Therme Wien und Verein PULS sorgen für ein Mehr an Sicherheit Erholung pur – das verspricht ein Aufenthalt in der Therme Wien. Das neue Erste-Hilfe-Konzept, das von der Therme Wien in Zusammenarbeit mit dem Verein PULS erstellt wurde, sorgt nun für noch mehr Sicherheit in und auch außerhalb der Therme im 10. Wiener Bezirk. Ein Leben konnte durch sofort verfügbare Defibrillatoren und schnelles Eingreifen beherzter Laien-Helferinnen und -Helfer bereits gerettet werden. Wien, 8. Jänner 2025 - „Rund 3.500-mal pro Jahr erleidet ein Mensch in Wien einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand“, erklärt PULS-Präsident Prof. Harry Kopietz. „Dann ist schnelles Handeln gefragt – und eines ist klar: Jeder und jede Einzelne kann helfen. Das Geheimnis der Wiederbelebung ist einfach. Es geht um sofort einsetzende Erste-Hilfe-Maßnahmen durch Laien, die jene Zeit überbrücken, bis die Rettungskräfte eintreffen. Denn im Ernstfall zählt jede Sekunde.“  Die Therme Wien setzt beim Thema Herzsicherheit auf ein umfangreiches Konzept, um für die Sicherheit der Gäste und rasche Erste Hilfe zu sorgen. Entwickelt gemeinsam mit dem Verein PULS sieht dieses Konzept vor, dass das gesamte Thermenareal mit automatischen Defibrillatoren (Defis) ausgestattet ist. Auch im Eingangsbereich vor der Therme ist ein solches Gerät nun 24/7 verfügbar. In Initialschulungen und regelmäßigen Auffrischungen wird das gesamte Thermenpersonal in Wiederbelebung für Erwachsene und Kinder ausgebildet und trainiert. Auch die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit an Aktionstagen die Reanimation zu üben. „Rundum sicher durch den Thermentag‘ ist die Devise.  Die Kooperation zeigte zudem bereits Erfolg: Kurz nach den ersten Schulungen erlitt ein Thermenmitarbeiter selbst einen Herz-Kreislauf-Stillstand und konnte von seinen Kolleginnen und Kollegen erfolgreich wiederbelebt werden. Ohne bleibende Beeinträchtigungen steht er jetzt wieder voll im Leben. „Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie schnell eine Situation auftreten kann, in der die sofortige Reanimation durch Laien das Einzige ist, was bei einer Person zwischen Leben und Tod steht. Rufen, Drücken, und Schocken – das alles wird hier durch die Thermencoaches sichergestellt. Das ist wirklich einzigartig und ein Leuchtturmprojekt“, meint Priv.-Doz. DDr. Sebastian Schnaubelt, 2. geschäftsführender Präsident von PULS. Mag. Florian Perteneder, General Manager der Therme Wien: „Auch bei Badeunfällen kann es um Sekunden gehen. Wir setzen daher ein Zeichen für die maximal mögliche Sicherheit am gesamten Thermengelände und sind sehr stolz, professionelle Erste Hilfe bieten zu können.“ „Einmal mehr zeigt sich Wien am besten Weg zur Herz-sichersten Stadt Europas, und die Therme Wien leistet dabei Pionierarbeit“, ergänzt Kopietz. Und es geht noch weiter: Ein weiteres Ausbildungs- und Rettungskonzept ist in Planung. „Wir ruhen uns auf dem Erfolg nicht aus und wollen Vorreiter in der Thermenlandschaft Österreichs und Europas werden, was Sicherheit betrifft.“, fügt Perteneder hinzu.   Über die Therme Wien – ein Erfolgsprojekt der VAMED Vitality World Unter der 2006 gegründeten Kompetenzmarke VAMED Vitality World betreibt die VAMED sechs der beliebtesten Thermen- und Gesundheitsresorts in Österreich: den AQUA DOME – Tirol Therme Längenfeld, das SPA Resort Therme Geinberg, die Therme Laa – Hotel & Silent Spa, die St. Martins Therme & Lodge in Frauenkirchen, die Therme Wien und das TAUERN SPA Zell am See – Kaprun. Damit ist die VAMED Vitality World führender Betreiber von Thermen und gesundheitstouristischen Resorts in Österreich. Weitere Informationen zur Therme Wien www.thermewien.at Über PULS – Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes Der Verein PULS versteht sich als neutrale und überparteiliche Plattform, deren Mitglieder sich im Kampf gegen den plötzlichen Herztod engagieren. Es gilt Bewusstsein zu schaffen, Wiederbelebung zu unterrichten, und entsprechende Forschung voranzutreiben. PULS kooperiert mit Einsatzorganisationen, Universitäten, Fachgesellschaften sowie Partnern aus der Industrie. Alle Projekte basieren auf wissenschaftlichen Grundsätzen und entsprechen internationalen Leitlinien.  Weitere Informationen zum Verein PULS www.puls.at Rückfragen & Kontakt: PULS- Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes PhDr. Andreas Lachner-Zenker MSc, MBA Zenker & Co Public Relations Tel.: 0664/ 2443242  presse@puls.at