+43 /1/ 505 26 25 office@skills.at
Newsroom - The Skills Group
  • Agentur
  • Team
  • Branchen
  • Expertise
  • Kunden
  • Karriere
  • Newsroom
  • Kontakt

Newsroom - The Skills Group

Newsroom
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Agentur und Branchen-News
    • Kunden-News
      • Act Now
      • Althan Quartier
      • American Express
      • B&C Industrieholding
      • B&C Privatstiftung
      • Bank Gutmann
      • Betonmarketing Österreich
      • Blue Monkeys
      • Cisco Austria
      • Dolphin Technologies
      • Fachverband der Pensionskassen
      • Glasfabrik Brunn
      • Gedenkverein Guntramsdorf
      • Google
      • hagebau
      • Harley-Davidson Charity-Tour
      • Heuer am Karlsplatz
      • Initiative Courage
      • Innovation in Politics Institute
      • Institut für Interne Revision Österreich
      • Internet Ombudsstelle
      • Mars
      • Mauthausen Komitee Österreich
      • MEGA Bildungsstiftung
      • Meine Herzklappe
      • New Design University St. Pölten
      • ÖIAT
      • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
      • QGV
      • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
      • Regenbogental
      • Rotes Kreuz
      • Saferinternet.at
      • Salamantex
      • SHARKPROJECT Austria
      • SONNE-International
      • Therme Wien
      • WIR GEBEN
      • Wirtschaftskammer Österreich
  • Media
    • The Skills Group
    • Althan Quartier
    • American Express
    • Arbeiterkammer Oberösterreich
    • B&C Industrieholding
    • B&C Privatstiftung
    • Bank Gutmann
    • Blue Monkeys
    • Cisco Austria
    • Dolphin Technologies
    • Fachverband der Pensionskassen
    • Glasfabrik Brunn
    • Google
    • hagebau
    • Harley-Davidson Charity-Fonds
    • Heuer am Karlsplatz
    • Hoval Österreich
    • Innovation in Politics Award
    • Internet Ombudsmann
    • Mars
    • Mauthausen Komitee Österreich
    • MQ - MuseumsQuartier Wien
    • Müller Transporte
    • myVeeta
    • ÖIAT
    • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    • Parlamentsdirektion
    • Rechtsanwaltskammer Niederösterreich
    • Roland Berger
    • Rotes Kreuz
    • Salamantex
    • Saferinternet.at
    • Sundrops
    • Therme Wien
    • Wirtschaftskammer Österreich
    • Western Union
    • Zentrum für Nachhaltigkeit

Nutzungsbedingungen

Willkommen in unserem Newsroom!

Die Informationen sowie Text-, Bild- und Filmmaterial werden Ihnen von The Skills Group, Margaretenstraße 70, 1050 Wien, zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen. 

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.skills.at. Der Zugriff auf den Newsroom - The Skills Group sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben. 

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.  Mit der Anmeldung zu unserem Presseverteiler- und/oder Newsletter-Service stimmen Sie zu, E-Mails von The Skills Group (Newsletter, Pressemeldungen, Informationen zur Agentur und ihrer Kunden) zugesendet zu bekommen.

Nutzungsrecht- und zweck 

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt. 

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet. 

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet. 

Weitergabe und Vervielfältigung 

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt. 

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis 

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt. 

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen. 

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen. 

Bereitstellung von Service und Inhalten 

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms. 

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern. 

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben. 

Anmeldung, Abmeldung und Zugang 

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf zu aktualisieren.  Die Daten werden vertraulich und dem Datenschutzgesetz entsprechend behandelt.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.) 

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Newsletter- oder Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten. 

Sie können sich jederzeit über ein E-Mail an die im Newsletter bzw. in der Aussendung angegebene Adresse abmelden.

Sonstige Bedingungen 

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend. 

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt. 

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien. 

Belegexemplar 

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail: 

The Skills Group GmbH
Margaretenstraße 70
A - 1050 Wien
Österreich
office@skills.at 

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Newsroom>
  • Meldungen >
  • Kunden-News >
  • Bank Gutmann
  • Text
  • Bilder
06.03.2020

Gutmann Kompakt – März 2020 – Corona erfasst die Finanzmärkte

Gutmann Kompakt März 2020
Gutmann Kompakt März 2020 © Quelle: iStock.com/kieferpix

Symbolbild Händewaschen

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Monatlicher Überblick zu folgenden Themenbereichen:

•    Wirtschaft und Geldpolitik
•    Volkswirtschaft und Geldpolitik Europa, USA und Asien
•    Gewichtung der Anlageklassen

Wirtschaft und Geldpolitik

Das Virus erfasst die Finanzmärkte
Die globale Ausbreitung des Corona-Virus setzt sich fort und die Finanzmärkte preisen die erhöhte Unsicherheit mit deutlichen Kursverlusten an den Aktienmärkten ein. Erste Zahlen aus der Realwirtschaft zeigen ein durchaus ernüchterndes Bild. Die Kombination aus mangelnder Nachfrage und fehlendem Angebot wirkt sich auf weite Teile der Wirtschaft aus. Die Folgen reichen von stillstehenden Fabriken und somit nicht lieferbaren Halbfertig- oder Fertigprodukten, bis hin zu ausbleibendem Tourismus.

Natürlich wird auch Europa nicht verschont bleiben, gerade industrielastige Volkswirtschaften wie Deutschland werden die Beeinträchtigung spüren. Nachdem wir uns ohnehin in einer Phase der Stagnation oder bestenfalls geringem Wachstum befanden, dürften die realwirtschaftlichen Folgen des Virus zu einer temporären Verringerung der Wirtschaftstätigkeit führen.

Die Vereinigten Staaten sind noch weitgehend unbetroffen von Infektionen, dennoch ist nicht auszuschließen, dass sich das Virus auch dort ausbreitet. Die wirtschaftliche Dynamik ist noch etwas höher, hängt allerdings auch vorwiegend vom privaten Konsum ab. Daraus ergibt sich ebenfalls ein Risiko, falls sich Panik unter den Konsumenten ausbreiten sollte.
China versucht indes bereits, langsam wieder zurück zur Normalität zu finden. Doch trotz der Bemühungen seitens Regierung und Notenbank werden die wirtschaftlichen Auswirkungen massiv spürbar werden. Die Frage ist nun, wie lange der Weg zurück zur Normalität dauert.

Volkswirtschaft und Geldpolitik Europa, USA und Asien

Die konjunkturellen Folgen des Virus werden allmählich sichtbar
Dass der Ausbruch des Virus in der Volksrepublik China auch realwirtschaftliche Folgen in der Eurozone zeigen wird, war klar. Allerdings war die Überraschung groß, als in kurzer Zeit zahlreiche Infektionen in Italien gemeldet wurden. Damit sind die Risiken plötzlich in „greifbare“ Nähe gerückt. Entsprechend negativ fiel die Reaktion an den Finanzmärkten auf diese Entwicklung aus. Trotz der pandemischen Risiken für den Kontinent – die rein wirtschaftlichen Konsequenzen dieser Epidemie waren schon zuvor als klar negativ für die Weltwirtschaft, und somit natürlich auch für die Eurozone, einzustufen.

Warum das so ist, verdeutlicht die Situation Deutschlands. China ist mittlerweile der wichtigste Außenhandelspartner für die Bundesrepublik. Im Jahr 2019 wurden Waren und Dienstleistungen von erstmals mehr als 200 Milliarden Euro aus China importiert beziehungsweise nach China exportiert. Deutschland erzielt zudem ein Handelsbilanzdefizit mit China, es wird also mehr importiert als nach China exportiert. Das verdeutlicht die Stellung der Volksrepublik als wichtiger Produzent und somit auch Zulieferer für die deutsche Wirtschaft. Im Augenblick jedenfalls gibt es Probleme auf beiden Seiten: Einerseits ist die Nachfrage aus China schwach, weil Teile des Landes stillstehen, andererseits verursacht dieser Stillstand auch, dass weniger produziert wird und somit deutsche Produzenten notwendige Fertigungsteile nicht geliefert bekommen.
                       
Aber so geht es nicht nur der Bundesrepublik, sondern auch vielen anderen Ländern. Für die Eurozone bedeutet das, dass die Schwächen, die schon seit Monaten bestehen und bestenfalls geringes Wachstum zur Folge hatten, noch stärker zum Ausdruck kommen. Aus der Stagnation dürfte also in den ersten Monaten des Jahres eine rückläufige wirtschaftliche Entwicklung werden. Die Erholung, die zuvor für das erste Halbjahr erwartet wurde, muss nun nach hinten verschoben werden.

Die Vereinigten Staaten haben im gegenwärtigen Umfeld strukturelle Vorteile
Den wirtschaftlichen Folgen der gegenwärtigen Situation kann sich niemand entziehen und doch gibt es kleine Unterschiede. Für die USA spricht nicht nur der geographische Vorteil, es geht vielmehr um die Struktur der Wirtschaft. Die Vereinigten Staaten sind eine auf Konsum ausgerichtete Wirtschaft. Etwas überspitzt formuliert könnte man sagen: Es wird weniger produziert, aber mehr konsumiert. Endprodukte werden eher gekauft als Halbfertigprodukte, welche dann in den Staaten endgefertigt werden. Natürlich fehlen in dieser Situation möglicherweise jene Produkte, die konsumiert werden könnten insbesondere, wenn diese aus China kommen. Dann kann dieser Kauf eben nicht stattfinden und wird wahrscheinlich auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Aufgrund dieses Effekts kommt es in ähnlichen Situationen auch häufig zu einer raschen Erholung. Fraglich ist nun, wie weitreichend die Konsequenzen für das jeweilige Land sind. Sind damit auch Arbeitsplätze verbunden? Wenn ja, sind die Auswirkungen weitreichender. Geht es „nur“ darum, dass man sein Mobiltelefon nicht sofort, sondern erst in drei Monaten kaufen kann, sind die Konsequenzen überschaubar.

Aber überschaubar bedeutet natürlich nicht, dass es keinen negativen Einfluss geben wird. Auch die US-Wirtschaft wird die Folgen zu spüren bekommen, auch weil hier zuletzt Signale der Schwäche geortet wurden und die Konjunktur in hohem Maße von den Konsumenten gestützt wurde. Die finanzielle Lage der Haushalte ist glücklicherweise stabil, aber die Abhängigkeit vom Konsum könnte dann in eine Schieflage geraten, wenn das Virus an der Konsumentenlaune nagt.

Noch nicht erwähnt wurde der Einfluss des Tourismus. Etwa drei Millionen chinesische Touristen strömen jedes Jahr in die Vereinigten Staaten. Sie liegen damit zwar „nur“ an fünfter Stelle, was die Besucherzahlen betrifft, geben aber im Durchschnitt mehr aus als die Reisenden aus anderen Ländern. Auch hier werden sich die Einnahmen virusbedingt verringern.

Die Finanzmärkte haben jedenfalls die US-Notenbank als Retter in der Not auserkoren. Bis Jahresende werden zwei Zinssenkungen eingepreist. Würde dieses Szenario eintreten, läge der Leitzins in einer Bandbreite von 1,0 – 1,25 Prozent. Ein nicht unrealistisches Szenario, wenngleich die Argumentation wichtig ist: Eine Zinssenkung in den USA kann an der Situation in China wenig ändern. Aber wenn sie die geldpolitischen Ziele gefährdet, kann die Notenbank auch weitere Schritte rechtfertigen. Tatsächlich gibt es Anzeichen, die diese Erwartung stützen. So fällt beispielsweise die – durch die Märkte eingepreiste – mittelfristige Inflationserwartung seit Tagen merklich und liegt nun so tief wie zuletzt 2016. Setzt sich diese Entwicklung fort, könnte die Notenbank argumentieren, dass Gefahr drohe, das Inflationsziel nicht zu erreichen. Ganz so weit sind wir allerdings noch nicht.

Volksrepublik im Ausnahmezustand
Die Provinz Hubei stellt das Epizentrum der Corona-Virus-Infektionen dar. Über 60.000 beträgt mittlerweile die Zahl der bekannten Fälle. Bei Hubei handelt es sich um die siebtgrößte Region in China mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Industrie. Zahlreiche Automobil-Produzenten sind hier vertreten. Aus dieser Tatsache ergibt sich auch ein überdurchschnittlich hoher Grad an internationaler Verflechtung: So werden Rohstoffe nachgefragt, Halbfertig- oder auch Fertigprodukte werden exportiert. Das Ausmaß der globalen Verwerfungen im Industriesegment wird also in hohem Maß davon abhängen, wann und in welchem Umfang die chinesischen Fabriken wieder zu produzieren beginnen können. Aktuell scheint es Bemühungen zu geben, die Maschinen wieder langsam anzuwerfen. Vermutlich wird man nicht sofort zur maximalen Auslastung zurückkommen, aber je rascher wieder produziert wird, desto geringer und kürzer fällt die Lücke aus, die andernorts entsteht.

Aufgrund der Verzögerung bei der Erstellung der Daten gibt es bislang wenig Konkretes aus der Realwirtschaft – bloß einige Anhaltspunkte. So ist beispielsweise der Verkauf von Autos komplett eingebrochen und liegt nahe der Nullmarke. Japan verzeichnet bereits starke Rückgänge im Tourismus. Zahlen aus Südkorea verdeutlichen wiederum eine Reduktion im Handel mit China in den ersten 20 Tagen im Februar. Das bislang Bekannte ist also durchaus ernüchternd. Manches wird man erst mit einiger Verzögerung messen können, etwa die Beeinträchtigungen, die innerhalb der Wertschöpfungskette durch Lieferverzögerungen entstehen. Bei den Stimmungsindikatoren dürfte sich jedoch sehr bald ein Trend nach unten einstellen.

Im globalen Tourismus ist ebenfalls mit Verlusten zu rechnen. Im Vorjahr haben sich etwa 200 Millionen Chinesen auf Reisen begeben. Zum Vergleich: Nur 100 Millionen Amerikaner haben im selben Zeitraum ihr Land verlassen. Überdies gelten die chinesischen Touristen als überdurchschnittlich kaufkräftig und kauffreudig. Sie nehmen oftmals auch lange Schlangen vor luxuriösen Geschäften in Kauf, wie sie in allen Tourismusmetropolen der Welt zu sehen sind. Dieser Devisenfluss ist nun unterbrochen.

Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass sich in China der Weg zur Normalisierung relativ bald einstellen wird. Allerdings heißt das nicht, dass dies auch für den Rest der Welt gilt. Einerseits gilt es nach wie vor die Ausbreitung des Virus zu bekämpfen. Andererseits gibt es die Verzögerungen in der Produktionskette und die dadurch entstehenden Schwierigkeiten bestehen weiterhin. Es ist sicherlich in den kommenden Wochen mit ernüchternden Zahlen aus der Realwirtschaft zu rechnen. Diese blicken aber auf vergangene Zeiträume. Für uns ist es wichtig, wie lange der Weg zurück zur Normalität dauert. Es gilt also noch mehr als sonst, genau in die Details zu schauen und sich nicht von Überschriften verunsichern zu lassen.

Gewichtung der Anlageklassen

Starke Stimmungsschwankungen
Der Monat Februar war ein Lehrmeister für die Unmöglichkeit, Märkte selbst kurzfristig vorherzusagen: In den ersten drei Wochen des Monats fokussierten die Marktteilnehmer ihre Freude auf die gute Gewinnsaison. Die Aktienmärkte stiegen in den USA, in Deutschland oder in der Schweiz deshalb auf neue Allzeit-Höchststände. Und selbst der chinesische Aktienmarkt konnte den Kursverfall des ersten Handelstages – nach der langen Börsenpause aufgrund des Neujahrsfests – wieder wettmachen.

In den Folgetagen erreichte das Coronavirus (COVID-19) aber Italien und die Leitbörse fiel daraufhin in den USA um etwa zehn Prozent. Während die chinesische Börse von dieser negativen Entwicklung übrigens unbeeindruckt blieb, kippte die positive Stimmung in den USA und Europa entsprechend schnell. Aber Korrekturen am Aktienparkett sind etwas Normales. Erinnern wir uns nur an das vierte Quartal 2018. Der US-Leitindex fiel damals um 20 Prozent. Daher gilt: Jeder Anleger sollte seine Aktienquote so wählen, dass er einen derartigen Rückschlag aushält und nicht die Nerven über Bord wirft.

Wir können nicht ausschließen, dass wir wiederum ins Epizentrum einer größeren Korrektur kommen. Doch jetzt zu verkaufen, um dann bei günstigeren Kursen wieder einzusteigen, hat sich in der Geschichte der Börse als schwieriges, wenn nicht unmögliches Unterfangen erwiesen.

Wir halten die Übergewichtung von Aktien in den Gutmann Vermögensverwaltungen für weiterhin angebracht. Vor allem unsere starke Qualitätsausrichtung bei Aktien und Anleihen unterstützt uns in unserem Vertrauen darauf. Es macht einen Unterschied, ob man eine höhere Quote an qualitativ hochwertigen Unternehmen im Portfolio hält oder einen geringeren Anteil an hochzyklischen, stark verschuldeten und damit hochriskanten Geschäftsmodellen. Wir fühlen uns mit der Qualitätsvariante weit wohler.

Trotzdem wird den Entwicklungen die volle Aufmerksamkeit geschenkt. Wir werden weiter mit ruhiger Hand vorgehen, aber auch entschlossen handeln, wenn es notwendig ist.

Ruhige Anleihemärkte
Das Coronavirus hält die Nachfrage nach der Sicherheit von Bundesanleihen und US-Treasuries hoch. Die Märkte rechnen (erneut) mit dem Sicherheitsnetz der Notenbanken. Tatsächlich verlautbarte der Finanzminister von Hongkong bereits Pläne für Helikoptergeld. Jeder Einwohner über 18 Jahren soll einen Betrag von HKD 10.000 (rund 1.180 Euro) erhalten.

Die Negativrenditen dehnen sich am Anleihemarkt wieder deutlich aus, weil der vermutete Rückhalt der Notenbanken alles überlagert. Außerdem scheint es, dass die Investoren eher in stärkerem Maße den mehrheitlich enttäuschenden Daten aus dem Euroraum folgen als den vergleichsweise robusten US-Daten.

Aktuell sieht es trotz rekordtiefer Zinsen nach weiterem Rückenwind bei Treasuries und Bonds aus. Vorsicht mischt sich aufgrund der Gegebenheiten unter die Unternehmensanleihen und vor allem die Risikoaufschläge bei sogenannten High Yield Anleihen steigen an.

Schweizer Währungshafen
Die Entwicklung der Währungskurse war im Februar relativ ruhig. Der Euro fiel gegenüber dem US-Dollar auf unter 1,08 im Tauschverhältnis bevor er sich gegen Monatsende wieder Richtung 1,09 zurückkämpfte. Herausstechend ist die unverminderte Stärke des Schweizer Franken. Der Goldpreis erklomm im Februar neue Preisgipfel – zuletzt bei einem Wert, der sieben Jahre lang nicht mehr gesichtet wurde.



  • Service
  • Plaintext - Pressetext (13077 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Bank Gutmann

Über Bank Gutmann
Die 1922 gegründete Privatbank Gutmann ist auf Vermögensverwaltung spezialisiert und Marktführer in Österreich. Die Bank steht zu 80 Prozent im Besitz der Familie Kahane, 20 Prozent werden von executive und non-executive Partnern gehalten. Derzeit verwaltet Gutmann ein Kundenvermögen von 25,5 Mrd. EUR (Stand per 31.12.2020). Dieser Wert hat sich seit 2008 mehr als verdoppelt. Zu den Kunden zählen in- und ausländische Unternehmer sowie Unternehmerfamilien, Stiftungen, vermögende Privatkunden und institutionelle Investoren. Das Traditionshaus wurde mehrfach als führende Privatbank in Österreich, im deutschen Sprachraum und in den CEE-Ländern ausgezeichnet.

Disclaimer
Dies ist eine Werbemitteilung. Die Anlage in Finanzinstrumente bzw. Investmentfonds ist Marktrisiken unterworfen. Performanceergebnisse der Vergangenheit (insbesondere wenn sich diese auf einen Zeitraum von unter zwölf Monaten beziehen) lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investments zu. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Berechnungs- oder Rechenfehler und Irrtum vorbehalten. Diese Broschüre wurde von der Bank Gutmann AG, Schwarzenbergplatz 16, 1010 Wien erstellt. Bank Gutmann AG weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Unterlage ausschließlich für den persönlichen Gebrauch und nur zur Information dienen soll. Eine Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe ist ohne die Zustimmung der Bank Gutmann AG untersagt. Der Inhalt dieser Unterlage basiert auf dem neuesten Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zu Redaktionsschluss. Diese Unterlage ist weder ein Angebot noch eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die erforderlichen Angaben zur Offenlegungspflicht gemäß § 25 Mediengesetz sind unter folgender Website auffindbar: https://www.gutmann.at/impressum.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Gutmann Kompakt März 2020
Gutmann Kompakt März 2020
3 722 x 3 722 © Quelle: iStock.com/kieferpix
Dateigröße: 994,6 KB | .jpg
| | Alle Größen
Gutmann Kompakt März 2020
Gutmann Kompakt März 2020

Symbolbild Händewaschen

© Quelle: iStock.com/kieferpix

Zum Thema

  • 11.02.2021
    Gutmann Kompakt Februar 2021
  • 14.01.2021
    Gutmann Kompakt Jänner
  • 24.11.2020
    Nachhaltige Renditen mit Seniorenimmobilien
  • 12.11.2020
    Gutmann Kompakt November
  • 09.09.2020
    Gutmann Kompakt September 2020
  • 09.06.2020
    Gutmann Kompakt - Juni 2020
  • 09.04.2020
    Gutmann Kompakt – April 2020
  • 25.09.2019
    Bank Gutmann baut Chief Investment Office aus
  • 05.06.2019
    Gutmann Gespräche – Villa Seiler: „Die Leichtigkeit des Fliegens“
  • 21.05.2019
    Gutmann Investment Mail Mai 2019

Kontakt

Bank Gutmann
Bei Fragen zum Inhalt wenden Sie sich bitte an:
Mag. Friedrich Strasser
Mitglied des Vorstandes und Partner
Bank Gutmann Aktiengesellschaft
E-Mail: friedrich.strasser@gutmann.at

Kontakt für Medienanfragen
Mag. Jörg Wollmann
The Skills Group
E-Mail: wollmann@skills.at
Tel.: +43/1/505 26 25-0
Gutmann Kompakt März 2020

Gutmann Kompakt März 2020 (. jpg )

Symbolbild Händewaschen

© Quelle: iStock.com/kieferpix
Maße Größe
3722 x 3722 994,6 KB
1200 x 1200 167,8 KB
600 x 600 59,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
  • Staatlich ausgezeichnetes Unternehmen
  • Österreichisches Zentrum für Nachhaltigkeit
  • Fleishman Hillard
  • Österreichisches PR-Gütezeichen
  • ICCO CMS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Home