15.05.2017    1 Bild

Arbeitskräftemangel in Zentral- und Osteuropa: Chance für private Haushalte, Bedrohung für Unternehmen

© Coface

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 591 ZeichenPlaintext

Die Entwicklung am zentral- und osteuropäischen Arbeitsmarkt war eine positive für private Haushalte. Steigende Löhne, eine niedrige Inflation und stärkeres Vertrauen der Konsumenten führten zu niedrigeren Arbeitslosenquoten und einem Anstieg des privaten Konsums. Der Aufschwung am Arbeitsmarkt führte allerdings auch dazu, dass Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von qualifiziertem Personal haben. Der Mangel an Arbeitskräften und der damit verbundene Anstieg der Lohnkosten stellen Unternehmen vor großen Herausforderungen.

Pressetext Plaintext

Die Entwicklung am zentral- und osteuropäischen Arbeitsmarkt war eine positive für private Haushalte. Steigende Löhne, eine niedrige Inflation und stärkeres Vertrauen der Konsumenten führten zu niedrigeren Arbeitslosenquoten und einem Anstieg des privaten Konsums. Der Aufschwung am Arbeitsmarkt führte allerdings auch dazu, dass Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von qualifiziertem Personal haben. Der Mangel an Arbeitskräften und der damit verbundene Anstieg der Lohnkosten stellen Unternehmen vor großen Herausforderungen.

Wien, 15. Mai 2017 - Der Arbeitsmarkt in Zentral- und Osteuropa zeigt anhaltende Verbesserungen. Die Länder der Region verzeichnen die niedrigsten Arbeitslosenquoten, in den meisten Volkswirtschaften bewegen sich diese sogar unter dem EU-Durchschnitt. Besonders in den letzten zwei Jahren war diese positive Entwicklung am stärksten. Durch steigende Löhne, eine niedrige Inflation und eine Verbesserung des Konsumentensentiments wurde der private Konsum zum stärksten Wirtschaftsmotor der Region. Vor allem am Beispiel der Lohndynamik konnte in den meisten zentral- und osteuropäischen Ländern ein positiver Trend in den vergangenen Jahren beobachtet werden. Seit 2010 sind die Bruttolöhne in Rumänien und Bulgarien um mehr als 30% und in Ungarn und Polen um mehr als 20% gestiegen.
 
Starker Gegenwind bei Lohnverhandlungen für Unternehmen, niedrige Geburtenrate und Abwanderung führen zu einem Arbeitskräftemangel
 
Während die Haushalte und die Wirtschaftstätigkeit der Region davon profitieren, leiden die Unternehmen unter dieser Entwicklung. Letztere sind mit einer schwächeren Position bei den Lohnverhandlungen konfrontiert und gezwungen, höhere Vergütungskosten zu akzeptieren. Die dynamische Auslands- und Inlandsnachfrage, die niedrige Geburtenrate und die Abwanderung nach Westeuropa haben zu einem Arbeitskräftemangel geführt. Immer mehr Unternehmen sehen dies als eine ernstzunehmende Barriere in die Erweiterung ihrer Geschäftstätigkeit.
 
Selbst die Unternehmen, die ein höheres Lohnniveau halten, haben weiterhin Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung. Besonders akut ist die Situation in der Tschechischen Republik und in Ungarn. Die Lohnerhöhungen übertreffen derzeit die Arbeitsproduktivität. „Nichtsdestotrotz sind die regionalspezifischen Lohnkosten hier noch immer im Durchschnitt nur ein Drittel der Kosten in CEE“, ergänzt Dr. Michael Tawrowsky, Country Manager Coface Austria. „Diesen Vorteil aus niedrigen Lohnkosten sowie geographischer und kultureller Nähe zur Eurozone sollte auch weiterhin einen Wettbewerbsvorsprung bedeuten, wenngleich diese Vorteile beeinträchtigt werden, sofern sich die Abwanderung der jungen und qualifizierten Menschen fortsetzt.“
 
Mit verschiedenen Lösungsansätzen der Entwicklung entgegensteuern
 
Die Unternehmen leiden unter dem Mangel an Arbeitskräften und qualifizierten Facharbeitern. Am größten ist, aktuellen Umfragen zufolge, der Mangel an Fahrern und Ingenieuren. Dabei könnte mit Anreizen für die Rückkehr von Emigranten und durch mehr Zuwanderung entgegengesteuert werden. Dies würde eine Änderung seitens der Regierungen und in der Einwanderungspolitik erfordern. Eine hohe Zahl von Rückkehren ist dennoch eher unwahrscheinlich. Abgewanderte Arbeitskräfte, die vom Brexit oder ähnlichen politischen Entwicklungen betroffen sind, werden aufgrund der signifikanten Einkommensunterschiede eher in anderen westeuropäischen Ländern auf Arbeitssuche gehen, als zurückzukehren.
 
Einen weiteren Lösungsansatz sieht Coface in der Förderung von ethnischen Minderheiten, Frauen und älteren Menschen am Arbeitsmarkt. Die Quoten an weiblichen Arbeitskräften beispielweise sind in den zentral- und osteuropäischen Ländern deutlich niedriger als in westeuropäischen: So arbeiten in Polen 61% der Frauen, in Ungarn 59%, in Rumänien 57%, verglichen mit einem Anteil von 78% in Schweden, 72% in Deutschland und 71% in Österreich. Eine weitere Maßnahme würde die Förderung von Berufsbildungs- und Hochschulausbildungsprogramme umfassen.
 
Das komplette Panorama steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung. 


MEDIENKONTAKT:
Verena SCHWARZ – T. +43 (1) 515 54-540 – verena.schwarz@coface.com 
 
Über Coface 
Die Coface-Gruppe, ein weltweit führender Kreditversicherer, schützt Unternehmen überall auf der Welt vor Forderungsverlusten, im Inlandsgeschäft und im Export. 2016 erreichte die Gruppe mit rund 4.300 Mitarbeitern einen konsolidierten Umsatz von 1,411 Mrd. Euro. Coface  ist in 100 Ländern direkt oder durch Partner vertreten und sichert Geschäfte von 50.000 Unternehmen in mehr als 200 Ländern ab. Jedes Quartal veröffentlicht Coface Bewertungen von 160 Ländern. Diese Länderbewertungen basieren auf der spezifischen Kenntnis des Zahlungsverhaltens von Unternehmen und der Expertise von 660 Kreditprüfern und Kreditanalysten, die nah bei den Kunden und deren Debitoren arbeiten.
 
 
 
Coface SA. ist an der Börse notiert: Euronext Paris – Compartment B
ISIN: FR0010667147 / Ticker: COFA
 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext
5090 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

Bilder (1)

Logo Coface
2 362 x 1 148 © Coface