dem gegengleichen Konjunkturverlauf an – mehr Jobs in Abschwungphasen, weniger bei Hochkonjunktur. Der Austausch zwischen öffentlicher und privater Beschäftigung stellt laut Vertretern dieser Theorie kein Problem dar.

Der Stellenwert der Notenbank wäre im Wirtschaftsgefüge deutlich geringer als derzeit. Die wesentlichste Aufgabe der Zentralbank ist das Bereitstellen von Geld für die öffentlichen Ausgaben. Eine Zinssteuerung ist obsolet, da der faire Leitzins ohnehin bei null liegt und ein darüberliegender Wert nur den Reichen zugutekommen würde. Die Fiskalpolitik steht in dieser Denkschule klar über der Geldpolitik. Anders als in der gängigen Lehrmeinung, bei der ein Gleichgewicht der Kräfte, bei gleichzeitiger Unabhängigkeit der Geldpolitik von staatlicher Einflussnahme, vorherrscht.

Mögliche Implikationen
Theorie-Befürworter fühlen sich insofern bestätigt, da auch derzeit eine geldpolitisch ausgelöste Ausweitung der Geldmenge stattfindet und diese nicht zu einer Inflation geführt hat. Prominente Beispiele sind die USA und Japan. Hier kann man kaum widersprechen, denn der geldpolitischen Expansion stand bislang keine nennenswerte Teuerung gegenüber.

Aber gehen wir einen Schritt zurück und beleuchten die Kernparameter der These: Ein Staat, der selbst Geld druckt, kann nicht pleite gehen. Bis dahin klingt es ja plausibel, auf der nächsten Ebene wird es allerdings schon schwieriger. Denn eine weitere Prämisse der Theorie ist, das das Land über eine eigene Währung verfügt. Das gilt wohl für die USA und Japan, für die Länder der Eurozone trifft dies jedoch keinesfalls zu. Hier wird Fiskalpolitik, die im Sinne der MMT das zentrale Steuerungsorgan der Wirtschaft darstellt, auf Ebene der Einzelstaaten gemacht, aber das Geld wird durch die Europäische Zentralbank, als Teil der unabhängigen und supranationalen Europäischen Union, „hergestellt“. Aber nicht nur das. Es gibt eine Vielzahl von Ländern weltweit, deren Währung sich nicht frei bewegt, sondern an eine andere Währung oder an einen Währungskorb gebunden ist. Notenbanken dieser Länder sind daher nicht völlig unabhängig, sondern müssen ihre (Zins-)Politik auch an diesem Währungsziel ausrichten. Eine geldpolitische Einflussnahme ist im Sinne der MMT bestenfalls insofern toleriert, als die Zinsen möglichst niedrig gehalten werden, für den Rest sorgt die Fiskalpolitik. Selbst die theoretische Anwendbarkeit dieser These ist also bereits an dieser Stelle schwierig geworden.

Sollte ein Staat tatsächlich mehr Geld in Umlauf bringen und jedem Staatsbürger im erwerbsfähigen Alter einen Job zur Verfügung stellen, erhöht sich die Geldmenge unmittelbar im Ausmaß der ausbezahlten Löhne. Das Argument, dass dies bereits jetzt durch die diversen quantitativen Lockerungen (quantitative easings) geschehe, ist nicht zulässig. Denn schließlich wird dadurch in erster Linie Kapital auf den Konten der Geschäftsbanken bei der Notenbank geschaffen. Erst durch die Kreditvergabe – und hier ist der Geldmengenmultiplikator die relevante Kenngröße – gelangt dieses Kapital eventuell in Umlauf oder wird vermehrt. Der Zusammenhang ist also ungleich indirekter.

Wenn also auf direkte Art die Geldmenge erhöht wird, geschieht dasselbe wie auf einer einsamen Insel mit einem Gut und einem Zahlungsmittel. Wenn eine Kokosnuss bislang zehn Geldeinheiten gekostet hat und sich die Geldeinheiten plötzlich auf 20 erhöhen, dann kostet die Kokosnuss fortan auch 20 Geldeinheiten. Inflation wäre also die logische Folge dieser Politik.

Aber dafür hat MMT auch eine Antwort parat: In diesem Fall werden die Steuern erhöht oder einzelne Unternehmen, die eine markt- und damit preisbeherrschende Stellung erreicht haben, regulatorisch in ihrer Tätigkeit eingeschränkt. So wird der Wirtschaft wieder jenes Kapital entzogen, das diese unglückselige Entwicklung ausgelöst hat.

Aus dem Blickwinkel der politisch kreierten Arbeitsplätze wäre eines zu bedenken: Die neu geschaffenen Stellen stünden im Wettbewerb mit privaten Jobs. Daher müssten auch die Löhne auf einem vergleichbaren Niveau stehen. Zudem müsste jede geschaffene Stelle mitunter unbesetzt bleiben können, je nach Konjunkturlage. Andererseits sind die zentralen Organe dieser These gewählte Politiker. Es darf bezweifelt werden, dass Politiker den Wählern erklären würden, sie müssten die Steuern um 20 Prozent anheben, weil sie eine höhere Inflation erwarten.

Die Politik, etwa jene der EZB, war und ist sicherlich nicht unumstritten. Aber genau das ist der Punkt: Schwierige, aber dennoch notwendige Entscheidungen, fallen einer unabhängigen Einrichtung einfacher als der Politik.

Ein Gedankenexperiment im Plausibilitätstest
Es überrascht nicht, dass diese Theorie zuletzt wieder an Popularität gewonnen hat. Angeheizt unter anderem auch durch die Notenbanken, die durch die Theorie ja an Einfluss verlieren sollen. Denn die Politik der Notenbanken hat auch dazu geführt, dass Vermögenspreise stark gestiegen sind. Der oft zitierte „kleine Sparer“ ist dabei vergleichsweise schlecht davongekommen. Und so wie nach der ersten Weltwirtschaftskrise der Keynesianismus entstand, der dem Staat eine zentralere Rolle einräumte, so entsteht nach der zweiten Weltwirtschaftskrise etwas Ähnliches. Der Tätigkeitsbereich der Notenbanken soll beschnitten werden und die staatlichen (Finanz-)Organe sollen mehr Gestaltungsraum bekommen. Abseits des Charmes solcher Theorien gibt es allerdings noch die gelebte Praxis. Und in dieser hat man Paralleles schon öfters gesehen. Die Folgen waren desaströs für die betroffenen Länder: Hyperinflation mit all ihren Begleiterscheinungen war die übliche – oder üble – Folge. Es hat sich als positiv für die langfristige Stabilität eines Landes erwiesen, wenn es voneinander unabhängige Organe gibt und insbesondere der Zugriff auf die Geldpresse vor politischem Opportunismus geschützt bleibt.

Davon profitiert auch der Außenwert einer Währung. MMT hält es für verzichtbar, dass Notenbanken Gold zur Stützung ihrer Währung halten, denn sie können ja ohnehin unbegrenzt Geld drucken. Es ist zwar so, dass vor allem jene Länder die einen Zielwert zu einer anderen Währung einhalten wollen – oder müssen (wie etwa im EWS II, den europäischen Wechselkursmechanismus) – über ausreichend Deckung für ihre Währung verfügen müssen. Das trifft auf flexible Währungsregime allerdings nicht zu. Diese Volkswirtschaften haben jedoch eine glaubwürdige und etablierte Geldpolitik, die vertrauensvoll handelt. Vertrauen ist ein nicht zu unterschätzendes Gut in einem globalisierten System. Sollte das fehlen, würde es zwar die grundsätzlichen Überlegungen im Rahmen von MMT nicht durcheinanderbringen, aber deren Funktionieren in der Praxis deutlich erschweren. Eine damit einhergehende Kapitalflucht ausländischer Investoren hätte eine Abwertung der Währung und höhere Inflationsraten zur Folge. Da man dafür wohl kaum heimische Unternehmen zur Verantwortung ziehen kann, wie es eigentlich im Sinne der MMT ist, wären Steuererhöhungen die logische Folge, um die Inflation in den Griff zu bekommen. In diesem Fall wäre die Teuerung allerdings nicht notwendigerweise eine Begleiterscheinung der Hochkonjunktur, sondern könnte zu jedem Zeitpunkt im Zyklus auftreten. Es dürfte jedoch ungleich schwieriger sein, im Abschwung eine Steuererhöhung zu erklären, als zur konjunkturellen Spitze.

Wie oben erwähnt, ist dieses Gedankenexperiment auf die Eurozone nicht übertragbar. Aber für uns Beobachter wird es spannend sein, wie diese zum Teil doch recht theoretischen Ansätze im US-Wahlkampf den Wählern schmackhaft gemacht werden.
  • Service
  • Plaintext - Pressetext (10142 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Bank Gutmann

Über Bank Gutmann
Die 1922 gegründete Privatbank Gutmann ist auf Vermögensverwaltung spezialisiert und Marktführer in Österreich. Die Bank steht zu 80 Prozent im Besitz der Familie Kahane, 20 Prozent werden von executive und non-executive Partnern gehalten. Derzeit verwaltet Gutmann ein Kundenvermögen von 25,5 Mrd. EUR (Stand per 31.12.2020). Dieser Wert hat sich seit 2008 mehr als verdoppelt. Zu den Kunden zählen in- und ausländische Unternehmer sowie Unternehmerfamilien, Stiftungen, vermögende Privatkunden und institutionelle Investoren. Das Traditionshaus wurde mehrfach als führende Privatbank in Österreich, im deutschen Sprachraum und in den CEE-Ländern ausgezeichnet.

Disclaimer
Dies ist eine Werbemitteilung. Die Anlage in Finanzinstrumente bzw. Investmentfonds ist Marktrisiken unterworfen. Performanceergebnisse der Vergangenheit (insbesondere wenn sich diese auf einen Zeitraum von unter zwölf Monaten beziehen) lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investments zu. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Berechnungs- oder Rechenfehler und Irrtum vorbehalten. Diese Broschüre wurde von der Bank Gutmann AG, Schwarzenbergplatz 16, 1010 Wien erstellt. Bank Gutmann AG weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Unterlage ausschließlich für den persönlichen Gebrauch und nur zur Information dienen soll. Eine Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe ist ohne die Zustimmung der Bank Gutmann AG untersagt. Der Inhalt dieser Unterlage basiert auf dem neuesten Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zu Redaktionsschluss. Diese Unterlage ist weder ein Angebot noch eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die erforderlichen Angaben zur Offenlegungspflicht gemäß § 25 Mediengesetz sind unter folgender Website auffindbar: https://www.gutmann.at/impressum.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Wirtschaftskrisen als Geburtshelfer von Theorien
Wirtschaftskrisen als Geburtshelfer von Theorien
4 384 x 4 384 © studiovin/Shutterstock.com
Dateigröße: 1,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Wirtschaftskrisen als Geburtshelfer von Theorien
Wirtschaftskrisen als Geburtshelfer von Theorien

© studiovin/Shutterstock.com

Zum Thema

  • 11.02.2021
    Gutmann Kompakt Februar 2021
  • 14.01.2021
    Gutmann Kompakt Jänner
  • 24.11.2020
    Nachhaltige Renditen mit Seniorenimmobilien
  • 12.11.2020
    Gutmann Kompakt November
  • 09.09.2020
    Gutmann Kompakt September 2020
  • 09.06.2020
    Gutmann Kompakt - Juni 2020
  • 09.04.2020
    Gutmann Kompakt – April 2020
  • 06.03.2020
    Gutmann Kompakt – März 2020 – Corona erfasst die Finanzmärkte
  • 25.09.2019
    Bank Gutmann baut Chief Investment Office aus
  • 05.06.2019
    Gutmann Gespräche – Villa Seiler: „Die Leichtigkeit des Fliegens“

Kontakt

Bank Gutmann
Bei Fragen zum Inhalt wenden Sie sich bitte an:
Mag. Friedrich Strasser
Mitglied des Vorstandes und Partner
Bank Gutmann Aktiengesellschaft
E-Mail: friedrich.strasser@gutmann.at

Kontakt für Medienanfragen
Mag. Jörg Wollmann
The Skills Group
E-Mail: wollmann@skills.at
Tel.: +43/1/505 26 25-0
Wirtschaftskrisen als Geburtshelfer von Theorien

Wirtschaftskrisen als Geburtshelfer von Theorien (. jpg )

© studiovin/Shutterstock.com
Maße Größe
4384 x 4384 1,6 MB
1200 x 1200 353,7 KB
600 x 600 126,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
  • Staatlich ausgezeichnetes Unternehmen
  • Österreichisches Zentrum für Nachhaltigkeit
  • Fleishman Hillard
  • Österreichisches PR-Gütezeichen
  • ICCO CMS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Home